- Hirsch Report
-
Der Hirsch-Report ist ein für das US-Energieministerium erstellter Bericht, der im Februar 2005 veröffentlicht wurde. Er befasst sich unter dem Titel Peaking of World Oil Production: Impacts, Mitigation, & Risk Management mit der Wahrscheinlichkeit des globalen Ölfördermaximums und der Notwendigkeit, rechtzeitig Maßnahmen zur Abwehr der weltweiten, als „risikoreich“ und „dramatisch“ bezeichneten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen zu ergreifen, die mit der Erreichung des globalen Ölfördermaximums einhergehen könnten.
Robert Hirsch, als Wissenschaftler an der "Science Applications International Corp." (SAIC) im kalifornischen San Diego Projektleiter und Hauptautor des Berichts, veröffentlichte im Oktober 2005 eine Zusammenfassung seiner Erkenntnisse[1] für den Atlantic Council.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Hirsch zufolge stelle das Erreichen der Förderspitze die US-Wirtschaft vor eine noch nie dagewesene Herausforderung beim Risikomanagement. Je näher das Fördermaximum rückt, werden Anstieg und Sprunghaftigkeit der Treibstoffpreise dramatisch zunehmen. Dies werde, sofern keine rechtzeitigen Gegenmaßnahmen erfolgten, zu unvorhersehbaren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Kosten führen. Es gäbe Optionen sowohl auf der Nachfrage- wie auf der Versorgungsseite, doch diese müssten, um Wirkung zu erzielen, mehr als ein Jahrzehnt vor der Förderspitze in Kraft gesetzt sein[2].
Schlussfolgerungen
- Die weltweite Förderspitze wird kommen
- Das Fördermaximum könnte die US-Wirtschaft teuer zu stehen kommen (Europa ist nicht Gegenstand des Reports)
- Peak Oil stellt eine nie dagewesene Herausforderung dar (“die abrupt und umwälzend sein wird”)
- Es handelt sich nicht um ein Energie- sondern um ein Treibstoffproblem, das vor allem den Transportsektor berührt
- Gegenmaßnahmen werden erhebliche Zeit benötigen
- Sowohl die Nachfrage- als auch die Versorgungsseite müssen im Auge behalten werden
- Risiko-Management ist gefragt (Gegenmaßnahmen müssen lange vor Erreichen der Förderspitze einsetzen)
- Maßnahmen der Regierung werden notwendig sein
- Wirtschaftliche Turbulenzen sind vermeidbar (“rechtzeitig erkannt, können die Probleme mit existierender Technologie gelöst werden”)
- Mehr Information der Öffentlichkeit ist nötig.
Drei Szenarien
- Ein Crash-Programm erst bei Erreichen der Förderspitze wird der Welt über mehr als zwei Jahrzehnte signifikante Versorgungsprobleme mit Treibstoff bescheren.
- Ein Maßnahmenpaket zehn Jahre vor der Förderspitze wird bedeutende Hilfen ermöglichen, doch es bleibt auch hier eine Versorgungslücke mit Treibstoff für etwa ein Jahrzehnt.
- Ein Crash-Programm zwanzig Jahre vor Erreichen der Förderspitze scheint die Möglichkeit zu eröffnen, Engpässe der vorgenannten Art zu vermeiden.
Zitat
„Der Charakter des Peak-Oil-Problems ähnelt dem Killer-Asteroid-Problem. Man muß wirklich sofort mit durchgreifendem Handeln beginnen, weil uns die Zeit davonläuft. Es wird viel Zeit und Mühe bedürfen und muß als ein Sofort-Programm angegangen werden, um die Wirkungen zu verringern. Wenn man das Problem langsam angeht, verschwendet man Zeit. Wenn es uns trifft, dann wird die Tragweite so extrem sein, dass die Menschen zusammenarbeiten und Dinge tun, ja Opfer bringen müssen, die weit über das hinausgehen, an was die meisten von uns im Ernst gedacht haben.“
– Dr. Robert Hirsch in: "Out of Oil - Amerikanische Strategien und Konzepte für die Zeit nach dem Erdöl", Radio-Feature des WDR, 18. März 2007 (aus d. Manuskript) [2]
Quellen
- ↑ http://www.acus.org/docs/051007-Hirsch_World_Oil_Production.pdf -PDF-Datei
- ↑ Hirsch et al.: Peaking Of World Oil Production: Impacts, Mitigation, & Risk Management. [1]
Siehe auch
- Marion King Hubbert, und die Hubbert-Kurve.
- Association for the Study of Peak Oil and Gas
Weblinks
- Hirsch-Report (pdf)
- US Govt Sponsored Peak Oil Report Draws Disturbing Conclusions 29. July 2005
- The Hirsch Report, HTML-Version
- Audio Interview: Robert Hirsch on Peak Oil Mitigation
- Atlantic Council of the United States
- Robert Hirsch, Biographie
- "Peaking of world oil production: Recent forecasts". By Robert L. Hirsch
Fußnoten
Wikimedia Foundation.