Homburg (Stahringen)

Homburg (Stahringen)
Burg Homburg
Homburg - Blick über den Innenhof Richtung Schildmauer

Homburg - Blick über den Innenhof Richtung Schildmauer

Entstehungszeit: um 1000 bis 1100
Burgentyp: Hügelburg, Spornburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Freiadlige
Ort: Stahringen
Geographische Lage 47° 47′ 31,3″ N, 8° 57′ 57,7″ O47.7920194444448.9660194444444635.3Koordinaten: 47° 47′ 31,3″ N, 8° 57′ 57,7″ O
Höhe: 635,3 m ü. NN
Burg Homburg (Baden-Württemberg)
Burg Homburg

Die Burg Homburg ist eine hochmittelalterliche Ruine bei Stahringen, einem Stadtteil von Radolfzell am Bodensee, und steht somit unweit des westlichen Bodenseeufers im Hegau, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Auf 635,3 m Höhe, über Stahringen gelegen, diente die Homburg den Herren von Homburg lange als Sitz. Die Burganlage an sich befindet sich auf einem steil zum Ort abfallenden Bergsporn. Im Lauf der Jahrhunderte zerfiel die wuchtige Burganlage wie viele andere Hegauburgen und wurde schließlich aufgegeben.

Geschichte

Die Ursprünge der Homburg gehen auf das 11. Jahrhundert zurück, als die Herren von Homburg, ehemalige Ministerialen des Bischofs von Konstanz, auf den eiszeitlichen Schotterresten hoch über Stahringen die Ringmaueranlage errichten ließen. Stahringen fand daraufhin lange Zeit als ein ritterschaftliches Dorf Erwähnung in urkundlichen Schriften.

Während des Schweizer Krieges 1499 wurden die Burg beraubt, ihre Bewohner um Hab und Gut gebracht und niedergebrannt. 1502 wurde sie wieder aufgebaut und noch vergrößert.

1565 verkaufte Wolf von Homburg seine Herrschaft an seinen Schwiegersohn Hans Konrad von Bodman. Er selbst starb ein Jahr später ohne erbberechtigte Nachkommen in Radolfzell, wo im Münster noch heute ein Bronzeepitaph an ihn erinnert. Die Herren von Bodman waren nur knapp 50 Jahre Ortsherren in Stahringen. 1614 kamen Dorf und Homburg an das Benediktinerkloster Sankt Gallen.

Im Dreißigjährigen Krieg folgten mehrfache Wechsel der Besitzer. Es gab Besetzungen der Burg sowohl durch protestantische als auch durch katholische Truppen. Im Jahr 1642 wurde die Burg - wieder einmal war es der Festungskommandant vom Hohentwiel, Konrad Widerholt - überfallen, jedoch dieses Mal niedergebrannt. Nach dem Krieg diente sie als Steinbruch, Reste finden sich heute in den unter der Ruine liegenden Höfen.

Im Jahr 1749 ging die Burg - respektive das, was von der einsten Anlage übrig blieb - an den Bischof von Konstanz. In den Jahren 1803 bis 1808 stritten sich Habsburg bzw. Württemberg einerseits um Baden andererseits um den Besitz der Herrschaft Stahringen-Homburg. Nach zweijähriger Zugehörigkeit zum Königreich Württemberg wurde schließlich 1810 das zur ehemaligen Landgrafschaft Nellenburg gehörende Gebiet dem Großherzogtum Baden zugesprochen und wurde in den Badischen Seekreis eingegliedert.

Anlage

Lediglich des Beobachtens wegen war die Burg strategisch günstig gelegen, aber aufgrund des flachen Anstiegs aus westlicher Richtung war sie leicht einzunehmen.

Über die Jahrhunderte wurde die Schildmauer bis zu fast 3 Meter Dicke mit großen Buckelquadern aus Nagelfluh verkleidet. Die Homburg wurde also zur wehrhaften Wohnanlage ausgebaut.

Mehrfach zerstört lassen nur noch eine über 11 Meter hohe Maueranlage und eine mächtige Schildmauer Größe und bauliche Gestalt erahnen.

Schlüssige Rekonstruktionen der Burg gibt es nicht. In einem Gemälde aus dem 18.Jahrhundert ist ein Rundturm der Burg zu sehen.

Galerie

Literatur

  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. 1. Auflage, Verlag des Südkurier, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-040-1, S. 64-66;
  • Michael Losse, Hans Noll: Burgen, Schlösser und Festungen im Hegau – Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet. Verlag Michael Greuter, Hilzingen 2006, ISBN 3-938566-05-1, S. 128;

Weblinks

 Commons: Homburg (Stahringen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homburg — (Kurzform zu „Hohenburg“ über historisch „Hohemburg“) ist der Name folgender Territorien: Hessen Homburg, Landgrafschaft von 1622 bis 1866 um das heutige Bad Homburg vor der Höhe Reichsherrschaft Homburg, Kleinstaat von 1276 bis 1806 um das… …   Deutsch Wikipedia

  • Stahringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohemburg — Homburg (Kurzform zu ‚Hohenburg‘ über historisch Hohemburg) ist der Name folgender geographischer Orte: Hessen Homburg, eine Landgrafschaft im Deutschen Bund die historische Reichsherrschaft Homburg Ortschaften: Bad Homburg vor der Höhe… …   Deutsch Wikipedia

  • Hombourg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Toponyme 1.1 Allemagne 1.2 Belgi …   Wikipédia en Français

  • Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/H — Schwäbische Adelsgeschlechter   A B C D E F G H J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Außenlager Radolfzell — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Böhringen (Radolfzell) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Güttingen (Radolfzell) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haselbrunn (Radolfzell) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”