- Herzog von Niederbayern
-
Das bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340. Am 28. März 1255 teilten die Brüder Heinrich XIII. und Ludwig II., nachdem sie seit dem Tod ihres Vaters Otto II. im Jahr 1253 gemeinsam über ganz Bayern und die Kurpfalz regiert hatten, wegen Meinungsverschiedenheiten ihr Herrschaftsgebiet. Ludwig der Strenge erhielt dabei die pfälzische Kurwürde samt zugehörigem Herrschaftsbereich und das Herzogtum Oberbayern, Heinrich XIII. das Herzogtum Niederbayern mit der Residenzstadt Landshut. Nach dem Tod Herzog Johanns I. 1340 vereinigte Ludwig der Bayer Niederbayern und Oberbayern wieder.
Gelegentlich werden auch das Regierungsgebiet der Herzöge Stephan II., Wilhelm I. und Albrecht I. zwischen dem Landsberger Vertrag von 1349 und dem Regensburger Vertrag von 1353, das von Stephan II. zwischen 1353 und 1363 bzw. 1375 regierte Territorium, das von seinem Sohn Friedrich zwischen 1375 und der Landesteilung von 1392 verwaltete Gebiet oder das zwischen 1392 und 1503 bzw. 1505 bestehende Teilherzogtum Bayern-Landshut als Niederbayern bezeichnet.
Liste der Herzöge von Niederbayern
Name Regierungszeit Abstammung Heinrich I. 1255–1290 Herzog von Niederbayern, seit 1253 als Heinrich XIII. Herzog von Bayern Sohn Ottos II. Otto III. 1290–1312 Herzog von Niederbayern, 1305–1307 König von Ungarn Sohn Heinrichs I. Stephan I. 1290–1310 Herzog von Niederbayern Sohn Heinrichs I. Ludwig III. 1290–1296 Herzog von Niederbayern Sohn Heinrichs I. Heinrich II. 1310–1339 Herzog von Niederbayern, bis 1312 unter Vormundschaft Ludwig des Bayern Sohn Stephans I. Heinrich III. 1312–1333 Herzog von Niederbayern Sohn Ottos III. Otto IV. 1310–1334 Herzog von Niederbayern Sohn Stephans I. Johann I. 1339–1340 Herzog von Niederbayern Sohn Heinrichs II. Literatur
- Max Spindler, Andreas Kraus (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. 2. Auflage. 2. Band, C. H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32320-0.
- Wilhelm Störmer: Die wittelsbachischen Landesteilungen im Spätmittelalter (1255–1505). In: Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff, Michael Henker (Hrsg.): Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 2005, ISBN 3-937974-01-6.
Wikimedia Foundation.