- Hermann Paul (Germanist)
-
Hermann Otto Theodor Paul (* 7. August 1846 in Salbke; † 29. Dezember 1921 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograph. Paul gehört zur Gruppe der Junggrammatiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hermann Paul wurde als Sohn eines Maurermeisters und Kossethen (= Materialwarenhändler) im heute zu Magdeburg eingemeindeten Dörfchen Salbke geboren. Nach dem Besuch der Dorfschule wechselte er 1859 an das Pädagogium des Kloster Unser Lieben Frauen nach Magdeburg. Privatunterricht nahm er bei Franz Heyne. Dort legte er 1866 das Abitur ab.
Anfänglich mathematisch interessiert, schrieb er sich zum Wintersemester 1866 an der Universität Berlin in Philologie bei Heymann Steinthal ein. Im Sommersemester 1867 wechselte er nach Leipzig, wo er 1870 bei Friedrich Zarncke mit der Dissertation „Über die ursprüngliche Anordnung von Freidanks Bescheidenheit“ promovierte. Im Oktober 1872 habilitierte er sich anschließend mit der Schrift „Zur Kritik und Erklärung von Gottfrieds Tristan“. 1874 erhielt er einen Ruf an die Universität Freiburg im Breisgau als außerordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur. Im März 1877 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt. 1888 lehnte er einen Ruf nach Gießen ab.
1892 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften berufen, im Jahr darauf wurde er ordentliches Mitglied der Gelehrtengesellschaften.
1893 nahm er den Ruf einer ordentlichen Professur für deutsche Philologie an die Universität München als Nachfolger von Matthias Lexer an, wo er 1909 zum Rektor der Universität avancierte. 1905 heiratete Paul mit 59 Jahren. Seit 1864 litt er an einer Augenerkrankung, die später zur fast völligen Erblindung führte, so dass er ab 1916 von der Verpflichtung entbunden wurde, Vorlesungen zu halten, und bei der weiteren Arbeit auf Helfer angewiesen war.
Wissenschaftliche Leistung
Als einer der Gründer und Exponenten der „junggrammatischen“ Schule wurde Paul eine der bedeutendsten Forscherpersönlichkeiten in der Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft. Ihm als dem Systematiker der junggrammatischen Schule verdanken wir viele wichtige Anstöße und Einsichten insbesondere zur Semantik, Lexikographie und Sprachhistoriographie. Bereits 1873, ein Jahr nach seiner Habilitation, gab er zusammen mit Wilhelm Braune das erste Heft seiner bis heute unter der Sigel PBB (Paul und Braunes Beiträge) geführten Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur heraus, im damals noch in Halle/Saale ansässigen Max Niemeyer Verlag. Von Haus aus Mediävist edierte er mittelhochdeutsche Texte, unter anderem Werke Hartmanns von Aue und die Gedichte Walthers von der Vogelweide. 1881 verfasste er die vielbenutzte Mittelhochdeutsche Grammatik und begann mit Herausgabe mittelhochdeutscher Texte in der Altdeutschen Textbibliothek, als deren Begründer er gilt. In den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts wandte sich Paul verstärkt der Gegenwartssprache zu und führte die Sprachgeschichtsschreibung als Lexikograph und Theoretiker des Sprachwandels an die Sprache seiner Zeit heran. Er entwarf eine systematische Bedeutungslehre der deutschen Sprache durch seine beiden Hauptwerke Prinzipien der Sprachgeschichte und die lexikographische Arbeit am Deutschen Wörterbuch und gestaltete die Entwicklung der Sprachwissenschaft seiner Zeit entscheidend mit. Durch die Koppelung von Sprach- und Geschichtswissenschaft machte er sie zu einem nützlichen Instrument der Kulturforschung. Seine Sprachwissenschaft hat eine starke empirische Komponente. Auch als Hochschullehrer hat Hermann Paul Bedeutendes geleistet. Als Rektor der Münchener Universität setzte er sich dafür ein, den Anteil von Seminaren und Übungen – ähnlich wie in der Medizin und den Naturwissenschaften – auch in den geisteswissenschaftlichen Studiengängen zu erhöhen, um die Selbsttätigkeit der Studierenden zu fördern.
Die Prinzipien der Sprachgeschichte sind Hermann Pauls Hauptwerk. Sie dienten Generationen von Linguisten als kanonisches Buch der Sprachwissenschaft. Sie sind, ebenso wie mehrere andere Bücher Pauls, ein Standardwerk insbesondere der germanistischen Sprachwissenschaft geworden und tragen Handbuchcharakter. Sie erleben immer neue Auflagen und Neubearbeitungen, sind in viele Sprachen übersetzt und hochgeachtet.
