Heussler

Heussler

Olivia Heussler (* 18. November 1957 in Zürich) ist eine freischaffende Schweizer Künstlerin, Video- und Fotojournalistin sowie (Mit-)Gründerin von internationalen Bild- und Fotoagenturen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Seit 1980 dokumentiert Olivia Heussler in ihren Werken oppositionelle und progressive Bewegungen sowie das Leben von Menschen, die in Konfliktzonen wohnen, in der Schweiz und international. In der Schweiz entstanden vor allem Arbeiten zur Flüchtlings- und Asylpolitik sowie zur Zürcher Jugendbewegung. Internationale Arbeiten Heusslers umfassen Fotoreportagen aus Sudan, Kurdistan, Osteuropa, Israel, Palästina, Tansania, Nicaragua, Honduras, Chile und Pakistan.

In den 1970er Jahren übte Heussler zunächst den Beruf einer Arztgehilfin aus und eignete sich währenddessen autodidaktisch das fotojournalistische Handwerk an. Von 1980-1983 war Heussler als freie Fotografin für Keystone Press tätig und ist seither weiterhin freischaffend. 1984-1987 unternahm Heussler für die Agentur APIA mehrere Aufenthalte in Nicaragua und gründete die Fotoagentur Nueva Imagen. An der Fachklasse für Fotografie der Schule für Gestaltung in Zürich war Heussler 1988 Hospitantin. Seitdem hatte sie eine Reihe von Stipendien, darunter 1992 für einen Atelieraufenthalt in der Cité Internationale des Arts Paris. In den 1990er Jahren folgten zwei weitere Agenturgründungen: der Lookat Photos in Zürich 1990 (zusammen mit M. Bauer, T. Kern, F.v. Muralt, T. Muscionico und R. Wehrli) sowie der Bildagentur Impactdigitals in New York 1996. Heussler unterrichtet seit 1987 an der gaf (Gruppe autodidaktischer Fotografen und Fotografinnen).

Heussler lebt mit ihrer Tochter in Zürich.

Politisch-weltanschauliches Engagement

"Man muss nicht das Schlachtfeld fotografieren, um zu zeigen, was Krieg ist. Ich dokumentiere, was diese Bewegungen auslösen. Am deutlichsten kann ich das an den Betroffenen zeigen, auf deren Seite ich stehe." (Olivia Heussler) [1]
"Als Fotografin habe ich auch die Aufgabe, die Betroffenen zu lehren, selber Fotos zu machen. ... Das verstehe ich unter Entwicklungshilfe: den Leuten ein Werkzeug und Instruktionen an die Hand zu geben, damit sie unabhängig arbeiten können. Fotografie eignet sich, nicht zuletzt auch wegen des verbreiteten Analphabetismus', für solche Autonomieprozesse sehr gut." (Olivia Heussler) [2]

Olivia Heussler begreift ihre Reportagefotografie als selbstgeleitete Menschenrechtsarbeit. Mit ihrer Auswahl der Aktionsorte folgt sie nicht der allgemeinen mediengeleiteten Aufmerksamkeit, sondern geht selbstbestimmt den eigenen Interessen nach. Heussler reist unabhängig, oft in Kooperation mit ausländischen Menschenrechtlern anderer Metiers sowie mit Engagierten vor Ort. So entstanden etwa die bedeutenden Fotoreportagen zu Kurdistan sowie in Palästina und in Nicaragua.

Einzelausstellungen

1979 USA, Mexico und Guatemala, Zürich (Freizeitanlage Riesbach)
1980 Bewegig, Zürich (Videoladen Zürich)
1986 Frauen am Arbeitsplatz, Nicaragua (Wanderausstellung)
1986 Nicaragua, Zürich (Produzentengalerie)
1987 Nicaragua, Managua NIC (Galería Fernando Gordilla)
1987 Züri und Nica, Wangen ZH (Schurterhaus)
1988 Züri und Nica, Zürich (Nikon Live Galerie)
1991 Türkisch-Kurdistan, Zürich (Café Boy, Wanderausstellung)
1991 Von Zeit zu Zeit, Dresden (Galerie Mitte)
1991 Bildbruchbild, Zürich (Universität)
1993 Jenseits von Jerusalem, Biel (Photoforum PasquArt)
1994 Femmes occupées, Genf (MJC St-Gervais)
1995 Femmes occupées, Bratislava (Mois de la Photo)
1996 Peoples in Zones of Conflict, Zafta (Israel, Haifa ISR Municipality)
1996 Von Zeit zu Zeit, Locarno (Galleria La Rada)
1997 Schichtwechsel, Locarno (Galleria La Rada)
2002 Frauenleben, Bern (Bundesamt für Flüchtlinge) sowie Wien (Segmentgalerie am Hof OSZE, Hauptsitz der Vereinten Nationen)
2003 Via Gotthard Nidau (Leica Galerie), mit G. Crivelli
2005 Züri brännt DVD Diashow (Videoladen Zürich)
2006 Zürcher Jugendbewegung Rote Fabrik, Zürich (mit Enrico Centonze)

