- Hibiscus Coast
-
Hibiscus Coast
Hibiscus Coast Local MunicipalitySymbole Wappen Basisdaten Staat Südafrika Provinz KwaZulu-Natal Distrikt Ugu Sitz Port Shepstone Fläche 839 km² Einwohner 224.272 (24. Oktober 2007) Dichte 267,3 Einwohner pro km² Schlüssel KZN216 ISO 3166-2 ZA-ZN Webauftritt www.hcm.gov.za (englisch) Politik Bürgermeister Nolwazi Florence Shusha Partei African National Congress Hibiscus Coast (engl. Hibiscus Coast Local Municipality) ist eine südafrikanische Gemeinde im Distrikt Ugu in KwaZulu-Natal. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Port Shepstone. Nolwazi Florence Shusha ist die Bürgermeisterin.[1] Der ANC stellt die Mehrheit im Gemeinderat.[2]
Die Gemeinde ist nach dem blühenden Hibiskus benannt, welcher in dieser Gegend heimisch ist.[3] 2007 hatte die Gemeinde nach Hochrechnungen 224.281 Einwohner.[4] Sie deckt ein Gebiet von 839 Quadratkilometern ab.[5]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Hibiscus Coast gehört zur South Coast und hat den südlichsten Küstenstrich KwaZulu-Natals. Seine Länge beträgt 90 Kilometer. Zum Gemeindegebiet gehört ein 30 Kilometer breiter Küstenstreifen.[6]
In der Gemeinde gibt es sechs Tribal-Authority-Gebiete. Die wichtigsten Städte in der Gemeinde sind Port Shepstone, Hibberdene und Port Edward.[7]
Wirtschaft
Hibiscus Coast ist das wirtschaftliche Zentrum des Ugu-Distrikts. Das wichtigste Standbein ist der Tourismus, außerdem wird Landwirtschaft betrieben. Um Port Shepstone hat sich eine Fertigungsindustrie angesiedelt. Die Industrialisierung begann um 1870 als an der Mündung des Mzimkulu River Marmor gefunden wurde. Die wirtschaftlichen Aktivitäten in der Gemeinde beschränken sich allerdings auf die Küstengebiete. Das Landesinnere ist unterentwickelt und die Bevölkerung leidet unter Armut.[6]
Tourismus
Die Hibiscus Coast ist nach Durban das größte Zentrum für Tourismus in Südafrika. Etwa 2,2 Millionen Urlauber kommen jährlich an die 21 Strände im Gemeindegebiet für die die Hibiscus Coast bekannt ist.[6] Vier dieser Strände in Margate, San Lameer, Ramsgate und Hibberdene sind mit der Blauen Flagge ausgezeichnet.[8] Das milde, subtropische Klima der Hibiscus Coast und die viele Sonne zieht auch im Winter Touristen an.[9]
Landwirtschaft
In der Gemeinde werden Zuckerrohr, Bananen und Nutzholz angebaut. Hauptsächlich für den Eigenbedarf wird in kleinem Maßstab auch Getreide gepflanzt und Viehzucht betrieben.[6]
Sehenswürdigkeiten
Jedes Jahr findet zwischen Mai und Juli der sogenannte Sardine Run, ein Naturschauspiel, vor der Küste KwaZulu-Natals statt. Tausende Delfine, Haie, andere Fische und Möven fressen sehr viele der sich auf Migration befindenden Sardinen.[8] Der Sardinenschwarm ist der größte der Welt. Man kann beobachten, wie Haie und Delfine die Sardinen gemeinsam an die Wasseroberfläche treiben, damit die Seevögel besser an die Beute kommen.[6]
Interessante Orte sind:
- der Margate Bird Park, ein Vogelpark mit einer begehbaren Voliere und einem Spielplatz für Kinder
- die Riverbend Crocodile Farm, ein Krokodilpark
- das Skyline Nature Reserve, ein Naturpark mit einem Baumgarten
- das Uvongo River Reserve, ein Naturpark
- der Banana Express, ein Schmalspur-Dampfzug für Rundfahrten
- das Oribi Gorge Nature Reserve, ein Naturpark in einer Schlucht des Umzimkulwana River[6]
Quellen
- Hibiscus Coast Municipality (englisch). KwaZulu-Natal Top Business. Abgerufen am 1. Mai 2010.
Weblinks
- Offizieller Internetauftritt (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Contact information: Hibiscus Coast Local Municipality (englisch). Abgerufen am 7. Februar 2010.
- ↑ Municipalities of the Republic of South Africa – Contact Details and Council Information (englisch) (PDF; 477 KB) S. 15. Department of Provincial and Local Government – Republic of South Africa (2007). Abgerufen am 1. Mai 2010.
- ↑ South African Language – Place Names (englisch). Abgerufen am 1. Februar 2010.
- ↑ Community Survey – Basic Results: Municipalities (englisch) (PDF; 0,81 MB) S. 11. Statistics South Africa (2007). Abgerufen am 1. Mai 2010.
- ↑ Gemeinde (englisch). Municipal Demarcation Board. Abgerufen am 1. Mai 2010.
- ↑ a b c d e f KwaZulu-Natal Top Business (Hrsg.), Hibiscus Coast Municipality.
- ↑ Table 1.3: Population by district council and local municipal area, KwaZulu-Natal, 2001 (englisch). Provincial Profile 2004 – KwaZulu-Natal S. 23f. Statistics South Africa (2004). Abgerufen am 16. Februar 2010.
- ↑ a b Hibiscus Coast KwaZulu Natal (englisch). South African Tourism. Abgerufen am 1. Mai 2010.
- ↑ The Hibiscus Coast (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2010.
Ezinqoleni | Hibiscus Coast | uMdoni | uMuziwabantu | Umzumbe | Vulamehlo
Wikimedia Foundation.