Burghart Wachinger

Burghart Wachinger

Burghart Wachinger (* 10. Juni 1932 in München) ist ein deutscher germanistischer Mediävist. Er ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die deutsche Literatur des Spätmittelalters, der Bereich der Lyrik und vor allem kleinere Formen der Prosa und Poetik. Außerdem beschäftigte er sich ausgiebig mit dem Problemfeld der Überlieferungsgeschichte, der Textkritik und den Möglichkeiten der Edition mittelhochdeutscher Werke.

Von 1952 bis 1956 studierte er in München lateinische, griechische und deutsche Philologie und wurde 1958 mit einer Arbeit bei Hugo Kuhn promoviert. Bereits von 1957 bis 1959 und dann erneut von 1961 bis 1969 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent in München, unterbrochen von einem Auslandsaufenthalt in den USA 1959 bis 1961, wo er am Bryn Mawr College in Pennsylvania und der Harvard University tätig war. Von 1969 bis zu seiner Emeritierung 1998 war er Professor an der Universität Tübingen.

Von 1980 bis 1987 war er Fachgutachter bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), von 1988 bis 1995 Fachausschussvorsitzender.

Als Herausgeber wirkte er unter anderem am Verfasserlexikon (Mitherausgeber von Band 1–8, Hauptherausgeber von Band 9–14) und der Altdeutschen Textbibliothek mit.

1988 erhielt er zusammen mit Walter Haug den Leibniz-Preis der DFG.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wachinger — ist der Name folgender Personen: Burghart Wachinger (* 1932), deutscher germanistischer Mediävist Lorenz Wachinger (* 1936), deutscher römisch katholischer Theologe, Psychologe, Psychotherapeut, Paarberater und Autor Michael Wachinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristoteles und Phyllis — ist ein mittelhochdeutsches Märe, das von einem unbekannten höfischen Dichter verfasst wurde. Dargestellt wird das Motiv des Weisen, der durch eine schöne Frau verführt, überlistet und bloßgestellt wird. Es sind zwei deutsche Fassungen bekannt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenehre — Bei der Frauenehre vom Stricker handelt es sich um ein didaktisches Lehrgedicht, das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Niederösterreich entstanden ist. Das Gedicht richtet sich in erster Linie an die höfische Gesellschaft des hohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanhuser — Der Tannhäuser (Codex Manesse, um 1300) Tannhäuser, mittelhochdeutsch Tanhûser († nach 1265), war ein deutscher Minnesänger und Spruchdichter. Seine Lebensdaten sind unbekannt; historisch datierbare Hinweise in seiner Lyrik weisen auf die Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanhûser — Der Tannhäuser (Codex Manesse, um 1300) Tannhäuser, mittelhochdeutsch Tanhûser († nach 1265), war ein deutscher Minnesänger und Spruchdichter. Seine Lebensdaten sind unbekannt; historisch datierbare Hinweise in seiner Lyrik weisen auf die Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Tannhäuser (Dichter) — Der Tannhäuser (Codex Manesse, um 1300) Tannhäuser, mittelhochdeutsch Tanhûser († nach 1265), war ein deutscher Minnesänger und Spruchdichter. Seine Lebensdaten sind unbekannt; historisch datierbare Hinweise in seiner Lyrik weisen auf die Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Sünder — Gregorius oder Der gute Sünder ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorius oder Der gute Sünder — ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Secundus, der Schweigsame — Secundus war angeblich ein antiker griechischer Philosoph. Er soll im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. zur Zeit Kaiser Hadrians in Athen gelebt haben. Da der einzige Beleg für seine Existenz eine legendenhafte Biographie ist, kann nicht mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”