- Hilfeleistungstanklöschfahrzeug
-
Hilfeleistungstanklöschfahrzeug
Fahrzeugdaten Abkürzung: HTLF Land: Deutschland Besatzung: 0/1/5 Löschwasser: 2.400 Liter Schaummittel: 200 Liter Hilfeleistungssatz: vorhanden Zul. Gesamtgewicht: 13.500 Kilogramm Ein Hilfeleistungstanklöschfahrzeug (kurz HTLF) ist ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr. Es ist die in Hessen übliche Variante des Allround-Löschfahrzeugs. Es stellt eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Fahrzeugtypen dar - nämlich aus einem Hilfeleistungslöschfahrzeug und einem Tanklöschfahrzeug. Es vereint die Vorzüge beider Fahrzeugtypen in sich. Zum einen besitzt das HTLF einen eingebauten Wassertank und zum anderen einen hydraulischen Rettungssatz für die technische Hilfeleistung z. B. bei Verkehrsunfällen. Zugleich kann ein HTLF unabhängig von der örtlichen Löschwasserversorgung den Brandschutz sicherstellen. Im Bundesland Hessen gab es eine Baurichtlinie für diese Fahrzeuge, was besonders dort zu einer hohen Typenanzahl führt. Die Baurichtlinie wurde mit Normung des HLF 20/16 gestrichen.
Das HTLF kann mit einer Staffel (1/5 - Staffelführer, Maschinist, Angriffstrupp und Wassertrupp à 2 Personen) besetzt werden und vereint die Vorzüge eines TLF 16/24 und eines RW 1 in sich. Nach der hessischen Feuerwehrorganisationsverordnung kann es ein LF 16/12 und einen RW 1 ersetzen.
Das Fahrzeug verfügt über eine umfangreiche Beladung zur technischen Hilfe und zur Brandbekämpfung.
Die Beladung besteht unter anderem aus
- hydraulischem Rettungsgerät (Schere, Spreizer, Rettungszylinder)
- Hebekissen
- Mehrzweckzug
- integrierter 50kN Seilzugeinrichtung
- Motorkettensäge
- Winkelschleifer
- Stromerzeuger
- div. Handwerkzeug
- LKW-Rettungsplattform
- Pressluftatmern
Darüber hinaus verfügt ein HTLF 16/24 über eine integrierte Feuerlöschkreiselpumpe mit einem Nennförderstrom von 1600 l/min bei 8 bar sowie über einen integrierten Löschwasserbehälter von 2.400 Litern (+ 200 l Schaummittel). Das Gesamtgewicht durfte dabei nicht mehr als 13.500 kg betragen.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.