Herpes B

Herpes B
Klassifikation nach ICD-10
B00.4+ Enzephalitis und Enzephalomyelitis durch Herpes-simiae-Virus
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Herpes B (auch Herpes-simiae-Infektion, Affenherpes) ist eine schwere Infektionskrankheit des Menschen mit dem Herpesvirus simiae, das durch bestimmte Affenspezies der Familie Cercopithecidae auf den Menschen übertragen wird. Herpes B gehört daher zu den Zoonosen. Er ähnelt in seinem Krankheitsbild einer rasch verlaufenden Herpes-simplex-Enzephalitis und ist unbehandelt in etwa 80 % der Fälle tödlich. Die Erkrankung wurde erstmals 1932 von Albert Sabin beobachtet und charakterisiert.[1] Er benannte die Erkrankung nach dem Nachnamen des an einer schweren Enzephalitis verstorbenen Patienten William Bartlet Brebner.[2]

Inhaltsverzeichnis

Erreger und Übertragung

Der Erreger des Herpes B ist das Herpesvirus simiae (CeHV-1), ein den menschlichen Herpes-simplex-Viren sehr ähnliches Affenvirus aus der Gattung Simplexvirus. Es ist besonders in Rhesusaffen sowie weiteren asiatischen Spezies der Gattung Macaca als natürliches Reservoir nachweisbar und wird durch Bisse (Speichel), Kratzer oder mit Kot, Urin oder Bläscheninhalt kontaminierte Gegenstände auf den Menschen übertragen; eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist in Einzelfällen beschrieben. Als gefährdet gelten Tierpfleger in Zoos und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Laborpersonal, das mit Zellkulturen aus infizierten Affenspezies arbeitet. Bei Touristen und einheimischen Personen in Gebieten mit freilaufenden Affen (Freitiergehege, hinduistische Tempelbezirke) besteht ebenfalls ein Übertragungsrisiko. Für die Affenarten ist das Virus wenig virulent und verursacht nur milde Symptome ähnlich einem Herpes labialis.

Erkrankung

Das Virus vermehrt sich zunächst in Epithelzellen an der Eintrittspforte und gelangt über axonalen Transport entlang sensibler Nerven in das Zentralnervensystem. Nach 3 bis 5 Tagen können an der Eintrittspforte typische Herpesbläschen auftreten und in den Lymphknoten des entsprechenden Lymphabflussgebietes ist eine Lymphangitis nachweisbar. Nach weiteren 3 bis 7 Tagen treten die ersten Symptome einer Myelitis und Enzephalitis hinzu, die rasch fortschreitet. Im Gegensatz zur Herpes-simplex-Enzephalitis treten bei der Herpes-B-Enzephalitis weitverstreute Herde einer hämorrhagischen Nekrose im gesamten Gehirn auf. Selten können zusätzlich über eine Streuung des Virus auch innere Organe im Sinne einer Pneumonie oder Hepatitis vorkommen. Der Tod tritt nach wenigen Tagen durch Zerstörung von bestimmten Hirnarealen ein, die für die vitalen Funktionen (Atmung) verantwortlich sind.

Diagnostik

Der Nachweis von Antikörpern gegen das CeHV-1 ist möglich, jedoch aufgrund der Kreuzreaktivität mit HSV-1 und HSV-2 oft falsch positiv. Eine Differenzierung erscheint bei Verwendung des Glykoproteins D des CeHV-1 und der HSV-Glykoproteine G1 und G2 möglich, ist aber für die Routinediagnostik noch nicht verfügbar.[3] Aus Bläscheninhalt und Liquor (im Falle einer Virämie auch Blutserum) kann auch der direkte Nachweis des Erregers durchgeführt werden. Der Nachweis mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) ist in diagnostischen Laboren Deutschlands, Österreichs und der Schweiz nicht etabliert oder für die Diagnostik beim Menschen nicht zugelassen, obwohl Protokolle hierfür zur Verfügung stehen.[4] Ein PCR-Verfahren zum Nachweis von CeHV-1 bei Affen steht derzeit im Deutschen Primatenzentrum zur Verfügung. Der Nachweis des Virus durch Vermehrung in der Zellkultur ist möglich, darf jedoch nur unter S3-Sicherheitsbedingungen durchgeführt werden.

Therapie

Eine CeHV-1-Infektion beim Menschen kann mit einer hochdosierten, intravenösen Gabe von Aciclovir behandelt werden; eine Behandlung über einen längeren Zeitraum als bei einer vergleichbaren HSV-Infektion wird empfohlen. 5-Ethyldeoxyuridin und Penciclovir inhibieren in vitro das CeHV-1 besser als Aciclovir[5], so dass diese eine Alternative bei einer nicht seltenen Aciclovir-Resistenz darstellen. Ein Hyperimmunglobulin-Präparat steht nicht zur Verfügung. Die Behandlung beim Tier ist nicht sinnvoll, da sie weder das Virus aus dem Tier entfernt noch eine Reaktivierung verhindert.

