Homerische Gesellschaft

Homerische Gesellschaft

Der Begriff Homerische Gesellschaft dient dazu, die Gesellschaft in den Schriften des im 8. Jahrhundert v. Chr. lebenden Dichters Homer zu beschreiben. Dessen Epen reflektieren eine stark gegliederte Gesellschaft. Sie zeichnet sich vor allem durch agonistisches Verhalten aus.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau der Gesellschaft

Die homerische Gesellschaft wird in eine Elite aus vornehmer Herkunft (griech. áristoi, vgl. auch Aristokratie) und eine Masse freier Bauern (griech. démos) unterteilt. Dabei setzt sich wiederum innerhalb der Elite eine kleine Spitzengruppe ab, nämlich „Helden“ wie z.B. Achilleus, Hektor oder Odysseus. Diese Helden können stets auf eine ruhmreiche Reihe von Ahnen zurückblicken, welche sich insbesondere durch große Taten im Krieg hervortaten. Einige von ihnen haben sogar einen göttlichen Ahnherrn oder stammen direkt von den Göttern ab. Oft werden in Homers Epen die Ahnenreihen der Helden rezitiert. Sie haben jedoch keine andere Funktion als die Ansprüche des Helden auf eine Abhebung von seinen Standesgenossen zu untermauern. In der homerischen Gesellschaft stellt die Elite noch keinen nach unten abgeschlossenen Stand dar.

Oíkoi

Darüber hinaus wird die Elite der homerischen Gesellschaft in einzelne Häuser (griech. oíkoi) untergliedert. Damit wird der gesamte Haushalt bezeichnet, zu dem neben den materiellen Gütern auch alle Familienmitglieder und Sklaven gehören. Das Haus ist also eine soziale und wirtschaftliche Einheit, an deren Spitze ein Patriarch über der Ehefrau, den unverheirateten Kindern und Sklaven steht. Außerdem leben in den homerischen Epen auch freie Gefolgsleute des „Helden“ in einem oíkos. Diese Gefolgsleute erledigen in Friedenszeiten verschiedene Dienste im Haushalt oder folgen dem Herrn in den Krieg. Der Reichtum des Herrn ist stets mit der individuellen Tüchtigkeit v.a. im Krieg verbunden. Wenn er tüchtig im Krieg war, dann war er auch reich und angesehen.

Lebensstil

Homers Helden leben in einem Anwesen, das aus einem ummauerten Innenhof, Stallungen, Vorratskammern, einer Vorhalle und einer großen Halle (griech. mégaron) besteht. Diese sind oft mit Darstellungen athletischer Wettkämpfe ausgeschmückt. In der homerischen Elite werden Gastmähler abgehalten und es kommt zum Austausch von Geschenken zwischen den einzelnen Angehörigen. Die Werte der Elite sind Heldentum, Reichtum, Luxus, Wettbewerb und Ehre.

Jenseits davon liegt die Lebenswelt der freien Bauern. Allerdings ist diese in den homerischen Epen nur wenig beschrieben. Jedoch unterscheidet sich das bäuerliche Anwesen nur in der Zahl der Besitztümer und der Größe von dem der Eliten. Der Aufbau war aber grundsätzlich der gleiche. Die Bauern in Homers Epen sind persönlich frei und sie sind die Eigentümer des Landes, das sie bebauen. Sie leisten nur Abgaben an einen Aristokraten, den sog. basileís. Dieser veranstaltet im Gegenzug Feste für die Gemeinschaft.

Siehe auch

Homer - Ilias - Odyssee

Literatur

  • Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Antike, Stuttgart, Weimar, und Metzler 2000, ISBN 3-476-01455-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winckelmannsprogramme der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin — Die Winckelmannsprogramme der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, zuvor Programm zum Winckelmannsfeste der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, kurz auch Berliner Winckelmannsprogramme sind eine klassisch archäologische Schriftenreihe. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Ulf — (* 5. Januar 1949 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker. Christoph Ulf studierte die Fächer der Geschichte, Deutschen Philologie, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck. 1975 machte er seine Lehramtsprüfung in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ausführlich den Inhalt der Ilias, eines der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Überblickstabelle 2 Bücher eins bis vier 3 Bücher fünf bis acht …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

  • Figuren in der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ergänzend die Figuren in der Ilias, einem der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Achaier 1.2 Troer 1.3 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin; vollständiger Name Enno [auch: Emmo] Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei im antiken Griechenland — Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war, wie in den meisten antiken Zivilisationen, ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft des antiken Griechenlands. So besaßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Griechenland — Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u. a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”