Buchveröffentlichungen

  • Zürcher Bewegung: Züri brännt, Hrsg.: Olivia Heussler, Malou Muralt, Dieter Oswald et al. Zürich: Verlag ohne Zukunft, 1981. ISBN 3-85980000-0
  • "Eine Lüge kommt selten allein". Christliche Solidarität mit Zentralamerika, Luzern 1986
  • vonZeitzuZeit. Dresden. Ausstellungskatalog 1991
  • Türkei: der "stille" Krieg geht weiter. Stiftung Gertrud Kurz u.a. 1991
  • Jenseits von Jerusalem, Out of Jerusalem (Ausstellung im Photoforum Pasquart in Biel vom 7. Mai bis 20. Juni 1993), Texte: Martin Woker, Ruchama Marton, Sumaya Farhat-Naser. Übersetzung: Evan Scott Porter. Hrsg. Esther Woerdehoff. (Texte in deutscher und englischer Sprache) Bern: Benteli, 1993. ISBN 3-7165-0896-9
  • Heilen mit Herz und Verstand. Traditionelle Naturheilkunde in Nicaragua, Stuttgart: Brot für die Welt, 1994
  • Schichtwechsel: ein Tag in der Arbeitswelt der Schweiz, Thomas Göttin (Hrsg.), Fotos von Olivia Heussler. Zürich: Rotpunktverlag, 1996. ISBN 3-85869-135-6
  • Gotthard: das Hindernis verbindet, Marc Valance et al., Fotos von Olivia Heussler. Zürich: Werd Verlag, 2003. ISBN 3-85932-451-9
  • 25 Years Rebuilding Lives: United Nations Voluntary Fund for Victims of Torture, Kälin, Walter. Fotos von Olivia Heussler. Genf: Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, 2006. ISBN 92-1-154167-0 (engl.), ISBN 92-1-254157-7 (frz.), ISBN 92-1-354092-2 (span.)
  • "Champagner, Plüsch und prekäre Arbeit." Arbeits- und Lebensbedingungen von Cabaret-Tänzerinnen in der Schweiz. Charlotte Spindler und Marianne Schertenleib. Fotos von Olivia Heussler. fiz Fraueninformationszentrum Zürich, 2006
  • "Eingeladen". Departement für Kultur des Kantons Aargau BKS, Partnerschaft Aargau-Belarus 2006
  • "Der Traum von Solentiname/Le rève de Solentiname The dream of Solentiname/El sueño de Solentiname" Nicaragua 1984-2007 Edition Patrick Frey, Zürich 2009

Bildunterschriften als Werkbeispiele

Der umfassende Dokumentationsband Das Bild der Menschenrechte[3] enthält die folgenden Werke von Olivia Heussler:

Diskriminierungsverbot: Tschechische Republik, Brno/Brünn, 1992: "Death for Gipsies!" (S. 109 oben), Guatemala, 1985: Eine Aktion der Frauengruppe Grupo de Apoyo Mutuo (Gruppe gegenseitiger Unterstützung) (S. 143 oben), Honduras, Tegucigalpa, April 1984: Eine Zusammenkunft von Generälen der honduranischen Armee (S. 143 unten), Schweiz, Zürich, März 1993: Flüchtlinge aus Sri Lanka beim Deutschunterricht (S. 149), Recht auf Privatleben: Italien, Brindisi, 1992: Polizeirazzia im Viertel il Paradiso (S. 339 oben), Recht auf Arbeit: Pakistan, Quetta, 2001: Drei Hazara-Kinder arbeiten als Teppichweber, zehn Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche und für 30$ im Monat (S. 511), Nicaragua, Mulukukú, 1994: Frauen der Kooperative Maria Luisa Ortiz in ihrer Zimmerei (S. 516), Schutz des Eigentums: Schweiz, Zürich, 1988; Schrebergarten (S. 531 oben), Recht auf faires Verfahren und Folterverbot: Türkei, Ankara, Dezember 1990: Richter Muhittin Mihcak während eines Verfahrens gegen drei kurdische Rechtsanwälte (S. 584 unten), Guatemala, Guatemala City, 1985: Auf einem öffentlichen Platz stehen Menschen vor einer Liste vermisster Personen (S. 605 unten), Recht auf freie Meinungsäusserung und politische Rechte: Rumänien, Sibiu, 20. Mai 1990: Die Roma-Familie Mihai geht zum ersten Mal zur Wahl (S. 646), Rumänien, Sibiu, 20. Mai 1990: Frau Mihai, eine Roma, geht zum ersten Mal in vierzig Jahren zur Wahl (S. 653 oben).

