- Honda XR 125
-
Die Honda NXR 125 ist ein Motorrad der Kategorie Enduro des japanischen Fahrzeugherstellers Honda. Das Leichtkraftrad wird in Brasilien als NXR 125 gefertigt und in Deutschland unter dem Namen XR 125L von 2003 bis 2007 vertrieben.
Für den europäischen Markt werden die Beleuchtungseinrichtungen, Bremsen und Motor modifiziert. Das deutsche Modell hat am Vorderrad eine Scheibenbremse anstelle einer Trommelbremse und einen Katalysator, der die Abgasnorm Euro 2 erfüllt.
Nach 1999 schließt die NXR/XR 2003 erstmals die Lücke im Modellprogramm von Honda, welche mit dem Ende der Honda XLR125R entstand. Durch (allerdings rein optische/namentliche) Anleihen an erfolgreiche Wettbewerbsmodelle erfreut sich die (N)XR sowie die Honda-Leichtkraftradpallette allgemein großer Beliebtheit.[1]
Im Gegensatz zur noch in Japan gefertigten Honda XLR125R wird die (N)XR in Brasilien gebaut. Der Motor unterscheidet sich im Vergleich zu anderen Modellen durch noch simplere Technik wie der untenliegenden Nockenwelle. Auch die Verarbeitungsqualität wird von vielen Besitzern als unzureichend empfunden, vermehrt wird Rostbefall beklagt. Entgegen der enduro-üblichen Bereifung im 21-Zoll-Format vorne und 18 Zoll hinten ist die XR mit 19- und 17-Zoll-Reifen ausgestattet. Somit stehen viele beliebte Profile nicht zur Verfügung.
Seit 2008 wird die XR125L in Deutschland nicht mehr angeboten.
Besonderes
Die (N)XR wird auch in einer gedrosselten Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h für die Führerscheinklasse A1 angeboten. Eine Reduzierblende im Krümmer verringert die Motorleistung und somit die Endgeschwindigkeit.
Technische Daten
Motor luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor Bohrung × Hub 56,5 × 49,5 mm Hubraum 124 cm³ Verdichtungsverhältnis 9,5 : 1 Gemischaufbereitung 1 Kolbenschiebervergaser mit 22-mm-Ø Max. Leistung 9 kW bei 8500 min-1 Max. Drehmoment 10,6 Nm bei 7000 min-1 Zündung Kondensatorentladungszündung (CDI) Starter Elektrostarter Getriebe 5 Gänge Endantrieb Rollenkette Abmessungen (L×B×H) 2105 x 815 x 1130 mm Radstand 1355 mm Sitzhöhe 820 mm Bodenfreiheit 250 mm Tankinhalt 12 Liter Felgen Vorn/Hinten Drahtspeichenräder mit Stahlfelgen Bereifung Vorn 90/90-19 64J Bereifung Hinten 110/90-17 64J Radaufhängung Vorn 31-mm-Ø-Teleskopgabel, 180 mm Federweg Radaufhängung Hinten Stahlschwinge mit Pro-Link-System, 160 mm Federweg Bremsen Vorn 240-mm-Ø-Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange Bremsen Hinten 110-mm-Ø-Trommelbremse Leergewicht 129 kg Weblinks
- Infoseite zur Honda XLR 125 und Honda XR 125 (Forum mit Bildergalerie und Technik]
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes: CB 1300 | CB 1000R | CBF 1000 | Hornet 600 | FMX 650 | CBF 600 | CBF 500
Tourer und Sporttourer: DN-01 | VFR | CBR 1100 XX „Blackbird“ | Gold Wing
Enduros: Transalp | Varadero 1000
Cruiser: Shadow 750 | Shadow Spirit
Trial & Cross: CRF 50 F | CRF 80 F | CRF 100 F | CRF 150 RB | CRF 250 | CRF 450 R | Montesa Cota
Leichtkrafträder: C 100 Super Cub | Innova | CG 125 | Shadow 125 | Varadero 125 | CBR 125 R
Motorroller: Zoomer 50 | Lead 100 | FES_125 PS 125 | SH 125 | S-Wing | SH- 300Ältere Honda-MotorräderNaked Bikes: X4 | X11
Tourer und Sporttourer: CX 500 | Deauville | PC 800 | PanEuropean | F6C
Sportler: VF 400 F | RVF 400 NC35 | VF 1000 R
andere Modelle: Rebel 250 | XBR 500 | GB 500 Clubman | SLR 650 | VT 500 E | NT 650 Hawk | NTV
CB-Vierzylinder: CB 550 Four | CB-1 | CBR 400 | CBX 750 | CB 900 SuperSport | CB Sevenfifty | CBXCB-Vierzylinder, Ur-Serie: CB 750 Four | CB 500 Four | CB 350 Four | CB 400 Four
CB-Modelle: CB 100 | CB 92 | CB 125 | CB 200 | CB 72 | CB 250 | CB 77 | CB 350 | CB 400 N | CB 450 | CB 500
Enduros / Off Road: XLR125R | TL 125 Bias | NXR 125 | CLR125w CityFly | SL 250 S | XL 500 | XL 600 | XR 500 | XR 600 | XL 600 | XR 650 R | XRV 650 Africa Twin | XLV 750 R
Leichtkrafträder: CY 80 | MTX 80 | CB 90 SS | CLR125w CityFly | NSR 125 R
Kleinkrafträder: SS 50 | Dax | Monkey |Mokicks: CB 50 J | CY 50 J | XL 50 | NSR 50 | Dream 50 R
Motorroller: Lead AF01 | SJ 50 Bali | X8R | Dylan 125 | CN 250 Helix
Rennmaschinen der 1960er: RC 116 (50/2 | RC 149 (125/5) | RC 160–163 (250/4) | RC 166 (250/6) | RC 171 (350/4) | RC 173 (500/4 | RC 181 (500/4
Motorräder vor 1965: Modell A | Dream | F Cub | C 100 Super Cub | C 92 | Juno | Z100 | CZ 100 | CB 92
Wikimedia Foundation.