- Alstroemeriaceae
-
Inkaliliengewächse Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) Ordnung: Lilienartige (Liliales) Familie: Inkaliliengewächse Wissenschaftlicher Name Alstroemeriaceae Dum. Inkaliliengewächse (Alstroemeriaceae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Lilienartigen (Liliales), gehören also zu den Einkeimblättrigen Pflanzen (Liliopsida). Es gibt zwei Gattungen mit etwa 165 Arten.
Inhaltsverzeichnis
Heimat
Die Heimat sind die Gemäßigten Zonen bis in die Tropen, in Südamerika und Mittelamerika. Sie gehören also nur ins Florenreich der Neotropis.
Beschreibung
Habitus und Blätter
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen mit Rhizomen oder Knollen als Überdauerungsorgane. Es gibt einige Arten, die Kletterpflanzen sind. Die wechselständig oder spiralig, aber nie rosettenförmig angeordneten Laubblätter sind gestielt, einfach, flach, parallelnervig, linealisch bis lanzettlich. Die Blattunterseite ist nach oben gedreht und der Blattrand ist glatt.
Blütenstände, Blüten und Früchte
Die Blüten sitzen einzeln oder in achsel- oder endständigen, traubigen oder doldigen Blütenständen (Infloreszenzen) mit blattartigen Tragblättern. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen bis meist zygomorphen Blüten sind dreizählig. Die Blütenhüllblätter sind gleichgestaltet, deshalb gibt es (2 × 3) sechs weitgehend freie oder verwachsene Perigonblätter, die grün, orange, rot oder rosa sein können. Am unteren Ende der Perigonblätter wird Nektar sekretiert. Es gibt zwei Kreise mit je drei freien Staubblättern. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen mit vielen Samenanlagen.
Blick in eine Frucht einer Inkalilie (Alstroemeria spec.).Blütenformel:
oder
Sie bilden Kapselfrüchte oder manchmal auch Beeren.
Systematik
Es gibt zwei Gattungen:
- Inkalilien (Alstroemeria)
- Bomarea
Einige als monotypisch angesehene Gattungen wurden zur Jahrtausendwende aufgelöst, aus Leontochir ovallei wurde Bomarea ovallei, Schickendantzia hieronymi wurde zu Alstroemeria pygmaea und Taltalia graminea zu Alstroemeria graminea. [1]
Quellen
- Beschreibung der Familie der Alstroemeriaceae bei der APWebsite (engl.)
- Beschreibung der Familie der Alstroemeriaceae bei DELTA. (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ Anton Hofreiter: Leontochir: A Synonym Of Bomarea (Alstroemeriaceae)? In: Harvard Papers in Botany, Vol. 11, No. 1, 2006, S. 53–60.
Weblinks
- Eintrag bei Plants for a Future. (engl.)
Wikimedia Foundation.