- Homo cepranensis
-
Als Homo cepranensis („Ceprano-Mensch“) wird von seinen Entdeckern der Fund eines homininen Schädeldaches bezeichnet, das im März 1994 in Italien geborgen wurde. Der Archäologe Italo Biddittu, der das Fossil im Gebiet Campogrande entdeckte, benannte das Epitheton nach der nahe zum Fundort gelegenen Stadt Ceprano in der südlich von Rom gelegenen Provinz Frosinone.[1] Das Fossil war bei Straßenbauarbeiten in einer Lehmschicht zutage getreten und vom Bagger in rund 50 Bruchstücke zerdrückt worden.
Das Schädeldach konnte bisher nicht sicher datiert werden. Der Lehmschicht, aus der man es barg, wurde eine Altersobergrenze von ca. 880.000 Jahren, eine Altersuntergrenze von ca. 460.000 Jahren zugeschrieben;[2] in den Fachveröffentlichungen der italienischen Paläoanthropologen wird meist ein Alter jenseits von 700.000 Jahren genannt.[3] Die Merkmale des Schädeldachs und sein mutmaßliches Alter deuten auf eine Nähe zu Homo erectus hin.[4][5]
Der „Ceprano-Mensch“ ist ein Einzelfund. Die Bezeichnung Homo cepranensis ist – ähnlich Homo steinheimensis – als bloßer Verweis auf den Fundort des Fossils zu verstehen, kennzeichnet jedoch keine Art, ist also kein Taxon.
Literatur
- Giorgio Manzi: Before the Emergence of Homo sapiens: Overview on the Early-to-Middle Pleistocene Fossil Record (with a Proposal about Homo heidelbergensis at the subspecific level). In: International Journal of Evolutionary Biology, Band 2011, 2011, doi:10.4061/2011/582678 (Volltext frei zugänglich)
- W. Henry Gilbert, Tim White und Berhane Asfaw: Homo erectus, Homo ergaster, Homo „cepranensis“ and the Daka cranium. In: Journal of Human Evolution, Band 45, Nr. 3, 2003, S. 255–259, doi:10.1016/j.jhevol.2003.08.007
Einzelnachweise
- ↑ Francesco Mallegni, Emiliano Carnieri, Michelangelo Bisconti, Giandonato Tartarelli, Stefano Ricci, Italo Biddittu und Aldo Segre: Homo cepranensis sp. nov. and the evolution of African-European Middle Pleistocene hominids. In: Comptes Rendus Palevol, Band 2 (2), März 2003, S. 153–159, doi:10.1016/S1631-0683(03)00015-0
- ↑ G. J. Sawyer, Viktor Deak: Der lange Weg zum Menschen. Lebensbilder aus 7 Millionen Jahren Evolution. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2008, S. 155
- ↑ G. Manzi u. a.: A cranium for the earliest Europeans: Phylogenetic position of the hominid from Ceprano, Italy. In: PNAS, Band 98, Nr. 17, 2001, S. 10011–10016, doi:10.1073/pnas.151259998
- ↑ Ronald J. Clarke: A corrected reconstruction and interpretation of the Homo erectus calvaria from Ceprano, Italy. In: Journal of Human Evolution, Band 39, Nr. 4, 2000, S. 433–442, doi:10.1006/jhev.2000.0426
- ↑ A. Ascenzi u. a.: A re-appraisal of Ceprano calvaria affinities with Homo erectus, after the new reconstruction. In: Journal of Human Evolution, Band 39, Nr. 4, 2000, S. 443–450, doi:10.1006/jhev.2000.0425
Kategorie:- Hominines Fossil aus Europa
Wikimedia Foundation.