- Arles
-
Arles Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Bouches-du-Rhône Arrondissement Arles (Unterpräfektur) Kanton Arles-Est
Arles-OuestGemeindeverband Communauté d'agglomération Arles-Crau-Camargue-Montagnette Koordinaten 43° 41′ N, 4° 38′ O43.6769444444444.628611111111119Koordinaten: 43° 41′ N, 4° 38′ O Höhe 19 m (0–57 m) Fläche 758,93 km² Einwohner 52.729 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 69 Einw./km² Postleitzahl 13200 INSEE-Code 13004 Website http://www.ville-arles.fr/ Arles ist eine Gemeinde mit 52.729 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Süden Frankreichs in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in dem gleichnamigen Arrondissement Arles, Département Bouches-du-Rhône.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Arles liegt östlich der Rhône, 24 km vom Mittelmeer entfernt. Zu Arles gehört das Gebiet der gesamten Camargue, und deshalb ist Arles mit ca. 760 km² die flächenmäßig größte Gemeinde Frankreichs. Große Gemeindeteile von Arles gehören zum Regionalen Naturpark Camargue.
Am rechten Stromufer liegt der Stadtteil Trinquetaille. Nördlich davon, in Fourques, beginnt das Department Gard. Südlich schließt sich die Camargue an.
Geschichte
Arles hieß im Altertum Arelas oder Arelate (kelt. „Sumpfort“), wurde von den Galliern an Stelle des ligurischen Theline gegründet und von Gaius Iulius Caesar 46. v. Chr. zur römischen Militärkolonie Colonia Julia Paterna Arelate Sextanorum gemacht.
Der Ort erhob sich bald zu hoher Bedeutung, wetteiferte mit Massilia (Marseille) im Handel und erreichte seine Blütezeit unter Kaiser Konstantin, der Arles vergrößerte, ausschmückte und den Beinamen Constantina gab. 395 wurde sie Hauptstadt Galliens. Im Jahre 402 wurde dann die Praefectura Galliarum, die oberste Behörde des römischen Westreiches, von Trier nach Arles verlegt.
In Arles kreuzte sich die Römerstraße Via Agrippa nach Lyon (Lugdunum) (und weiter nach Augusta Treverorum bis zur Colonia Claudia Ara Agrippinensium) mit der Via Aurelia, die Massilia mit Rom verband.
Arles wurde im 3. Jahrhundert Sitz eines Bischofs, im Jahr 400 Sitz eines Erzbischofs. Als Hauptumschlagplatz wurde es in der Folge von Westgoten und Sarazenen mehrmals erobert und zerstört, dennoch behauptete es lange seinen Glanz; seit 536 zum Frankenreich gehörig, wurde es 879 Hauptstadt des Königreichs Burgund und kam mit diesem 1033 zum Heiligen Römischen Reich. Seit 933 stand die Stadt unter der Herrschaft des Erzbischofs, wurde 1220 unabhängig von ihm und 1237 für nur zwei Jahre Reichsstadt. 1251 unterwarf sich die Stadt Karl von Anjou und fiel 1481 mit der Grafschaft Provence an Frankreich. Der Erzbischof wanderte später nach Aix-en-Provence ab. Arles war bis 1801 Bischofssitz.
In Arles fanden mehrere wichtige (arelatische) Synoden statt: so 314 gegen die Donatisten, 354 gegen Athanasius, 452 zur Regelung der Kirchen- und Klosterdisziplin, 475 gegen den Prädestinatianer Lucidus.
Politik
Wappen
Beschreibung: In Blau ein sitzender hersehender goldener Löwe mit durch die Beine zurückgeschlagenem Schwanz ein langstiliges goldenes Labarum (Christusmonogramm Chi-Rho ) mit der Inschrift in schwarzen Majuskeln „CIV.AREL“ haltend.
Symbolik: Der Löwe wird auch mit Arlesianer (Wappen-) Löwe bezeichnet.
