- Hijo de la Luna
-
Hijo de la luna (spanisch: „Sohn des Mondes“, wörtlich: „Sohn der Mondin“ [1]) ist ein Lied über eine alte Legende, das von José Maria Cano geschrieben wurde. Das Stück wurde von verschiedenen Musikern und Bands in eigenen Versionen aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Eine Zigeunerin flehte die Mondin eine ganze Nacht lang an, ihr einen Mann zu schenken. Schließlich wurde ihr der Wunsch gewährt, und sie sollte einen dunkelhäutigen Zigeuner zum Mann bekommen. Doch die Mondin verlangte eine Gegenleistung. Sie wollte das erstgeborene Kind haben. Es wird angemerkt: Eine Frau, die bereit ist, ihr ungeborenes Kind wegzugeben, nur um nicht allein zu sein, liebt es nicht.
Das Kind kam zur Welt, doch es war nicht dunkelhäutig, sondern hell wie das Fell eines Hermelins, mit grauen Augen, eben ein Kind der Mondin. Der Zigeuner glaubte an Zauberei oder Ehebruch und erstach seine Frau mit einem Messer. Das Kind brachte er auf einen Berg und ließ es dort liegen.
Das Kind blieb dort und lebte weiter. In den Vollmondnächten ging es ihm gut, und wenn es weinte, nahm die Mondin ab, um dem Kind eine Wiege zu sein.
Im Refrain wird die Mondin angeklagt: Du willst Mutter sein aber niemand ist da, der dich liebt und dich zur Frau macht, sag uns, silberner Mond, was willst Du mit einem Kind aus Haut (und Knochen)?
Veröffentlichungen
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Das Lied wurde zunächst 1986 von der Gruppe Mecano veröffentlicht, in Deutschland als Single erst 1989. Später wurde das Stück von Montserrat Caballé (1994) gecovert.[5] Die in Deutschland bekannteste Version stammt von Loona aus dem Jahr 1998.[6] Sie war vom 28. Dezember 1998 bis zum 11. Januar 1999 der Nummer-Eins-Hit in Deutschland.[7] Etwa um dieselbe Zeit erreichte der Titel Platz Zwei in der Schweizer Hitparade[4], sowie Platz 3 in den österreichischen Charts[3].
Später wurde das Lied unter anderem von Sarah Brightman (2000)[8] , Mario Frangoulis (2002)[9] und Belle Pérez (2002)[10] interpretiert. Rockigere Varianten stammen von der Celtic-Rock-Formation Lyriel[11] (2006) und den Metal-Bands Mors Principium Est[12] (2003) und Stravaganzza[13] (2006) sowie Haggard[14] (2008). Die ehemalige Mecano-Sängerin Ana Torroja nahm den Titel 2006 noch einmal in einer neuen Version auf [15].
Fußnote, Einzelnachweise
- ↑ Die Verwendung des Wortes "Mondin" soll ein Übersetzungsproblem lösen: Der Genus von „La Luna“ ist im Originaltext weiblich, worauf auch in Form einer vermeintlichen Weiblichkeit des Gestirns Bezug genommen wird. Im Deutschen heißt es dagegen eigentlich „der Mond“, was im Textzusammenhang des Liedes allerdings keinen Sinn ergeben würde.
- ↑ a b Hit Bilanz: Deutsche Chart Singles 1956-1998, Taurus Press
- ↑ a b http://austriancharts.at/search.asp?search=hijo+de+la+luna&cat=s
- ↑ a b http://hitparade.ch/search.asp?search=hijo+de+la+luna&cat=s
- ↑ http://www.montserrat-caballe.de/diskographie.html
- ↑ http://www.loona-fanclub.com/Content-pa-showpage-pid-3.html
- ↑ http://www.swr3.de/musik/poplexikon/-/id=47414/vv=wilChartPos/gp1=151074/nid=47414/did=68926/v9ujzt/index.html
- ↑ http://www.youtube.com/watch?v=skSn7vWwvxk
- ↑ http://www.sonybmg.at/artists2.php?iA=7&artist=297995&product=SK87873
- ↑ http://www.belleperez.be/site/albumDetail.asp?lang=nl&content_id=2006825154721
- ↑ http://www.metalglory.de/reviews_neu.php?nr=14398
- ↑ http://www.metalstorm.ee/bands/album.php?album_id=3998&band_id=493&bandname=Mors+Principium+Est
- ↑ http://www.stravaganzza.com/discografia/single2.html
- ↑ http://www.drakkar.de/de/index.php?bandid=1&content_band=discs
- ↑ http://m.de.youtube.com/details?v=O-o0s6RrONk&warned=1
Weblinks
- deutsche Übersetzung des Textes bei swr3.de
- spanischer Text bei lyricwiki.org
Wikimedia Foundation.