- Herzfelde (Templin)
-
Herzfelde Stadt TemplinKoordinaten: 53° 12′ N, 13° 36′ O53.19555555555613.60611111111180Koordinaten: 53° 11′ 44″ N, 13° 36′ 22″ O Höhe: 80 m Fläche: 13,27 km² Einwohner: 239 Eingemeindung: 26. Okt. 2003 Postleitzahl: 17268 Vorwahl: 039885 Lage von Herzfelde in Brandenburg
Herzfelde ist ein Teil der Stadt Templin, der flächenmäßig größten Stadt im Landkreis Uckermark. Im Jahre 1375 wurde dieses Angerdorf erstmals unter dem Namen „Hertzvelde“ urkundlich erwähnt. Am 26. Oktober 2003 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde im Amt Templin-Land nach Templin eingemeindet.[1] Der Name leitet sich vom mittelniederdeutschen „hert“ (Hirsch) und Veld (Feld) ab. Zum Ort gehören auch Annenhof und Kienheide.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
Herzfelde bietet auch einige Sehenswürdigkeiten: Eine Feldsteinkirche, die ehemalige Gutsanlage mit Speicher, Gärtnerei und Schafstall. Es gibt sogar ein Schloss mit einem 20 Hektar großen Park in diesem Ort. Bewohnt wurde es im 13. Jahrhundert von der adeligen Familie Herzfelde.
Heute kann man das komplette Areal mieten. Ein Berliner hat das Schloss saniert. Dort befindet sich heute ein Hotel mit Tagungs- und Feiermöglichkeiten. Es befinden sich ebenfalls Ferienhäuser und -wohnungen in Herzfelde.
Einzelnachweise
Literatur
- Liselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2
- Johannes Schultze (Hsg.): Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375, Veröffentlichung der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, VIII 2, Berlin 1940
Weblinks
- www.schlossherzfelde.de - Das Schloss zum Mieten
Ahrensdorf | Beutel | Densow | Gandenitz | Gollin | Groß Dölln | Grunewald | Hammelspring | Herzfelde | Hindenburg | Klosterwalde | Petznick | Röddelin | Storkow | Vietmannsdorf
Wikimedia Foundation.