Videos

  • Fredy Meier - Fluchtkanal: der Zürcher Bewegungsaktivist im Gespräch mit Hans Haldimann 28. Juni 1988 (zusammen mit Hans Haldimann). Zürich, 1988, 1 DVD-Video, Teile 1-2; Produktion: Olivia Heussler. [4]
  • Polo de Yale, Nicaragua 1986 (zusammen mit Felix Zurita), 1986, 1 DVD-Video, Teile 1-3 sowie Ausschnitte, in spanischer und französischer Sprache ; Produktion: Gabrielle Baur, Kristina Konrad, Olivia Heussler, Felix Zurita.[5]
  • Tod von Yvan Leyvraz, Nicaragua, 1986 [6]
  • Nacatamales 7'/Pollo deshuesado 7', 2009 Esteli, Nicaragua

Weblinks

Einzelnachweise und Quellen

  1. Jenseits von Jerusalem, Out of Jerusalem. Bern: Benteli, 1993, S. 7
  2. Jenseits von Jerusalem, Out of Jerusalem, S. 8-9
  3. Das Bild der Menschenrechte, herausgegeben von Walter Kälin, Lars Müller, Judith Wyttenbach. Baden: Lars Müller Publishers, 2004. 720 Seiten mit ca. 500 Fotografien, ISBN 3-03778-035-5
  4. Online-Katalog der IDS Zürich Zentralbibliothek / NEBIS, Sozialarchiv Zürich
  5. Online-Katalog der IDS Zürich Zentralbibliothek / NEBIS, Sozialarchiv Zürich
  6. Eintrag bei Fotostiftung Schweiz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olivia Heussler — (2009) Olivia Heussler (* 18. November 1957 in *Zürich) ist eine freischaffende Schweizer Künstlerin, Video und Fotojournalistin sowie (Mit )Gründerin von internationalen Bild und Fotoagenturen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Olivia Heussler — (born 18 November 1957 in Zurich, Switzerland) is a freelance Swiss video and photojournalist, artist, and co founder of international image and photo agencies. Contents 1 Life and Works 2 Political Views Activism 3 Solo exhibitions in English …   Wikipedia

  • Bob Heussler — (born Brooklyn, New York, currently resides in Hamden, Connecticut) is a radio sports broadcaster at WFAN in New York where he has made regular appearances on the Mike and the Mad Dog Show since 1993. He currently is the radio play by play voice… …   Wikipedia

  • Isabellenhütte Heussler — Isabellenhütte Heusler Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1482 Unternehmenssitz Dillenburg Unternehmensleitung Peter Müller (Geschäftsführer) Mi …   Deutsch Wikipedia

  • WFAN — This article is about the current New York sports radio station. For other uses, see WFAN (disambiguation). WFAN City of license New York City Broadcast area New York metropolitan area Branding Sports R …   Wikipedia

  • Connecticut Sun — 2011 Connecticut Sun season Conference …   Wikipedia

  • Bildjournalismus — Fotojournalisten in Indianapolis Fotojournalist bei der Kieler Woche 2007 Die Reportagefotografie, der Fotojournalismus oder die Bildberichterstattung verwendet die Ausdrucksformen und Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Fotojournalismus — Fotojournalisten in Indianapolis Fotojournalist bei der Kieler Woche 2007 Die Reportagefotografie, der Fotojournalismus oder die Bildberichterstattung verwendet die Ausdrucksformen und Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Fotoreportage — Fotojournalisten in Indianapolis Fotojournalist bei der Kieler Woche 2007 Die Reportagefotografie, der Fotojournalismus oder die Bildberichterstattung verwendet die Ausdrucksformen und Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Häussler — Häußler oder Häussler ist der Familienname folgender Personen: Christa Häussler (* 1962 oder 1964), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin Danilo Häußler (* 1975), deutscher Profiboxer Erwin Häussler (1909–1981), deutscher Politiker (CDU) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”