- Pulsnitz
-
Wappen Deutschlandkarte 51.18166666666714.013055555556290Koordinaten: 51° 11′ N, 14° 1′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Bautzen Verwaltungs-
gemeinschaft:Pulsnitz Höhe: 290 m ü. NN Fläche: 26,72 km² Einwohner: 7.744 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 290 Einwohner je km² Postleitzahl: 01896 Vorwahl: 035955 Kfz-Kennzeichen: BZ Gemeindeschlüssel: 14 6 25 450 Stadtgliederung: 4 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 1 Webpräsenz: Bürgermeister: Peter Graff (FDP) Lage der Stadt Pulsnitz im Landkreis Bautzen Pulsnitz (obersorbisch Połčnica) ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der Oberlausitz, etwa 10 km südlich von Kamenz und rund 25 km nordöstlich der Landeshauptstadt Dresden. Pulsnitz ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz.
Überregional bekannt ist Pulsnitz als Pfefferkuchenstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Altstadt liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Pulsnitztals, der gleichnamige Fluss (die Pulsnitz) entspringt im Nachbarort Ohorn. Die kleine Stadt liegt eingebettet in die Hügelketten des Oberlausitzer Hügellandes (bis 448 m). Die Bergkuppen sind größtenteils bewaldet.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Haselbachtal, Steina, Ohorn, Großröhrsdorf, Lichtenberg und Großnaundorf.
Stadtgliederung
Zur Stadt Pulsnitz gehören neben der eigentlichen Stadt drei weitere Ortsteile: Friedersdorf, Friedersdorf Siedlung und Oberlichtenau. Das Dorf Pulsnitz gehört schon seit längerem zur Stadt und bezeichnet die Unterstadt am Pulsnitztal. Die ursprüngliche Stadt Pulsnitz ist unterteilt in Vollung, Stadt und Meissner Seite.
Geschichte
Pulsnitz wurde, wie viele andere Orte der Oberlausitz auch, am 19. Mai 1225 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits vorher hatte sich hier eine sorbische Siedlung mit Wasserburg entwickelt. Pulsnitz wurde Sitz einer adligen Familie, die sich hier ein kleines Schloss bauen ließ.
1355 erhielt Polßnitz von Kaiser Karl den IV. das Marktrecht, nur 20 Jahre später (1375) das Stadtrecht. Anfang des 15. Jahrhunderts verwüsteten die Hussitenkriege die Oberlausitz. Auch in Pulsnitz fielen die Hussiten 1429 ein (nicht zum ersten Mal). Aus dieser Zeit stammt die älteste bäuerliche Befestigungsanlage Perfert. Um 1500 herum begannen die Bauarbeiten für das Pulsnitzer Rathaus, dessen Reste heute noch im Ratskellergebäude zu sehen sind.
Am 1. Januar 1558 erhielten die Pulsnitzer Bäcker erstmals das Recht, auch Pfefferkuchen zu backen. 1580 erwarb Hans Wolf von Schönberg Pulsnitz mit seinen Pertinenzorten von den Gebrüdern von Schlieben. Er entzog dem Rat die niedere Gerichtsbarkeit und versuchte die Bürger zu zwingen, Malz und andere notwendige Dinge nur noch bei ihm zu kaufen. Sie beschwerten sich beim Kaiser und verübten sogar einen Mordversuch gegen Schönberg. Auch der Pfarrer A. Ricchius (Sohn des ersten protestantischen Pfarrers der Stadt Andreas Ricchius) solidarisierte sich mit den Bürgern und wurde entlassen.
1869 wurde Pulsnitz an die neu gebaute Eisenbahnstrecke Arnsdorf–Pulsnitz–Kamenz angeschlossen. In der Folgezeit begann ein industrieller Aufschwung. 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, blieb die Stadt trotz schwerer Kampfhandlungen in der Oberlausitz weitestgehend unversehrt.
Eingemeindungen
Die ehemalige Gemeinde Pulsnitz, Meißner Seite wurde am 1. April 1948 eingegliedert.[2] Am 1. Januar 1994 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Friedersdorf mit Friedersdorf Siedlung eingemeindet.[3] Am 1. Januar 2009 folgte die ehemalige Nachbargemeinde Oberlichtenau.[4] Das Stadtgebiet vergrößerte sich durch diese letzte Eingliederung von 16,69 km² auf 26,72 km².
Städtepartnerschaften
Pulsnitz unterhält Partnerschaften mit dem baden-württembergischen Asperg sowie mit dem niederschlesischen Złotoryja (Goldberg i. Schlesien).
