Hilarius von Poitiers — Hilarius von Poitiers, Stich aus dem 17. Jahrhundert Hilarius von Poitiers (* um 315 in Poitiers; † 367 in Poitiers) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits einer der herausragendsten Vertreter der Trinitarier in der … Deutsch Wikipedia
Erzbischof von Arles — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Arles (Frankreich): Trophimus (um 250) Marcianus (254–257) – Häretiker, Cypr.ep.68,1, Anhänger des Novatian Marinus (313–314) Nicasius Valentinus Saturninus (346–361) Crecentius Concordius … Deutsch Wikipedia
Hilarius — ist ein männlicher Vorname und bedeutet „Der Heitere“ (aus dem Lateinischen). Bedeutende Namensträger sind Hilarius (Papst) († 468), Heiliger, Patriarch von Rom (Papst) von 461 bis 468 Hilarius von Aquileia († 285), Heiliger, zweiter Bischof von… … Deutsch Wikipedia
Liste der Erzbischöfe von Arles — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Arles (Frankreich): Trophimus (um 250) Marcianus (254–257) – Häretiker, Cypr.ep.68,1, Anhänger des Novatian Marinus (313–314) Nicasius Valentinus Saturninus (346–361) Crecentius Concordius … Deutsch Wikipedia
Hilarius, St. — Hilarius, St., Name mehrer kirchlich namhafter Personen, von denen die bedeutendsten sind: H. von Poitiers, ein geborner Heide, wurde Christ und um 350 Bischof seiner Vaterstadt. Er zumeist rettete Gallien vor d. Arianismus, stand entschieden auf … Herders Conversations-Lexikon
Hilarius, S. (2) — 2S. Hilarius, Ep. Conf. et Eccl. Doct. (13. Jan. al. 14. 31. Jan. 26. Juni, 22. Aug. 1. Nov.) Dieser hl. Hilarius, Bischof von Poitiers (Pictavium), ist einer der größten und angesehensten Kirchenväter der abendländischen Kirche. Sein… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Hilarius, S. (18) — 18S. Hilarius, Ep. Arelat. (5. al. Mai). Dieser hl. Hilarius war einer der größten Kirchenfürsten Galliens, nicht etwa blos durch seine Stellung als Haupt der Kirchenprovinz Arles (Arelatum), sondern hauptsächlich durch seine ausgezeichneten… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Hilarĭus, St. — St. Hilarĭus, 1) St. H., stammte aus Sardinien, war erst Diakonus in Rom u. stand bei Leo dem Großen in hohem Ansehen, daher ihn auch derselbe 449 mit auf das Concil nach Ephesus schickte; aber hier ging es so stürmisch her, daß H. sich nur durch … Pierer's Universal-Lexikon
Hilaire d'Arles — Hilaire d Arles. Manuscrit illuminé du XIVe siècle Figure énergique et originale, Hilaire d’Arles (401 5 mai 449) fut de ces moines évêques qui, à la suite de saint Martin, contribuèrent activement à l enracinement du christianisme en Gaule … Wikipédia en Français
Prosper von Aquitanien — Prosper Tiro von Aquitanien (* um 390 bei Limoges; † nach 455 in Rom) war ein spätantiker Schriftsteller und ein Heiliger im 5. Jahrhundert und der Kanzleischreiber von Papst Leo I. Über die Abstammung und Herkunft des Prosper Tiro ist wenig… … Deutsch Wikipedia