- Hirzbergbahn
-
Bahnstrecke Georgenthal–Tambach-Dietharz Am LohmühlenmuseumKursbuchstrecke (DB): 189f (1944) Streckennummer: 6729 Streckenlänge: 6,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legendevon Friedrichroda und von Gotha 0,0 Georgenthal 375m nach Gräfenroda 1,7 Georgenthal Ort 385m 3,2 Rodebachmühle 402m Lohmühle (neu, für Museum) 419m Anschluss Schotterwerk Anschluss Schraubenfabrik 6,2 Tambach-Dietharz 433m Die Hirzbergbahn ist eine ehemalige Nebenbahn von Georgenthal nach Tambach-Dietharz. Ausgangspunkt der 1892 eröffneten Bahnstrecke ist der Bahnhof Georgenthal an der 1876 eröffneten Nebenbahn Gotha-Ohrdruf.
Geschichte
Am 1. Juni 1969 wurde der Personenverkehr auf Omnibus umgestellt und die Infrastruktur im Rahmen der Zentralen Oberbauerneuerung der Deutschen Reichsbahn (ZOE) komplett mit altbrauchbarem Material saniert. Der Güterverkehr für einen Gashändler, das Schotterwerk Nesselgrund, das Schraubenwerk Tambach und die Firma Geigertechnik (Kunststoffprodukte, heute Automobilzulieferer) blieb danach weiterhin erhalten.
Aufgrund des schlechten Streckenzustandes wurde durch die DB Cargo der Güterverkehr zum Ende des Jahres 1995 eingestellt. Die letzten Wagen wurden am 27. Dezember 1995 in Tambach-Dietharz abgeholt. Die Strecke wurde seitdem nicht mehr unterhalten.
Museumsbahn
Im Dezember 1993 wurde die Interessengemeinschaft Hirzbergbahn Georgenthal-Tambach (IGHB) gegründet. 1997 begann der Verein eine Zusammenarbeit mit dem Betreiber des direkt an der Strecke gelegenen Lohmühlenmuseums. Es sollte versucht werden, auf der Bahnstrecke einen Museumsbahnbetrieb einzurichten.
Bis 2006 dauerten die 1998 begonnenen Verhandlungen zur Übernahme der Strecke durch den Verein. Zwischenzeitlich waren die Stadt Tambach und die Gemeinde Georgenthal in die Verhandlungen eingestiegen. Die Stadt Tambach hat den Endbahnhof gekauft und entwidmen lassen. Ein Teil des Bahnhofes wurde 2004 zum Parkplatz für ein Wirtschaftsunternehmen umgenutzt, der andere 2005 der IG Hirzbergbahn zur Pacht zur Verfügung gestellt. Im Frühjahr 2006 kaufte die Gemeinde Georgenthal den unteren Abschnitt der Strecke bis zum Lohmühlenmuseum.
Die IGHB besitzt die Reko-Dampflok 52 8171, eine Kleindiesellok der Bauart V 22 (ex Fahrzeugachsen Gotha), eine N 4B, mehrere Güterwagen und drei Reisezugwagen aus den 1930er Jahren (Donnerbüchsen) und zwei Skl 25 und mehrere zugehörige Anhänger der Bauart GKW-A.
Weblinks
Wikimedia Foundation.