- Horodlo
-
Horodło Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Lublin Landkreis: Hrubieszowski Geographische Lage: 50° 53′ N, 24° 2′ O50.88333333333324.033333333333Koordinaten: 50° 53′ 0″ N, 24° 2′ 0″ O Einwohner: 1.119 Postleitzahl: 22-523 Telefonvorwahl: (+48) 84 Kfz-Kennzeichen: LHR Verwaltung (Stand: ) Adresse: ul. Jurydyka 1
22-523 HorodłoWebpräsenz: www.horodlo.pl Horodło ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Lublin. Es liegt am linken Ufer des Bug direkt an der Grenze zur Ukraine und gehört zum Verwaltungsbezirk Hrubieszów. Die Einwohnerzahl war niemals sehr groß; 1865 betrug sie 1.635, 1897 2.112, 1921 2.495 und 2008 1.119.
In Horodło befindet sich der Sitz des gleichnamigen Gemeindebezirks. Die Entfernung nach Hrubieszów beträgt etwa 13 km, die nach Lublin 111 km.
Geschichte
Horodło wurde erstmals in der Mitte des 14. Jahrhundert erwähnt als eine Siedlung die den Fürsten von Litauen gehörte. Infolge seiner Lage am Ufer des Bug entwickelte sich der Ort zu einer Handelsstation. Im Jahre 1413 wurde hier die Union von Horodło zwischen Polen und dem Großherzogtum Litauen unterzeichnet, die Litauen einen eigenen Großherzog und ein eigenes Parlament zugestand. 1462 kam es zum Königreich Polen und König Kasimir IV. Jagiełło gab ihm Stadt- und Marktrechte.
Horodło wurde im Laufe seiner Geschichte mehrfach zerstört. Im Jahre 1500 durch die Tataren, 1648 durch die Truppen Chmielkis und 1850 durch ein Feuer. 1706 wurde es durch die Truppen des schwedischen Königs Karl XII. besetzt.
Mit der Zweiten Teilung Polens kam Horodło unter österreichische Herrschaft, 1807 zum Großherzogtum Warschau und nach 1815 bis zum Ersten Weltkrieg war es ein Teil Kongresspolens. Nach dem Ersten Weltkrieg lag Horodło mitten im neuerstandenen Polen, nach dem Zweiten Weltkrieg an Polens östlicher Grenze zur Ukraine.
Literatur
“Horodlo” - Encyclopedia of Jewish Communities in Poland
Weblinks
Wikimedia Foundation.