- Honda Varadero 125
-
Honda (Motorrad) Varadero XL 125 V Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Produktionszeitraum: 2001–heute Klasse: Reiseenduro Motor: Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter 90°-V2-Motor mit PGMFI-Einspritzung, geregelter Katalysator (EURO 3) ab Modelljahr 2007 Bohrung (mm): 42,0 Hub (mm): 45,0 Verdichtung: 11,8:1 Hubraum (cm³): 125 Leistung (kW/PS): 11 / 15 bei 11.000/min Drehmoment (Nm): 10,4 bei 8.500/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): 110 Kraftstoff: Normalbenzin Kraftstoffverbrauch: 3 bis 4 l Getriebe: 5-Gang Antrieb: Kettenantrieb, O-Ring-Kette, Fahrwerk/Rahmen: 35 mm Teleskopgabel, Schwinge Zentralfederbein Bremsen: vorne 276-mm-Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange/ hinten 220-mm-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange Radstand (mm): 1.450 Bereifung vorne: 100/90-18 Bereifung hinten: 130/80-17 Maße (L × B × H mm): 2.150 x 833 x 1.250 Sitzhöhe (cm): 80,0 Leergewicht (kg): 152 Gewicht fahrbereit (kg): 169 Zuladung (kg): 180 Tankvolumen (Liter): 17 l inkl. 2,7 l Reserve Ähnliche Modelle: Honda Transalp, XL 1000 V Besonderheiten: EURO 1 Katalysator ab Modelljahr 2007 EURO 3
Die Varadero 125 ist ein Motorradmodell von Honda. Sie gilt als die „kleine Schwester“ der Varadero 1000 und wird ebenso wie diese in Barcelona, in der spanischen Honda-Produktionsstätte Montesa gebaut.
Angetrieben wird das Motorrad von einem wassergekühlten 90° Zweizylinder-V-Motor mit elektronischer Benzineinspritzung und geregeltem Katalysator, der 15 PS bei 11.000/min leistet. Der Motor erfüllt die Norm EURO 3. Der bis zum Modelljahr 2006 verbaute Vergasermotor erfüllte die Norm EURO 1. Ab 2007 erhielt die Cockpitverkleidung ein dynamischeres Design, die Außenspiegel wurden an der Verkleidung und nicht mehr am Lenker befestigt und die Instrumente wurden ebenfalls neu gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt über 110 km/h. Der 17 Liter-Tank (inklusive 2,7 Liter Reserve) ermöglicht der Honda Varadero 125 eine Reichweite von über 400 km. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen drei und vier Liter auf 100 Kilometer.
Sie stellt die einzige Reiseenduro in der 125er-Klasse dar und wird daher vielfach als Tourenmotorrad verwendet. Die komfortable Abstimmung des Fahrwerks, sowie die bequeme Sitzbank und die entspannte Sitzposition, ermöglichen auch auf längeren Strecken ermüdungsfreies Fahren. Durch ihre langen Federwege (vorn 132 und hinten 150 mm), kombiniert mit einer Bodenfreiheit von 190 mm, kann sie auch mal abseits befestigter Straßen bewegt werden. Die Vorspannung des hinteren Zentralfederbeins lässt sich in sieben Stufen je nach Belastung einstellen. Die Honda Varadero 125 hat außerdem eine große Schräglagenfreiheit und mit 800 mm eine recht stattliche Sitzhöhe, die im Stadtverkehr für gute Übersicht sorgt.
Passgenaue Verkleidungsteile mit einem gut ausgestatteten Cockpit inkl. Tacho, Kilometerzähler, zwei voneinander unabhängigen Tageskilometerzählern, Drehzahlmesser, Kühlwassertemperatur-Anzeige, Leerlauf-Anzeige, Tankreserve-Anzeige, Digitaluhr, usw. zeigen für 125er-Verhältnisse eine sehr gute Ausstattung und Verarbeitung.
Weblinks
Naked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.