- Honda XR 500
-
Die Honda XR 500-Modellreihe wurde gleichzeitig mit der Vorstellung der Honda XL 500 für den Markt der USA gebaut. Die XR-Baureihe zeichnet sich durch Solositzbank mit Werkzeugtasche, tiefe Lampenmaske, Rundtacho mit Glas statt Plastik, einklappbare Fussbrems- und Ganghebel und mehr Leistung als die XL-Modelle aus.
Inhaltsverzeichnis
Motor
Der Einzylinder-Motor mit 498 cm³ bringt es auf 34 PS. Der Kolben läuft in einem Aluminiumzylinder mit Graugussbuchse. Vier dachförmig angeordnete Ventile, die durch gegabelte Kipphebel und eine obenliegende Nockenwelle betätigt werden, beatmen den Motor. Der Vergaser hat 34mm Durchlass mit Chokebetätigung direkt am Vergaser. Die Motorvibrationen werden durch eine Ausgleichswelle gemindert. Die Schmierung ist als offener Kreislauf mit Nasssumpf ohne Ölfilter ausgeführt und beschert dem Motor sehr kurze Ölwechselintervalle.
Antrieb
Das Getriebe hat fünf Gänge. Das Getriebe ist im Vergleich zur XL anders übersetzt; die ersten drei Gänge sind enger gestuft. Der Motorstart erfolgt per Kickstarter und wird durch einen automatischen Dekompressionsmechanismus erleichtert. Der Krümmer hat eine Wandungsstärke von 1mm und ist sehr leicht, der Auspufftopf ist anders geformt, leichter und hat einen herausnehmbaren Dämpfereinsatz.
Fahrwerk
Der hintere Bremsanker besteht aus gelochtem Aluminium. Die Federwege vorne und hinten betragen 20mm mehr als beim XL-Modell. Die Schwinge hat keine Bohrungen für Soziusrasten und einen federbetätigten Kettenspanner. Die Bremse vorne hat 20mm weniger Durchmesser und das Hinterrad hat keinen Ruckdämpfer.
Ausstattung
Brems- und Kupplungshebel sind kleiner und leichter, eine Aufnahme für Spiegel fehlt. Die Motorkennung beginnt mit PE 01E. Es gibt keinen Leerlaufanzeigeschalter, die Lichtmaschinenspulen sind deutlich kleiner.
Wie für solche Maschinen üblich fehlen unter anderem eine Batterie, Zündschloss inkl. Tourenzähler. Der rechteckige in der Frontmaske eingearbeitete Scheinwerfer (siehe unter Beleuchtung) diente nur der Zierde.
Folgemodelle der XR-Reihe
Ab 1981 kam die Honda XR 500R (V.I.N.-Code PE010) auf den Markt, mit dem Pro Link Federsystem.
1983 wurde die XR 500R (V.I.N.-Code PE03) mit dem weiterentwickelten RFVC-Ventiltrieb (Radial Four Valve Combustion), Trockensumpfschmierung sowie einer Scheibenbremse vorne ausgestattet.
Als Nachfolgermodell kam ab 1985 die XR 600 mit 591 cm³ Hubraum und mehr Leistung in den Verkauf.
Ab 2000 wurde mit der Einführung der XR 650R-Modelle der Hubraum auf 650 cm³ erhöht; die Motoren erhielten nun Wasserkühlung.
Technische Daten PE01
Abmessungen
- Gesamtlänge: 2210 mm
- Gesamtbreite: 875 mm
- Gesamthöhe: 1215 mm
- Radstand: 1400 mm
- Sitzhöhe: 880 mm
- Bodenfreiheit: 355 mm
- Gewicht: Trockengewicht 123 kg; Leergewicht 142 kg
Rahmen
- Rahmenart: Diamant-Einrohrrahmen unten offen
- Lenkkopfwinkel: 61,5 Grad
- Lenkkopflager: Axial-Rillenkugellager
- Nachlauf: 138 mm
- Vorderrad Gabel: Hydraulische Gabel
- Gabelrohr Durchmesser: 35 mm
- Federweg vorne: 224 mm
- Federweg hinten: 198 mm
- Bereifung vorne: 3.00-23
- Bereifung hinten: 4.60-18
- Schwingenlager: Gleitlager
- Kraftstofftank: 10 l / 2 l Reserve
Motor, Vergaser
Motor
- Bauart: Luftgekühlter Viertakt-Ottomotor mit obenliegender Nockenwelle
- Zylinderanordnung: Einzylinder, 15° Neigung
- Bohrung und Hub: 89 mm x 80 mm
- Hubraum: 498 cm³
- Kompression: 8,6 : 1
- Ventiltrieb: 4 Ventile über Steuerkette und eine obenliegende Nockenwelle via zwei Kipphebel betätigt
- Ventilspiel: Einlass: 0,05 mm; Auslass: 0,10 mm (bei kaltem Motor)
- Max. Leistung: 36 BHP (36,5 DIN-PS) bei 6500/min.