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
- 1597 – 821
- 1800 – 1391
- 1834 – 1773[5]
- 1885 – 3155
- 1900 – 3750
- 1960 – 6738
- 2000 – 6874
- 2004 – 6578
- 2007 – 7933
- 2008 - 7805
- 2009 - 7749
- Datenquelle ab 2000: Statistisches Landesamt Sachsen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Stadtmuseum
Bauwerke
- Bäuerliche Wehranlage Perfert (auch Hussitenhaus) aus der Zeit um 1420
- Mittelalterlicher Marktplatz mit Rathaus und Rietschel-Denkmal
- Kursächsische Postmeilensäule mit Teilen des Originalwappens von 1731 vor dem Schützenhaus (Originalschriftblock im Rathaus)
- Königlich-sächsischer Ganzmeilenstein aus der Zeit um 1860 vom damaligen Postkurs Dresden–Camenz im Rathaus
- Altes Renaissance- und neues Barockschloss (1718) mit Park in englisch-französischen Stil
- Spätgotische Kirche St. Nicolai
- Unweit von Pulsnitz nahe dem Ort Steina liegt der Schwedenstein, ein 420 m hoher Berg, dessen Aussichtsturm einen guten Rundumblick über die Westlausitzer Hügelketten bietet.
- Bibelgarten mit Miniatur-Nachbau einer byzantinischen Basilika in Oberlichtenau
Kulinarische Spezialitäten
Pulsnitz ist weit bekannt als Pfefferkuchenstadt. Eine besondere Spezialität sind die Pulsnitzer Spitzen, mit verschiedenen Konfitüren gefüllter Pfefferkuchen und Schokoladenüberzug.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Pulsnitz liegt drei Kilometer nördlich der Bundesautobahn 4. Durch den Ort verläuft die S95, die auch zur Anschlussstelle-Pulsnitz in Leppersdorf führt.
Durch Pulsnitz führt die Bahnstrecke Kamenz–Pirna, die von der Regionallinie SBS34 Dresden–Kamenz im Stundentakt bedient wird.
Ansässige Unternehmen
Der Ort ist seit je her geprägt durch kleinere und mittelständische Handelsunternehmen. Vor allem Töpfer (Lausitzer Keramik), Tuchdrucker (Blaudruck) und die zur Zeit acht privaten Pfefferküchlereien prägten und prägen das Bild der Stadt. Ein Schwarzwälder Traditionsunternehmen ließ hier öl- und gasbeheizte Backöfen bauen. Im Jahre 2000 wurde die Produktion von der Hildener Firma Wachtel übernommen.
Medien
Das amtliche Mitteilungsblatt ist der Pulsnitzer Anzeiger. Als Heimatzeitung für Pulsnitz und Umgebung erscheint es seit Juli 1990 monatlich in einer Auflagenhöhe von derzeit 2.500 Exemplaren. Über das örtliche Fernsehkabelnetz kann zudem die Pulsnitzer Kabelzeitung empfangen werden.
Persönlichkeiten
In Pulsnitz wurden mehrere bedeutende Personen geboren:
- 1561: Balthasar Kestner, fürstlich-schaumburgischer Hofschneider, Kämmerer und Ratsherr zu Bückeburg
- 1682: Bartholomäus Ziegenbalg, ein Missionar und indischer Sprachforscher
- 1804: Ernst Rietschel, einer der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit. Er schuf so bekannte Denkmäler wie das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Das Rietschel-Denkmal auf dem Pulsnitzer Marktplatz wurde von einem seiner Schüler entworfen und umgesetzt.
- 1825: Julius Kühn, bedeutender Agrarwissenschaftler, er begründete das erste ernstzunehmende landwirtschaftliche Institut an einer deutschen Universität.
- 1840: Karl Alwin Hartmann, Reichstagsabgeordneter und Landgerichtspräsident in Plauen
- 1847: Georg Hempel, Unternehmer, Reichstags- und Landtagsabgeordneter
- 1851: Walther Hempel, Chemiker, Mitbegründer der technischen Gasanalyse.
- 1869: Alwin Peschke, Komponist, Kapellmeister des 2. Garde Dragoner-Regiments in Berlin von 1900-1918 (Obermusikmeister) und Kornettist
- 1879: Rudolf Stempel, Pfarrer, Märtyrer der Evangelischen Kirche
- 1897: Curt Haase, Politiker (NSDAP)
- 1908: Robert Johannes Classen, Kaufmann und Astronom
- 1933: Klaus Thielmann, Medizin-Professor, DDR-Gesundheitsminister in der Regierung Modrow
- 1938: Klaus Staeck, Grafiker.
