Hogrewe

Hogrewe

Johann Ludewig Hogrewe, manchmal auch Johann Ludwig Hogreve (* 1. Dezember 1737 in Hannover; † 21. September 1814 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und Kartograf im 18. und 19. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Hogrewe trat 1759 ins hannoversche Ingenieurkorps ein, wurde 1763 Offizier und 1799 Oberst.

Wegen einer geplanten Kanalverbindung zwischen der unteren Weser und Elbe begann das Ingenieurskorps 1764 das Gebiet zwischen Osterholz und Bremervörde zu kartieren. Hogrewe hatte dabei zusammen mit Christoph Georg Friedrich Pape die Aufsicht. Auf seinen Vorschlag hin wurde das Projekt zu einer Kartierung des gesamten Landes, der kurhannoverschen Landesaufnahme 1767--1784 ausgeweitet. Die dabei angewandten Verfahren beschreibt Hogrewe in seinem Buch "Praktische Anweisung zur topographischen Vermessung eines ganzen Landes".

1767 bis 1769 studiert er im Auftrag seines Königs, Georg III. von Hannover und England, die Kanal- und Festungsbauten in England, den Niederlanden, Lothringen und den oberrheinischen Ländern. Später untersuchte er den Stecknitzkanal im damals hannoverschen Herzogtum Lauenburg; nach seinen Plänen wird u.a. 1789 die heute noch erhaltene Dückerschleuse modernisiert.

1785 wird er Chef der Pontonier- und Pionierkompagnie in Hannover und 1787 Mitdirektor der Osnabrücker Katastervermessung. Er verfasste zahlreiche Lehrbücher.

Siehe auch

Kurhannoversche Landesaufnahme, Dückerschleuse

Werke

  • 1773: Praktische Anweisung zur topographischen Vermessung eines ganzen Landes
  • 1780: Beschreibung der in England seit 1759 angelegten, und jetzt gröstentheils vollendeten schiffbaren Kanäle, zur inneren Gemeinschaft der vornehmsten Handelsstädte
  • 1785: Theoretische und praktische Anweisung zur militairischen Aufnahme oder Vermessung im Felde

Literatur

  • Walter Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg): Deutsche Biographische Enzyklopädie, München, ISBN 3-598-23160-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Ludewig Hogrewe — Johann Ludewig Hogrewe, manchmal auch Johann Ludwig Hogreve (oder Hogrefe, Hograewe)[1] (* 1. Dezember 1737 in Hannover; † 21. September 1814 in Hannover) war ein deutscher Offizier, Lehrer, Ingenieur und Kartograf im 18. und 19. Jahrhundert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hogrebe — Hogrefe (Hogrebe, Hogreve) ist ein ursprünglich niedersächsischer Nachname. Der Name hat sich aus der niederdeutschen Amtsbezeichnung für einen ordentlichen Richter an einem Gogericht, dem eines Gogrefen oder später Hogreven, abgeleitet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hogrefe — (Hogrebe, Hogreve, Ableitungen vom Amtstitel Greve) ist ein ursprünglich niedersächsischer Nachname. Der Name wurde in der Form Gogreve 1172 in Medebach zum ersten Mal urkundlich erwähnt: Genannt werden Luithewicus Gogreve und sein Bruder, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hog–Hok — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzmesser [1] — Distanzmesser (Entfernungsmesser), Instrumente mit denen die Länge der Ziellinie (oder deren Projektion) zwischen dem Standpunkte des Instrumentes und einem andern Punkte, dem Zielpunkte, durch unmittelbare Ablesung der gesuchten Entfernung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tachymetrie — Tachymetrie, Tacheometrie, Celerimensura, Schnellmessung, ein Messungsverfahren, bei dem die Lage und Höhenmessungen gleichzeitig ausgeführt werden durch Bestimmung der Horizontalrichtungen, durch Distanzmessung (s. Distanzmesser) sowie durch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • 1. Dezember — Der 1. Dezember ist der 335. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 336. in Schaltjahren), somit bleiben 30 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1737 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | ► ◄◄ | ◄ | 1733 | 1734 | 1735 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 1814 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | ► ◄◄ | ◄ | 1810 | 1811 | 1812 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 21. September — Der 21. September ist der 264. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 265. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 101 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”