- Max. Drehmoment: 40,6 Nm (4,14 kgm) bei 5000/min.
- Schmiersystem: Nasssumpf-Druckumlaufschmierung
- Ölmenge: 2,0 l (Ölwechsel 1,5 l; Totalrevision 2,0 l)
Vergaser
- Vergaser: Kolbenschiebervergaser Durchlass 32 mm
- Schwimmerhöhe: 14,5 mm
- Hauptdüse (Standardwert):155
- Leerlaufdrehzahl: 1200 + - 100/min.
Kraftübertragung
- Kupplung: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
- Getriebe: Fünfgang
- Primäruntersetzung: 2,379 (69/29)
- 1.Gang: 2,462 (32/13)
- 2.Gang: 1,647 (28/17)
- 3.Gang: 1,250 (25/20)
- 4.Gang: 1,000 (23/23)
- 5.Gang: 0,840 (21/25)
- Enduntersetzung: 3,429 (48/14)
- Endantrieb: Rollenkette 520er (5/8″x1/4″) mit 100 Gliedern
Elektrische Ausstattung, Zündung
Elektrik
- Beleuchtung: Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht): 6 V 25/25 W; Fassung: Sockel PX15d
- Rücklicht: 6 V 3 W
- Tachobeleuchtung: 6 V 3 W
- Lichtmaschine: 6 Volt 47 W bei 5000/min.
- Ladedrehzahl: ab 1200/min
- Ladespannung: 7,0 V min. 2500/min
Zündung
- Zündanlage: Kontaktlose C.D.I.-Zündanlage (Kondensator-Entladungs-Zündung)
- Zündkerze: Normalfall: DR8ES-L (NGK); Kaltes Wetter (< 5 Grad C): DR7ES (NGK); Hochgeschwindigkeit (Autobahn): DR9EA (NGK)
- Elektrodenabstand Zündkerze: 0,6 - 0,7 mm
- Zündzeitpunkt: Anfangszündung 10 Grad vor OT bei 2250/min; Volle Vorzündung 36 Grad vor O.T. bei 3500/min
Literatur
- Clymer Workshop Manual ISBN 0-89287-538-0 (englisch)
- Clymer Honda XL/XR 500-650 79-03 ISBN 0-89287-881-9 (englisch)
- Owners Workshop Manual von Haynes ISBN 1-85010-268-6 (englisch)
Quellen
- Cycle World, 37/1979, Honda XR 500 im Test (englisch)
- Cycle World, 03/1981, Honda XR 500 R im Test (englisch)
- Moto Journal 426/1979, Honda XR 500 (französisch)
- Motorcyclist Magazine, 01/1979, Honda XR 500 Testimpressionen (englisch)
- Zeitschrift Motorrad 15/1979, 02/1981, Tests und Berichte (deutsch)
Weblinks
- Power of Dream - offizieller Honda-Werbefilm
- www.cyclechaos.com - USA CycleChaos wiki - Honda XR 500
- www.justxr.com private US-Fanseite
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Honda GL 500 — Honda CX 500 E CX 500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1978–1986 Klasse: Tou … Deutsch Wikipedia
Honda CX 500 — Honda CX 500 E CX 500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1978–1986 Klasse: Tourer … Deutsch Wikipedia
Honda VT 500 E — Honda Honda VT 500 E, 1984 VT 500 E Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1983–1987 Klasse … Deutsch Wikipedia
Honda CB 500 — Honda (Motorrad) CB500 (PC26, PC32) Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1993–2002 Klasse: Naked Bike … Deutsch Wikipedia
Honda xl 500 s — Constructeur : Honda … Wikipédia en Français
Honda XL 500 S — Honda XL 500 Sz Constructeur Honda Années de production 1979 1982 Type Trail Moteur et transmi … Wikipédia en Français
Honda CBF 500 — Honda CBF La CBF est une gamme de motocyclette commercialisée par Honda. Elle est disponible en 125, 250, 500 ou 600 cm³. Sommaire 1 CBF 125 2 CBF 250 3 CBF 500 4 CBF 600 … Wikipédia en Français
Honda cbf 500 — Honda CBF La CBF est une gamme de motocyclette commercialisée par Honda. Elle est disponible en 125, 250, 500 ou 600 cm³. Sommaire 1 CBF 125 2 CBF 250 3 CBF 500 4 CBF 600 … Wikipédia en Français
Honda CBF 500 — Honda (Motorrad) Honda CBF 500 CBF500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 2004–2007 … Deutsch Wikipedia
Honda XBR 500 — Honda Honda XBR 500 (Baujahr 1988) Honda XBR 500/S Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1985–1988 Klas … Deutsch Wikipedia
Honda FT 500 — Die Honda FT 500 ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Honda aus den frühen 1980er Jahren. Von einem 500 cm3 Einzylindermotor angetrieben konkurrierte es unter anderem mit der damals am Markt erfolgreichen Yamaha SR 500. Die Optik des… … Deutsch Wikipedia