- Florenreich
-
Ein Florenreich ist ein Gebiet, das sich durch eine eigenständige Flora auszeichnet. Das heißt, dass eine große Anzahl von Pflanzensippen nur dort vorkommt. Zur Abgrenzung der einzelnen Florenreiche voneinander werden die Begriffe Florenkontrast und Florengefälle benutzt: Das Auftreten von Pflanzenarten wird in Beziehung gesetzt zur Entfernung der untersuchten Gebiete. An der Grenze zweier Florenreiche ändert sich die Flora über kurze Distanzen sehr stark. Dieser selbständige Charakter der Floren ist durch eine unabhängige Entstehungsgeschichte (Phylogenese) der Pflanzenwelt entstanden und umfasst somit auch Pflanzensippen von hohem taxonomischen Rang (Familien, Gattungen), die in keiner anderen Gegend vorkommen. Diese Taxa bezeichnet man als Florenelement der jeweiligen pflanzengeographischen Einheit.
Als Florengrenzen wirken oftmals natürliche Grenzen bzw. Barrieren wie zum Beispiel Hochgebirge, Ozeane oder Wüsten, die eine Ausbreitung der Pflanzensippen verhindern. Wenn diese Grenzen besonders alt und wirksam sind, also länger eine individuelle Evolution stattfinden konnte, ist der Kontrast der jeweiligen Flora anderen gegenüber umso ausgeprägter. Die heutige räumliche Verteilung der Pflanzen spiegelt auch die geologische Entwicklung der Kontinente wider.
Unterscheidungen einzelner Gebiete mit eigenständiger Flora sind auch im Kleinen an vielen Stellen möglich. Die Florenreiche sind die größten floristischen Einheiten, mit großräumiger Gliederung. Sie können weiter in flächenmäßig kleinere Einheiten unterteilt werden. Dazu werden sie in Florenregionen, -provinzen, -bezirke und -distrikte untergliedert.
Nicht zu verwechseln sind diese Unterteilungen nach Flora mit denjenigen, die sich an der Vegetation, das heißt an charakteristischen Pflanzenformationen, orientieren. So kommen etwa die Bromelien nur im Florenreich der Neotropis vor (in Südamerika), dort allerdings in der Vegetationszone der immergrünen Regenwälder, der wechselfeuchten Wälder, auch in Savannen und Grasländern. In anderen tropischen Regionen fehlen sie, obwohl die Vegetation ganz ähnlich ist: Die Florengrenzen verhindern eine Ausbreitung nach Afrika und Asien.
Die Florenreiche mit charakteristischen Florenelementen
Man unterscheidet auf der Erde sechs kontinentale Florenreiche sowie ein ozeanisches Florenreich:
- Holarktis – gesamte außertropische Nordhalbkugel: Apiaceae, Betulaceae, Fagaceae, Ranunculaceae, Rosaceae; Acer, Carex, Pinus.
- Paläotropis – „Tropen der alten Welt“: Afrika südlich der Sahara (ohne südlichste Spitze), Indien, (Ozeanien). Didiereaceae, Dipterocarpaceae, Nepenthaceae, Pandanaceae; Aloe, Nypa.
- Neotropis – „Tropen der neuen Welt“: Südamerika (ohne südlichste Spitze) und Mittelamerika. Bromeliaceae, Cactaceae, Cannaceae, Cyclanthaceae, Malpighiaceae; Agave, Anthurium, Fuchsia, Passiflora.
- Australis – Australien, Brunoniaceae, Casuarinaceae, Epacridaceae, Goodeniaceae, Myopraceae, Stylidiaceae, Xanthorrhoeaceae; Acacia, Banksia, Eucalyptus.
- Antarktis – Antarktika, subantarktische Inseln wie zum Beispiel Kerguelen, Südspitze Südamerikas, Südwesten von Neuseeland. Acaena, Azorella, Nothofagus.
- Capensis – umfasst nur die Kapregion in Südwestafrika. Keine Palmen!, Aizoaceae, Bruniaceae; Erica, Freesia, Pelargonium, Protea
- Ozeanisches Florenreich – kontinentalferne Inseln im Bereich der Weltmeere, insbesondere im Pazifik. Das Ozeanische Florenreich wird von manchen Autoren zur Paläotropis gerechnet.
Literatur
- Eduard Strasburger (Begr.), Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X.
- Richard Pott: Allgemeine Geobotanik. Biogeosysteme und Biodiversität. Springer, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-23058-0.
Florenreiche
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Florenreich — Flo|ren|reich 〈n. 11; unz.〉 Erdraum, in dem sich die Pflanzenwelt im Laufe der Erdgeschichte selbstständig entwickelt u. den dort herrschenden Bedingungen angepasst hat ● antarktisches Florenreich * * * Florenreich, floristisch gekennzeichneter … Universal-Lexikon
Florenreich — augalų karalystė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalų sistematikos (taksonomijos) aukščiausias rangas (regnum Plantae). Iš augalų karalystės išskirti ląstelės branduolio neturintys organizmai (bakterijos ir melsvabakterės) … Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas
Antarktis (Florenreich) — Karte der Antarktis Der Begriff Antarktis bezeichnet eines der sechs kontinentalen Florenreiche in der Pflanzengeographie. Der Begriff bezeichnet daneben auch die Südpolargebiete und wird darüber hinaus umgangssprachlich oft für den Kontinent… … Deutsch Wikipedia
Ozeanisches Florenreich — Das ozeanische Florenreich wird neben den sechs kontinentalen Florenreichen geführt. Es erstreckt sich im Bereich der Weltmeere über die kontinentalfernen Inseln, insbesondere im Pazifik. Prägende Elemente sind hier weltweit verbreitete Arten wie … Deutsch Wikipedia
antarktisches Florenreich — antạrktisches Florenreich, das artenärmste Florenreich, das außer dem antarktischen Festland die Südspitze Südamerikas (Feuerland, Westpatagonien), die subantarktischen Inseln und den südlichsten Teil Neuseelands umfasst (Antarktis) … Universal-Lexikon
australisches Florenreich — australisches Florenreich, Australis … Universal-Lexikon
kapländisches Florenreich — kạpländisches Florenreich, die Capensis … Universal-Lexikon
ozeanisches Florenreich — ozeanisches Florenreich, pflanzengeographisches Gebiet, das die Meere (einschließlich der Küstengewässer) umfasst; mit gegenüber den Süßgewässern und dem Festland völlig anders gearteten Lebensbedingungen. Bekannte Pflanzen dieses Gebiets sind… … Universal-Lexikon
holarktisches Florenreich und Tierreich, n — holarktinė sritis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Viena sausumos zoogeografinių sričių, apimanti 2 geografiškai izoliuotas sritis: Nearktiką (Šiaurės Ameriką iki Meksikos kalnyno pietinės ribos) ir Palearktiką (Europą,… … Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas
Flora Australiens — Spinifex (Triodia) bedeckt große Gebiete des ariden Zentralaustralien … Deutsch Wikipedia