Hof Iben

Hof Iben
Chor der Templerkapelle

Hof Iben ist eine ehemalige Wasserburg und Templerkommende bei Fürfeld im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Seine Kapelle gehört zu den frühesten Bauwerken der Hochgotik in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1258 wird Iben erstmals erwähnt als Niederlassung des Templerordens. Es ist naheliegend, anzunehmen, dass Iben als Niederlassung des Ordens der Tempelritter nach der Mitte des 12. Jahrhunderts, vielleicht nach dem 2. Kreuzzug in den fünfziger Jahren gegründet worden ist. Nach dessen Auflösung fiel die Burg 1312 an die Raugrafen von Altenbaumburg und 1362 an die Marschälle von Waldeck, die sie bis zu ihrem Aussterben 1588 behielten. Nach der Französischen Revolution ging die Burg in bäuerlichen Besitz über. Die Kapelle ist seit 1870 in Staatsbesitz (Großherzogtum Hessen-Darmstadt, heute Land Rheinland-Pfalz).

Anlage

Lageskizze

Die bestehenden Hofgebäude geben nur noch ein ungefähres Bild der Ausdehnung der ehemaligen Wasserburg. Einzig von Bedeutung ist der um 1240 entstandene Chor der ehemaligen Burgkapelle. Ihm schloss sich ursprünglich ein romanisches Langhaus an, das im 19. Jahrhundert abgebrochen wurde. Der kreuzrippengewölbte 5/8-Chor hat einen achteckigen Dachreiter mit steinernem Spitzhelm. Das Maßwerk der Fenster, die Profilierung der Rippen und Scheidbögen und nicht zuletzt die Blattkapitelle legen eine Zuschreibung an die auch am Westlettner des Mainzer Domes beteiligte Naumburger Dombauhütte nahe. Neben der Marburger Elisabethkirche und der Trierer Liebfrauenkirche gehört die Burgkapelle von Iben zu den frühesten Zeugnissen der französischen Kathedralgotik im deutschen Sprachraum. Das Auftreten an einem vergleichsweise unbedeutenden Ort erklärt sich durch die Tatsache, dass die Templer die Bauherren waren.

Literatur

  • Staatliche Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz, Mainz 1980
  • Fürfeld - Geschichte eines rheinhessischen Weindorfs ISBN 3-929745-43-7
  • Johann Plützer: Die ehemalige Templerkapelle auf Hof Iben bei Fürfeld. Finden der Baumaße. Augsburg 2005. ISBN 3-86611-025-1
  • Wolfgang Bickel: Templerkapelle Iben - Baukunst und Spiritualität im Orden der armen Ritter Christi. Würzburg 2009. ISBN 978-3-88462-277-3

Weblinks

49.7731666666677.9253333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Fürfeld — Hof Iben: gotischer Chor der ehemaligen Burgkapelle In der Liste der Kulturdenkmäler in Fürfeld sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Fürfeld aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand …   Deutsch Wikipedia

  • Fürfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Ernst von Garnier — Friedrich Ernst Theodor Felix Adam von Garnier ( * 13. August 1935 in Breslau) ist ein deutscher Künstler, Farbphilosoph, Grafiker, Industrie Designer, „Farbgestalter“ und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Or …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst von Garnier — Friedrich Ernst Theodor Felix Adam von Garnier ( * 13. August 1935 in Breslau, Niederschlesien) ist ein deutscher Künstler, Farbphilosoph, Grafiker, Industrie Designer, „Farbgestalter“ und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 O …   Deutsch Wikipedia

  • Organische Farbigkeit — Friedrich Ernst Theodor Felix Adam von Garnier ( * 13. August 1935 in Breslau, Niederschlesien) ist ein deutscher Künstler, Farbphilosoph, Grafiker, Industrie Designer, „Farbgestalter“ und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 O …   Deutsch Wikipedia

  • Templerorden — Kreuz des Templerordens Der Templerorden (auch die Templer, Tempelritter oder Tempelherren genannt) wurde um 1118 gegründet und war ein geistlicher Ritterorden, der in Folge des Ersten Kreuzzugs entstand. Sein voller Name lautete Arme… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Tilemann — Heinrich Johannes Cornelius Tilemann (* 18. Juni 1877 in Norden; † 22. März 1956 in Oldenburg) war Präsident des Oberkirchenrates der Evangelischen Kirche Oldenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweis 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”