Bürgermeister von Arles ist für die Wahlperiode 2008–2015 Hervé Schiavetti (PCF).
Wirtschaft
Handel und Industrie sind nicht von Belang, nennenswert sind nur Olivenöl-Erzeugung und Schafzucht in der Umgebung. Die Maschinenwerkstätten der Bahn (SNCF), wo ca. 1.200 Arbeiter beschäftigt waren, sind heute geschlossen. Es gibt eine Papierfabrik. Die Arbeitslosigkeit ist hoch (Stand im Jahr 2004).
Verkehr
Die Rhône kann wegen ihrer geringen Tiefe nur von kleineren Schiffen (bis 200 t) befahren werden; um dieses Hindernis für die Schifffahrt zu beseitigen, wurde 1834 der Kanal von Arles nach Bouc und, da auch dieser nicht genügte, 1864 der Kanal St. Louis angelegt, der, 60 m breit und 7,9 m tief, vom Hafen von Bouc aus die Mündung des Rhône mit seiner Barre umgeht.
Bildung
- École Nationale Supérieure de la Photographie: Die Stadt wurde nicht zuletzt aufgrund des Einflusses des dort heimischen Fotografen Lucien Clergue (eines frühen französischen Aktfotografens aus dem Bekanntenkreis Picassos) als Sitz der École Nationale Supérieure de la Photographie, der französischen Hochschule für Fotografie, ausgewählt.
- Hydrographische Schule
- Öffentliche Bibliothek
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Arles
Weltkulturerbe
Seit 1981 stehen viele der antiken und romanischen Denkmäler der Stadt auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Die Kirche Saint-Honorat auf dem Alyscamps wird zudem seit 1998 als Teil des Welterbes „Jakobsweg in Frankreich“ ausgezeichnet. Arles ist der Startpunkt der Via Tolosana, eines französischen Abschnitts auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela.
Antike
Arles gehört zu den sehenswertesten Städten der Provence und besitzt zahlreiche Überreste antiker Pracht, unter denen hervorzuheben sind:
- Amphitheater von Arles, um 90 n. Chr. erbaut; Durchmesser 140 m × 103 m, ursprünglich aus drei Geschossen mit je 60 Arkaden bestehend und ca. 25.000 Zuschauern Platz bietend; im Mittelalter zu einer Festung ausgebaut, von der noch drei Vierecktürme (12. Jahrhundert) und die Arkadenvermauerung zeugen; Ab 1825 erfolgte schrittweise die Entfernung der zahlreichen Häuser im Inneren und angrenzend an das Oval sowie einer der drei Arkadenreihen; seit 1846 restauriert und gegenwärtig an Festtagen Schauplatz für Stierkämpfe; der hier gefundene 15 m hohe Granit-Obelisk steht seit 1676 an der Place de la République.
- Antikes Theater, unter Kaiser Augustus um 25 v. Chr. errichtet, von dem sich noch zwei korinthische Säulen, die Orchestra und vom Zuschauerhalbrund die untersten der 33 Sitzreihen mit 12.000 Sitzplätzen erhalten haben; hier wurde 1651 die berühmte Venus von Arles aufgefunden, die jetzt im Louvre in Paris und als Kopie im Treppenhaus des Hôtels de Ville, Place de la République, steht.
- Reste des römischen Forums mit einem Kryptoportikus (um 40 v. Chr.), einem unterirdischen Bogengang, Reste der römischen Thermen (4. Jahrhundert n. Chr.) und eines Palastes von Konstantin; zahlreiche, seit 1995 im Musée de l'Arles et de la Provence antiques vereinigte Skulpturen (Dianenkopf, Medea, Apolloaltar u. Arles).
- Das Musée départemental Arles antique ist das Antikenmuseum von Arles. Es zeigt und behandelt die Geschichte der Besiedelung von Arles und seiner Umgebung von der Frühgeschichte bis zum Ende der Römerzeit. Es wurde 1995 eröffnet.
