Holzhof Elsterwerda

Holzhof Elsterwerda
Der Sportplatz am Holzhof
Die Holzhof-Gaststätte

Der Holzhof ist die traditionsreichste Sportstätte der brandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster. Sie befindet sich am Ortsausgang in Richtung Großenhain.

Geschichte

Ursprünglich war dieses Gelände ein Umschlagplatz am Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, der 1748 in Betrieb genommen wurde. Hier wurden das auf dem Wasser oder auf Fuhrwerken ankommende Holz und andere Waren umgeschlagen und gelagert. Feste Gebäude gab es zu jener Zeit auf dem Gelände nicht und es ist anzunehmen, dass nur Unterstände für die Fuhrleute, für Bomätscher, Pferde und für Futter vorhanden waren. Nachdem der Kanal durch die Einstellung der Holztransporte 1833 und den 1875 erfolgten Bau der Eisenbahnstrecke Elsterwerda-Riesa kaum noch genutzt wurde, verlor auch der Holzhof an Bedeutung.

Bereits 1864 wurde ein von der Königlichen Forstverwaltung genutztes Gebäude als Gaststätte verpachtet und das Gelände wurde zu einem beliebten Ausflugsziel. Nachdem 1882 der gegenüberliegende Krauschützer Park entstanden war, mit welchem der Holzhof durch die 1883 eingeweihte Gründlerbrücke über die Pulsnitz verbunden war, kaufte die Stadt das Gelände mit dem Gebäude für 27.000 Reichsmark und verpachtete es. Die Vereine nutzten das Gelände des Holzhofes für ihre Festlichkeiten und Anfang der 1920er Jahre wurde an der Pulsnitz das erste öffentliche Freibad der Stadt eröffnet. 1934 fand die Einweihung des auf dem Holzhof neugebauten Freibades statt, dessen Wasser zunächst aus der Pulsnitz eingeleitet wurde. Anschließend begann man mit der Errichtung von Sportanlagen, deren Pläne der Kreiswiesenbaumeister Balsam erarbeitete. 1937 war die Anlage mit Sport-und Tennisplätzen, Aufmarschplatz und Festwiese sowie einem Schießstand fertiggestellt. Vorher bestanden seit der Jahrhundertwende Sportanlagen in der Ludwig-Jahn-Straße, sowie in den 1920er Jahren am Schlosspark.

Durch den Zweiten Weltkrieg wurde im April 1945 die Holzhofgaststätte ein Opfer von Brandstiftung. Nach dem Krieg wurden die entstandenen Schäden an der Anlage allmählich beseitigt und 1962 das Schwimmbad betoniert. Die Entnahme des Wassers aus der Pulsnitz wurde 1970 durch die Hygiene-Inspektion verboten und man musste das stark eisenhaltige Grundwasser verwenden. 1977 konnte nach Um- und Ausbauten eine den Anforderungen gerechte Gaststätte wieder eröffnet werden, die 1989 verkauft wurde. Durch weitere Um- und Erweiterungsbauten entstand das Hotel und Parkrestaurant Holzhof. 1997 waren die Mängel am Schwimmbad so stark, dass man dessen Betrieb einstellen musste.

Das Tenniscenter am Holzhof

Im Dezember 2003 wurde auf dem Areal eine Tennishalle eingeweiht und etwas später folgten sieben Tennisplätze.[1][2][3][4]

Fußnoten und Einzelnachweise

  • Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.); Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2.
  • Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e.V., Heimatverein zur Erforschung der sächsischen Stahlwerke, Gröditzer Stahlwerke GmbH (Hrsg.): 250 Jahre Floßkanal Grödel-Elsterwerda 1748–1998. Lampertswalde 1997.
  1. Heimatkalender-Für das Land zwischen Elbe und Elster. Nr.54 , Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda, Gräser Verlag Großenhain OHG, 2001, Beitrag von Werner Galle und Ottmar Gottschlich: Der Elsterwerdaer Holzhof, Seite 83-88, ISBN 3-932913-22-1
  2. Lausitzer Rundschau:Die neue Tennishalle in Elsterwerda: Ein Angebot für die ganze Region, 12. November 2003
  3. Lausitzer Rundschau: Das Geschenk zum Nikolaus, 3. Dezember 2003
  4. Homepage des Tennisverein Elsterwerda e.V.

Weblinks

 Commons: Holzhof Elsterwerda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.44617113.51693990

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzhof — bezeichnet: Holzhof (Holzlager), einen Hof oder eingefriedeten Platz zu Aufbewahrung von Brenn und Bauholz Holzhof bezeichnet folgende Orte: Holzhof (Hoflößnitz), ein ehemaliger Holzhof und ein Kulturdenkmal in der Stadt Radebeul, Sachsen Holzhof …   Deutsch Wikipedia

  • Elsterwerda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • SV Elster 08 Elsterwerda — Die Sportvereinigung Elster 08 Elsterwerda war ein Sportverein in der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda. Er fusionierte 2011 zum SV Preußen Elsterwerda. Inhaltsverzeichnis 1 Strukturelle Entwicklung 2 Entwicklung des Fußballsports …   Deutsch Wikipedia

  • Elsterwerda-Grödel-Floßkanal — Die Schleuse in Prösen Der Elsterwerda Grödel Floßkanal, auch kurz Floßgraben, ist eine ursprünglich zum Flößen mittels Treideln errichtete, heute nur mehr zur Fischwaid und Naherholung genutzte Wasserstraße, welche die Elbe bei Grödel und die …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Elsterwerda — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus dieser Zeit wurden in Elsterwerda an der Schwarzen Elster gefund …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Elsterwerda — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus dieser Zeit wurden in Elsterwerda an der Schwarzen Elster gefund …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Müller (Ingenieur) — Johannes Müller (* um 1695 in Grünewalde; † 1764 in Senftenberg) stand von 1725 bis 1748 als erster Auftragnehmer ingenieurtechnischer Wasserbauanlagen im Dienst der Freifrau von Löwendahl und des sächsischen Herrscherhauses. Müller war Planer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsterwerdaer Geschichte — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus dieser Zeit wurden in Elsterwerda an der Schwarzen Elster gefund …   Deutsch Wikipedia

  • Froschland — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Elsterwerdas — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”