Horgener Kultur

Horgener Kultur


Kulturenfolge in der Schweiz
Keramikreste aus der Feuchtbodensiedlung im Umfeld des sogenannten Kleinen Hafners auf der Baustelle für das Parkhaus Opéra in Zürich

Mit Horgener Kultur bezeichnet man eine jungsteinzeitliche Kultur zwischen 3400 und 2800  v. Chr. auf dem Gebiet der Westschweiz und des südlichen Baden-Württembergs, die durch Feuchtbodensiedlungen und Pfahlbauten gekennzeichnet ist. Die Horgener Kultur folgt in der Westschweiz auf die Cortaillod-Kultur, in der Ostschweiz und im Norden (Bodensee) auf die Pfyner Kultur.

Inhaltsverzeichnis

Fundgeschichte, Namensgebung

Die Kultur wurde nach dem Ort Horgen-Scheller am Zürichsee benannt, wo im Jahr 1923 bei Bauarbeiten Funde zu Tage traten. Im Jahre 1934 erkannte Emil Vogt, der damalige Direktor des Schweizerischen Landesmuseums, dass die Funde sich charakteristisch von anderen Epochen unterscheiden. Weitere wichtige Fundstellen sind Sipplingen am Bodensee oder Bad Buchau am Federsee. In den Jahren 1987-1990 fanden wesentliche Untersuchungen der Fundstelle statt, wobei großen Teils unter Wasser gearbeitet werden musste.

Keramik und Werkzeuge

Die Horgener Kultur ist durch grobe, dickwandige, zylinderförmige Keramik gekennzeichnet.[1] Da sich die Horgener Kultur darin von ihren Vorgängerkulturen unterscheidet, kam die Vermutung auf, dass die Träger der Horgener Kultur Einwanderer gewesen seien. Wie aber Martin Kolb (siehe Literatur) berichtet, deuten Funde in Sipplingen auf einen fließenden Kulturwandel, was die Vermutung nahelegt, dass die Horgener Kultur einen bodenständigen Ursprung hat.

Die Unterschiede in der Keramik lassen sich auch durch ein verändertes Nutzungsverhalten erklären. Wie Speisereste in der Keramik der Horgener Kultur belegen, wurden die dickwandigen Gefäße auch für das Erwärmen/Erhitzen von Speisen verwendet; die Nutzung ging also über das Aufbewahren von Lebensmitteln hinaus.

Bei den aufgefundenen Werkzeugen lassen sich alle Produktionsschritte nachweisen, ihre Form ist schlicht und zweckmässig.

Literatur

  • Martin Kolb: Die Seeufersiedlung Sipplingen und die Entwicklung der Horgener Kultur am Bodensee. In: Helmut Schlichterle (Hrsg.): Pfahlbauten rund um die Alpen. Theiss, Stuttgart 1997. ISBN 3-8062-1146-9 (Archäologie in Deutschland. Theiss, Stuttgart 1992ff. Sonderheft.) ISSN 0176-8522, Seite 22-28
  • Kantonsarchäologie Zürich: Die Horgener Kultur, Faltblatt von 1998
  • Marion Itten: Die Horgener Kultur. Birkhäuser, Basel 1970.

Weblinks

 Commons: Horgener culture – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. archaeologie.zh.ch: Download. SubContainerList. SubContainer1.ContentContainerList.0013.DownloadFile.pdf (application/pdf-Objekt), S. 1, Zugriff am 31. August 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horgener Kultur — Họrgener Kultur,   nach einer vorgeschichtlichen Ufersiedlung bei Horgen (Kanton Zürich) benannte Kulturgruppe der späten Jungsteinzeit (3. Jahrtausend v. Chr.), verbreitet v. a. in der N und Westschweiz mit Ausstrahlung nach Südwestdeutschland; …   Universal-Lexikon

  • Seine-Oise-Marne-Kultur — Die Seine Oise Marne Kultur (S O M Kultur) ist eine nach den drei Flüssen benannte Kultur des Endneolithikums (3100–2000 v. Chr.) und der Kupferzeit in Nordfrankreich und Belgien (Megalithanlagen bei Wéris). Sie teilt mit dne Gruppen Kerugou… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfyner Kultur — Kulturenfolge in der Schweiz Die Pfyner Kultur, benannt nach dem Fundort Pfyn im Kanton Thurgau, ist eine jungneolithische Kultur des Alpenvorlands, ca. 3900 bis 3500 v. Chr. In der Pfyner Kultur war auch das Kupfer bereits in Gebrauch und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Badener Kultur — Die Badener Kultur war eine archäologische Kultur der Kupfersteinzeit im östlichen Mitteleuropa, die nach Funden aus Baden bei Wien benannt ist. Ihr Kerngebiet lag in Ostösterreich und Ungarn, es gibt jedoch auch Fundplätze in Polen, Serbien, der …   Deutsch Wikipedia

  • Chamer Kultur — Die Chamer Kultur ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit, die zwischen etwa 3.500 – 2.700 v. Chr. datiert wird. Sie folgt in Teilen Bayerns auf die Altheimer Kultur und wird hier der traditionellen Terminologie zufolge bereits dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cortaillod-Kultur — Kulturenfolge in der Schweiz Die Cortaillod Kultur ist Teil der Chassey Lagozza Cortaillod Kultur und eine der zahlreichen archäologischen Kulturen des Neolithikums in der kulturell kleinteilig gegliederten Schweiz. Sie folgt dem Néolithique… …   Deutsch Wikipedia

  • Seine-Oise-Marne-Kultur —   [sɛnwaz marn ], Kulturgruppe der späten Jungsteinzeit Frankreichs, eng verwandt mit der Horgener Kultur der Schweiz. Kennzeichnend sind eine schlichte Keramik mit flachen Standböden, Feuersteinbeile (zum Teil geschliffen) und Totenbestattung in …   Universal-Lexikon

  • Grosser Hafner — Planskizze Grosser und Kleiner Hafner sowie der Siedlungsreste am Alpenquai und Bauschänzli. Ferdinand Keller (vermutlich um 1868/69) …   Deutsch Wikipedia

  • Pfahlbauer — Die Artikel Pfahlbau, Pfahlbausiedlung und Feuchtbodensiedlung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungsteinzeit: Ackerbauern und Viehzüchter —   Im Verlauf seiner langen Entwicklung begann der Mensch erst spät mit Bodenbau und Tierhaltung, auch wenn uns diese beiden entscheidenden Errungenschaften als von der Natur vorgegebene Arbeiten erscheinen. Während der gesamten Altsteinzeit, von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”