Kathedrale Saint-Trophime
siehe Hauptartikel St-Trophime d’Arles
Das bedeutendste Bauwerk der Stadt ist die ehemalige Benediktiner-Abteikirche Saint-Trophime mit berühmtem Portal und Kreuzgang. Bei ihrem Bau wurden Steine vom antiken Theater verwendet. Der hl. Trophimus christianisierte die Provence und war vor 250 n. Chr. der erste Bischof in Arles ; seine Gebeine ruhen in der Kirche, die ihm geweiht ist. In ihr wurde Friedrich Barbarossa am 30. Juli 1178 zum König gekrönt.
Die Kathedrale besitzt als Basilika mit einem 20 m hohen Mittelschiff sowohl romanische als auch gotische Stilelemente. Während Langhaus, Turm und Fassade 1152-80 im romanischen Stil errichtet wurden, entstand der gotische Umgangschor erst 1454-65. Das der Westfassade um 1190 vorgeblendete Haupt-Portal mit seinem Tympanon (Christus als Weltenrichter) gilt als Hauptwerk der provencialischen Plastik der Hochromanik. Das Innere der Kirche ist modernisiert.
Vom Kloster ist der in mehreren Bauphasen zwischen 1130 und dem 14. Jahrhundert erbaute Kreuzgang bemerkenswert. In den vier Galerien – zwei romanisch, zwei gotisch – sind alle Arten des Rund- und Spitzbogenstils zu finden; hier wechseln sich Pfeiler und Säulen mit fein gearbeiteten Kapitellen ab. Die Geviertecken sind figurengeschmückt, z. B. mit einer Trophimusfigur von 1188; im Kapitelsaal sind Gobelins zu sehen.
Das Portal ist zwischen 1150 und 1200 errichtet worden und gilt neben dem von St-Gilles als das bedeutendste romanische Portal der Provence. Es handelt sich um ein vorgesetztes, giebelbekröntes Doppelportal. Zwischen den Freisäulen an den Seiten stehen überlebensgroße Standbilder der Apostel. 1998 wurde es gereinigt.
Diese Anlage ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Antikenrezeption in Südfrankreich im 12. Jahrhundert, also für die Rückbesinnung auf antike Gestaltungsformen. So ist man beim Portal von St-Trophime von der damals traditionellen Gestaltung einer Fassade abgewichen und hat das antike Motiv eines römischen Triumphbogens aufgegriffen. Während das übrige Portal in die Fassade integriert ist, scheint es hier durch die Vorblendung ein deutliches Eigenleben zu führen, das den Blick des Betrachters allein auf sich zieht. Über den gesamten Türsturz zieht sich ein reliefierter Kämpferfries hin, der u. a. die 12 Apostel in sitzender Haltung zeigt. Das ikonographische Programm des Portals, aber auch des Kreuzganges erinnert mit der Präsentation von Charaktergesichtern der Plastiken stark an die Antike.
Alyscamps
siehe Hauptartikel: Alyscamps
Außerhalb der alten Stadtmauern findet man an der süd-östlichen Ecke eine lange Allee, die Alyscamps (Elysii campi, Elysische Felder) hin zur unvollendeten Kirche Saint-Honorat (12. Jahrhundert). Die einstige römische Begräbnisstätte wurde später ein christlicher Friedhof. Von den zahlreichen frühmittelalterlichen Steinsarkophagen sind nur noch einige schmucklose an der Allée des Tombeaux zu sehen, während die schönsten, soweit sie sich erhalten haben, heute im Musèe d'Arles Antique stehen. Siehe auch den Hauptartikel Alyscamps.
- Kapelle Sainte-Croix und die Ruinen der Benediktinerabtei Montmajour, eine der seinerzeit eindrucksvollsten Klosteranlagen in Südfrankreich, befinden sich nordöstlich der Stadt, an der Grenze zu Fontvieille.
- Museon Arlatan: Die bedeutendste Sammlung zur provenzialischen Volkskunde ist im Palais de Laval-Castellane (16. Jahrhundert) zu besichtigen.
