Altdeutsche Textbibliothek
- Altdeutsche Textbibliothek
-
Die Altdeutsche Textbibliothek (kurz ATB) ist eine von Hermann Paul begründete Editionsreihe mittelhochdeutscher Texte. Die Reihe wurde fortgeführt durch Georg Baesecke und Hugo Kuhn und wird heute von Burghart Wachinger herausgegeben. Zu den ersten Ausgaben zählten die Gedichte Walthers von der Vogelweide (ATB 1), Hartmann von Aues Gregorius (ATB 2) und sein Armer Heinrich (ATB 3). Die orange-braun broschierten Bände erscheinen bis heute im Max Niemeyer Verlag in Tübingen. Die Ausgaben werden jeweils von versierten Altgermanisten verantwortet.
Editionsverlauf: Im Max Niemeyer Verlag in Halle/Saale erschienen die Bände 1 (1882)- 43 (1955) mit Unterbrechung für die Jahre 1939-1952. 1955 erfolgte der Umzug des Verlages nach Tübingen, der die Reihe mit fortsetzender Nummerierung weiterführt. Die Reihe umfasst inzwischen über 120 Bände.
Je nach dem Fortschritt der Editionswissenschaft und dem Bekanntwerden neuer Textzeugen erscheinen auch Neubearbeitungen älterer Editionen.
1963 startete der Verlag eine „Ergänzungsreihe“ zum Thema Gottesfreundliteratur.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der gute Sünder — Gregorius oder Der gute Sünder ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns 2 … Deutsch Wikipedia
Gregorius oder Der gute Sünder — ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns 2 … Deutsch Wikipedia
Hartmann von Aue — Herr Hartmann von Aue (autorretrato ficticio en el Codex Manesse, fol. 184v, sobre 1300). Hartmann que von Aue (* alrededor de 1180 hasta 1205[1] † entre 1210 y 1220) es … Wikipedia Español
Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der … Deutsch Wikipedia
Austrian literature — is the literature written in Austria, which is mostly, but not exclusively, written in the German language. Some scholars speak about Austrian literature in a strict sense from the year 1803 on when Francis II disbanded the Holy Roman Empire and… … Wikipedia
Atb — Die Abkürzung ATB steht für: Across The Border, badische Folkpunk Band Akademischer Turnbund, Dachverband akademischer Turnverbindungen an Universitäten und Hochschulen All Terrain Bike, Fahrradtyp Alpentransitbörse, ein geplantes Instrument zur… … Deutsch Wikipedia
Eckenlied — Das Eckenlied gehört zur Dietrichepik und beschreibt einen Riesenkampf des Dietrich von Bern. Es gehört zu den Aventiuren, die im Gegensatz zur heroischen Dietrichepik keinen historischen Bezug zu Theoderich erkennen lassen. Schauplätze sind… … Deutsch Wikipedia
Gregorius — oder Der gute Sünder ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns … Deutsch Wikipedia
Literatura de Austria — La literatura austríaca es la literatura escrita en Austria que, en su mayoría, pero no exclusivamente, es escrita en idioma alemán. Algunos académicos establecen que la literatura de Austria en sentido estricto se inicio en el año 1803, cuando… … Wikipedia Español
Konrad von Heimesfurt — war ein deutscher Dichter des Hochmittelalters, der zu Beginn des 13. Jahrhunderts wirkte. Höchstwahrscheinlich ist Konrad mit dem zwischen 1198 und 1212 mehrfach in Urkunden erwähnten Ministerialen Cunradus de Heinsfurt identisch und stammte aus … Deutsch Wikipedia