Literatur
- Rüdiger Rost, Horst Oswald: Geschichte der Stadt Pulsnitz. Von den Anfängen bis zum Jahr 2000. Spitzkunnersdorf: Oberlausitzer Verlag, 2000. ISBN 3-933827-14-0
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1994
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste
- ↑ Pulsnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Weblinks
Commons: Pulsnitz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Pulsnitz – Quellen und Volltexte- www.pulsnitz.de
- Pulsnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Pulsnitz, Meißner Seite im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Städte und Gemeinden im Landkreis BautzenArnsdorf | Bautzen (Budyšin) | Bernsdorf | Bischofswerda | Bretnig-Hauswalde | Burkau (Porchow) | Crostwitz (Chrósćicy) | Cunewalde | Demitz-Thumitz | Doberschau-Gaußig (Dobruša-Huska) | Elsterheide (Halštrowska hola) | Elstra (Halštrow) | Frankenthal | Göda (Hodźij) | Großdubrau (Wulka Dubrawa) | Großharthau | Großnaundorf | Großpostwitz/O.L. (Budestecy) | Großröhrsdorf | Guttau (Hućina) | Haselbachtal | Hochkirch (Bukecy) | Hoyerswerda (Wojerecy) | Kamenz (Kamjenc) | Königsbrück | Königswartha (Rakecy) | Kubschütz (Kubšicy) | Laußnitz | Lauta | Lichtenberg | Lohsa (Łaz) | Malschwitz (Malešecy) | Nebelschütz (Njebjelčicy) | Neschwitz (Njeswačidło) | Neukirch | Neukirch/Lausitz | Obergurig (Hornja Hórka) | Ohorn | Oßling (Wóslink) | Ottendorf-Okrilla | Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) | Pulsnitz | Puschwitz (Bóšicy) | Räckelwitz (Worklecy) | Radeberg | Radibor (Radwor) | Ralbitz-Rosenthal (Ralbicy-Róžant) | Rammenau | Schirgiswalde-Kirschau | Schmölln-Putzkau | Schönteichen | Schwepnitz | Sohland an der Spree | Spreetal (Sprjewiny Doł) | Steina | Steinigtwolmsdorf | Wachau | Weißenberg (Wóspork) | Wiednitz | Wilthen | Wittichenau (Kulow)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pulsnitz — Pulsnitz, 1) Fluß, entspringt bei der Stadt P. in der sächsischen Oberlausitz, wird unweit Ortrand preußisch u. mündet nach einem acht Meilen langen Laufe bei Elsterwerda in die Schwarze Elster; 2) Gerichtsamt des königlich sächsischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Pulsnitz [2] — Pulsnitz, Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen, Amtsh. Kamenz, an der Pulsnitz und der Staatsbahnlinie Arnsdorf i. S. – Kamenz i. S., hat eine evang. Kirche, ein Schloß mit Park, ein Denkmal des hier gebornen Bildhauers Rietschel, eine… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pulsnitz [1] — Pulsnitz, 1) linksseitiger Nebenfluß der Schwarzen Elster, entspringt in der sächsischen Oberlausitz, unweit der Stadt P. (s. unten), tritt bei Ortrand in die preußische Provinz Sachsen über und mündet bei Mückenberg. mit einem zweiten,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pulsnitz — Pulsnitz, Fluß in Böhmen, s. Polzen … Kleines Konversations-Lexikon
Pulsnitz [2] — Pulsnitz, Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen, an der P. (zur Schwarzen Elster), (1905) 3939 E., Amtsgericht, Schloß … Kleines Konversations-Lexikon
Pulsnitz — 51° 10′ 54″ N 14° 00′ 47″ E / 51.1817, 14.0131 … Wikipédia en Français
Pulsnitz — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen pulsnitz.png lat deg = 51 |lat min = 10 |lat sec = 54 lon deg = 14 |lon min = 0 |lon sec = 47 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Bautzen… … Wikipedia
Pulsnitz — Pụlsnitz, sorbisch Połčnica [pɔu̯tʃ nitsa], Stadt im Landkreis Kamenz, Sachsen, 240 m über dem Meeresspiegel, an der Pulsnitz (Zufluss zur Schwarzen Elster), im Lausitzer Bergland, 6 700 Einwohner; Stadtmuseum, private Sternwarte (mit… … Universal-Lexikon
Pulsnitz (Fluss) — Pulsnitz Die Pulsnitz bei ElsterwerdaVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
NSG Pulsnitz — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… … Deutsch Wikipedia