Kunst und Kultur
- Berühmt ist auch die Schönheit und Eleganz der Frauen von Arles. Die Belle Arlésienne hat Mérimée zum Libretto für die von Georges Bizet komponierte Oper Carmen angeregt. Auch Hugo von Hofmannsthal bemerkt „die feierliche römische Schönheit, die Kameenprofile und den königlichen Gang“ der Frauen von Arles.[1]
- Vincent van Gogh: Einer der (heute) berühmtesten Einwohner von Arles war 1888/89 der Maler Vincent van Gogh. Während dieser Zeit portraitierte er Arles und die Umgebung hundertfach. Die heute an seine Gemälde erinnernden Stellen in Arles wurden allerdings in den 1990er Jahren nach seinen Gemälden für den Tourismus dekoriert. Typisches Beispiel hierfür ist das Nachtcafé. Nachdem der Maler von der Bourgeoisie aus der Stadt faktisch vertrieben wurde, besitzt die Stadt kein einziges von seinen Gemälden. Das von ihm bewohnte Haus an der Place-La-Martine (Maison Jaune, „Gelbes Haus“) wurde im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff zerstört. Zwar hat eine der zahlreichen Zugbrücken in der Umgebung den Maler zu den Bildern Die Brücke von Langlois angeregt, doch ist die heute als Van-Gogh-Brücke ausgeschilderte an der Montcalde-Schleuse zwar eine gleichartige, aber nicht die von ihm gemalte Brücke, die rund 800 m entfernt lag.
-
Vincent van Gogh: Blick auf Arles
-
Vincent van Gogh: Das Nachtcafé
-
Vincent van Gogh: Caféterrasse am Abend
Regelmäßige Veranstaltungen
- Die Fotoausstellung Rencontres d'Arles findet seit 1969 in der zweiten Juliwoche bis Ende August statt, mit zahlreichen Einzelausstellungen. Sie zeigt den Stand der jeweils aktuellen Kunstphotographie
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Konstantin II. (317–340), römischer Kaiser
- Hl. Caesarius von Arles (470-543), Mönch und Bischof
- Jeanne Calment (1875–1997), erreichte die bisher längste verifizierte menschliche Lebensspanne
- Achille Philip (1878-1959), Organist und Komponist
- Louis Féraud (1920–1999), französischer Modeschöpfer und Maler
- Lucien Clergue (*1934), französischer Fotograf
- Anne-Marie David (*1952), französische Sängerin
- Djibril Cissé (*1981), französischer Fußballspieler
- Gael Givet (*1981), französischer Fußballspieler
- Fanny Valette (*1986), französische Schauspielerin
- Juan Bautista, Matador
- Mehdi Savalli, Matador
Personen mit Bezug zur Stadt
- Vincent van Gogh (1853-1890), niederländischer Maler, malte und lebte 1888/1889 in Arles
Städtepartnerschaften
- Fulda, Deutschland
- Jerez de la Frontera, Spanien
- Kalymnos, Griechenland
- Pskow, Russland
- Sagné, Mauretanien
- Vercelli, Italien
- Verviers, Belgien
- Wisbech, Großbritannien
- York (Pennsylvania), USA
- Zhouzhuang, China
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ zitiert nach Bauwerke in Frankreich - Arles -
Weblinks
Commons: Arles – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Offizielle Seite des Fremdenverkehrsamtes
- Die Seite der Stadtverwaltung
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
- Nicolas-Marie-Joseph Chapuy: Vues pittoresques de la cathédrale de Arles. Paris 1829 (Digitalisat eines Tafelbands)
Einzelbauwerke: Kathedrale von Amiens | Kathedrale von Bourges | Kathedrale von Chartres | Pont du Gard | Kirche von Saint-Savin