Prävention

Ein Impfstoff steht nicht zur Verfügung, so dass sich die Prävention auf die Vermeidung der Übertragung beschränkt. Die Untersuchung von Affen in Tiereinrichtungen auf das Herpesvirus simiae und die Beachtung der Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien beim Umgang mit Affen sind hier wesentlich von Bedeutung.[6]

Meldepflicht

In Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht keine Meldepflicht der Infektion beim Menschen.

Literatur

  • G. Darai, M. Handermann, E. Hinz, H.-G. Sonntag: Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. 2. Auflage, Berlin, Heidelberg 2003 S. 41ff ISBN 3-540-44168-9

Einzelnachweise

  1. A. B. Sabin, A. M. Wright: Acute ascending myelitis following a monkey bite, with the isolation of a virus capable of reproducing the disease. J. Exp. Med. (1934) 59: S. 115–136 (pdf)
  2. J. D. Pimentel: Herpes B virus — "B" is for Brebner: Dr. William Bartlet Brebner (1903–1932). CMAJ (2008) 178 (6) [1]
  3. A. Fujima, Y. Ochiai et al.: Discrimination of antibody to herpes B virus from antibody to herpes simplex virus types 1 and 2 in human and macaque sera. J. Clin. Microbiol. (2008) 46(1): S. 56-61 PMID 17989200 (pdf)
  4. M. Hirano et al.: One-step PCR to distinguish B virus from related primate alphaherpesviruses. Clin. Diagn. Lab. Immunol. (2002) 9(3): S. 716-719 PMID 11986284
  5. F. Focher et al.: Sensitivity of monkey B virus (Cercopithecine herpesvirus 1) to antiviral drugs: role of thymidine kinase in antiviral activities of substrate analogs and acyclonucleosides. Antimicrob Agents Chemother. (2007) 51(6): S. 2028-2034 PMID 17438061
  6. T. Reme et al. (2009): Recommendations for post-exposure prophylaxis after potential exposure to herpes B virus in Germany. J. Occup. Med. Toxicol. 4, 29.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HERPÈS — W. Griesinger, en 1857, désigna sous le vocable d’Herpes febrilis la dermatose que nous connaissons aujourd’hui. En 1912, W. Grüter reconnut son caractère infectieux en la transmettant à la cornée du lapin et en la reportant de l’œil de cet… …   Encyclopédie Universelle

  • HERPES — HERPES. Содержание: Herpes zoster...................682 Herpes simplex..................688 Herpes febrills..................691 Herpes (от греч. herpo ползаю), с точки зрения морфологии дерматозы с острым и циклическим течением,… …   Большая медицинская энциклопедия

  • herpes — HÉRPES, herpesuri, s.n. Boală de piele virotică cu caracter recidivant, care se manifestă prin apariţia, de obicei în jurul buzelor, al nasului sau al organelor genitale, a unor grupuri de băşicuţe pline cu lichid. – Din fr. herpès, lat. herpes.… …   Dicționar Român

  • herpes — o herpe (plural herpes) sustantivo masculino 1. Área: medicina Erupción cutánea con dolor y picazón causada por un virus. herpes facial. herpes genital. herpes labial …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • herpes — m. dermat. Afección inflamatoria de la piel que produce unas pequeñas vesículas semitransparentes rodeadas de una aureola de color rojizo. Medical Dictionary. 2011. herpes …   Diccionario médico

  • herpes — hèrpes m DEFINICIJA pat. virusno oboljenje, ob. u obliku mjehurića na mjestu gdje sluznica prelazi u kožu; jaglina, kosopasica, perutac, pljuskavica SINTAGMA herpes febrilis pat. virusna infekcija što se manifestira izbijanjem skupine mjehurića,… …   Hrvatski jezični portal

  • herpes — (Del lat. herpes, y este del gr. ἕρπης). 1. amb. Med. Erupción que aparece en puntos aislados de la piel, por lo común crónica y de muy distintas formas, acompañada de comezón o escozor. 2. Med. herpes zóster. herpes zóster. amb. Med. Enfermedad… …   Diccionario de la lengua española

  • herpes — [hʉr′pēz΄] n. [L < Gr herpēs, lit., a creeping, herpes < herpein, to creep: see SERPENT] any of several acute inflammatory diseases, esp. herpes simplex, caused by various herpesviruses and characterized by the eruption of small blisters on …   English World dictionary

  • herpes — / ɛrpes/ s.m. [dal lat. herpes ētis, gr. hérpès ētos serpente ]. (med.) [affezione cutanea di origine virale] ▶◀ erpete, Ⓖ (fam.) febbre, Ⓖ (pop.) fuoco di sant Antonio …   Enciclopedia Italiana

  • herpes — ‘Enfermedad eruptiva de la piel’. Procede del latín herpes y hoy se emplea exclusivamente con el género masculino etimológico: «El herpes genital es una de las enfermedades de transmisión sexual más contagiosas» (Mundo [Esp.] 13.2.97). Es raro y… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • herpes — late 14c., inflammatory, spreading skin condition (used of shingles, gangrene, etc.), from L. herpes a spreading skin eruption, from Gk. herpes, the name for the disease shingles, lit. creeping, from herpein to creep (cognate with L. serpere to… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”