Werke
- Gab es eine mittelhochdeutsche Schriftsprache? Halle, 1873
- Die Vocale der Flexions- und Ableitungssilben in den ältesten germanischen Dialecten. in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 4, S. 314–475, 1877
- Zur Geschichte des germanischen Vocalismus. Halle 1879
- Beiträge zur Geschichte der Lautentwicklung und Formenassoziation. 1879-1882
- Prinzipien der Sprachgeschichte. 1880 Tübingen, Niemeyer, aktuell: 10. Auflage 1995, ISBN 3-484-22005-8
- Mittelhochdeutsche Grammatik. 1881, aktuell: 24. Auflage 1998, ISBN 3-484-10233-0
- Beiträge zur Geschichte der Lautentwicklung und Formenassociation. II: Vokaldehnung und Vokalverkürzung im Neuhochdeutschen. in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 9, S. 101–134, 1884
- Grundriß der germanischen Philologie. 2 Bände, Herausgeber, Strassburg 1891–1893
- Ueber die Aufgaben der wissenschaftlichen Lexikographie mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Wörterbuch. in: Sitzungsberichte der philos.-philol. Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Heft 1. 1894, S. 53–91.
- Zur Wortbildungslehre. Deutsches Wörterbuch 1896
- Deutsches Wörterbuch. Niemeyer, Halle, 1897 (Digitalisat); zuletzt in 10. Auflage 2002, ISBN 3-484-73057-9
- Über die Umschreibung des Perfektums im Deutschen mit `haben' und `sein'. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, I. Kl. Bd. 22 (Abh. 1), 1902, siehe auch http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/9018/
- Die Bedeutung der deutschen Philologie für das Leben der Gegenwart. (Rede beim Antritt des Rektorats der Ludwig-Maximilians-Universität, gehalten am 11. Dezember 1909) in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung München, Nr. 258 vom 15. November 1909, München
- Deutsche Grammatik. 5 Bände, Halle, 1916–1920
- Über Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften. Berlin u. Leipzig 1920
- Über Sprachunterricht. Halle 1921
Literatur
- 1922: 1. Mein Leben; 2. Schriften, PBB 46:495-500
- 1966: Portraits of Linguists. 2 Bände, Bloomington, London: University of Indiana Press
- 1967: A Short History of Linguistics. London, New York: Longman
- 1972: Hermann Paul and Synchronic Linguistics. Lingua 29: 274–307, Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Sc #19: Toward a Historiography of Linguistics: Selected Essays by Konrad Koerner, ISBN 90-272-0960-X
- 1973: Zum Begriff des Lautgesetzes in der Sprachwissenschaft seit den Junggrammatikern. Schneider, Gisela,Tübingen. TBL. 1973. 277, XXIX S.. Tübinger Beiträge zur Linguistik; 46, ISBN 3-87808-46-8 (formal falsche ISBN)
- 1973: Zur Studienausgabe von H. Pauls `Prinzipien der Sprachgeschichte'. ZDL 40: 310–322, Cherubim, Dieter
- 1983: History of Linguistic Thought and Contemporary Linguistics. Berlin, New York: de Gruyter, Herman Parret (Herausgeber), ISBN 3-11-005818-9
- 1997: Germanistik als Kulturwissenschaft: Hermann Paul – 150. Geburtstag und 100 Jahre Deutsches Wörterbuch. Erinnerungsblätter und Notizen zu Leben und Werk. hg. von Armin Burkhardt und Helmut Henne, anlässlich der Ausstellung in Magdeburg (21. Januar 1997) und Braunschweig (4. Februar bis 11. Februar 1997). Braunschweig: Ars & Scientia, ISBN 3980206653
- 1998: Hermann Paul: Sprachtheorie, Sprachgeschichte und Philologie. Reden, Abhandlungen und Biographie. Tübingen, Herausgeber: Jörg Kilian, Helmut Henne, (RGL 200 = 200. Band in der Reihe Germanistische Linguistik)
- 2005: The History of Linguistics. Linguistic Society of America, Frederick J. Newmeyer
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Paul (Germanist) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Hermann Paul (Germanist) an der Universität Leipzig (Sommersemester 1873 bis Sommersemester 1874)
- „Prinzipien der Sprachgeschichte“ (digitale Version der 5. Auflage von 1920)
Kategorien:- Germanistischer Mediävist
- Linguist
- Lexikograf
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Hochschullehrer (LMU München)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Autor
- Deutscher
- Geboren 1846
- Gestorben 1921
- Mann
Wikimedia Foundation.