Ensembles: Bischofsviertel von Albi | Römische und romanische Denkmale von Arles | Papstpalast, Kathedrale und Brücke von Avignon | Königliche Saline in Arc-et-Senans | Schloss Fontainebleau und sein Park | Abtei von Fontenay | Mont Saint-Michel | Die Plätze Stanislas, de la Carrière, und d’Alliance in Nancy | Amphitheater und Stadtgründungsbogen in Orange | Kathedrale Notre Dame, Basilika Saint Rémi und Palais du Tau, Reims | Schloss Versailles und sein Park
Städtebau: Bordeaux, Hafen des Mondes | Altstadt und Stadtmauer von Carcassonne | Le Havre | Altstadt von Lyon | Provins | Grande Île von Straßburg | Saint-Émilion | Vézelay | Ufer der Seine, Paris
Ortsübergreifend: Belfriede in Frankreich (und Belgien) | Canal du Midi | Festungsanlagen von Vauban | Französischer Teil des Jakobswegs
Kulturlandschaften: Tal der Loire | Mont Perdu, in den Pyrenäen | Höhle von Lascaux und Cro-Magnon im Vézère-Tal
Naturerbe: Kap Girolata, Kap Porto, Calanche und der Naturpark Scandola auf Korsika | Lagunen von Neukaledonien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arlés — Saltar a navegación, búsqueda Arlés Arle, Arles Escudo … Wikipedia Español
ARLES — (Heb. ארלאדי, ארלך, ארלי), town in France, 27 mi. (approx. 40 km.) south of Avignon. According to a Jewish legend, one of three rudderless ships bearing Jewish exiles arrived in Arles after the destruction of the Second Temple. It is said that… … Encyclopedia of Judaism
Arles — [arl ]: Stadt in Südfrankreich. * * * Arles [arl], Stadt im Département Bouches du Rhône, Südfrankreich, am Beginn des Rhônedeltas, 52 000 Einwohner; zur Gemarkung Arles, mit über 750 km2 größte in Frankreich, gehören große Teile der Camargue… … Universal-Lexikon
ARLES — Née sur un rocher au dessus des marais qui annoncent le delta du Rhône, Arles (nom primitif: Arelate) fut un emporium portuaire sous les Romains; l’empereur Constantin la choisit pour résidence alors qu’elle jouissait d’une grande prospérité… … Encyclopédie Universelle
Arles — (Arle en Provençal) es una ciudad al sur de Francia, en el departamento Bocas del Ródano , del cual es una subprefectura , en la antigua province francesa de Provenza. Población (1999): 50.513. * * * (Arles) ► C. de Francia en el departamento de… … Enciclopedia Universal
Arles — Arles, n. pl. [Cf. F. arrhes, Scot. airles. Cf. {Earles penny}.] An earnest; earnest money; money paid to bind a bargain. [Scot.] [1913 Webster] {Arles penny}, earnest money given to servants. Kersey. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
arles — ARLES, ville de Provence, Arelate, Colonia Sextanorum Plin. Le païs à l entour d Arles, Sallyes. Qui est d Arles, Arelatensis … Thresor de la langue françoyse
Arles — Arles, 1) Arrondissement im französischen Departement Rhônemündungen; 2) Hauptstadt darin an der Mündung des Kanals Craponne in die Rhône; Hafen, durch den Canal d Arles mit dem Mittelmeer verbunden, Handel (Seiden , Gold , Silberwaaren … Pierer's Universal-Lexikon
Arles — (spr. arl ), 1) Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Rhonemündungen, links an der Rhone, von der hier dee Kanal Craponne zur Durance und der Kanal nach Port de Bouc zum Meere führt, Knotenpunkt an der Eisenbahn von Lyon nach Marseille, 28… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arles — (das röm. Arelate), Stadt im südl. Frankreich, in einer morastigen Gegend an der Rhone, mit 21000 E., durch den Kanal dʼArles in unmittelbarer Verbindung mit dem Meere. Sie war unter den Römern eine bedeutende Stadt, was auch die vielen Reste aus … Herders Conversations-Lexikon