Alte Kuhhaut

Alte Kuhhaut

Die Alte Schrae (gesprochen: Schrah, das „e“ ist ein sogenanntes westfälisches Dehnungs-„e“), Name des Alten Stadtbuches, eine Hauptquelle zur Stadtrechtsgeschichte der Stadt Soest und damit eine wichtige Quelle zum Deutschen Stadtrecht überhaupt. Die um 1350 begonnene Schrae ergänzt die ursprünglichen Soester Rechtsaufzeichnungen der Alten Kuhhaut (ca. von 1226) und der Neuen Kuhhaut (nach 1281), letztere beiden benannt nach dem ursprünglichen Trägerstoff der Aufzeichnung. Eine weitere bedeutende Rechtsquelle der Stadt Soest ist das berühmte Acht- und Schwurbuch der Stadt, das Nequambuch (Nequam = lat. „Nichtsnutz“, Buch zwischen 1315-1421), in dem Missetaten und ihre anschließende Bestrafung anschaulich illustriert sind, darunter auch die heute vielleicht kurios anmutende Wippstrafe.

Die ersten Rechtsbücher aus dem Soester Stadtarchiv inklusive der Schrae wurden bereits 1749/1755 von T.G.G. Emminghaus, Professor in Jena, herausgegeben.[1]

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Belege

  1. Quelle: Hubertus Schwartz: Die Straßennamen der Stadt Soest, Stand 1. April 1966, Soest 1966, S. 23

Literatur

  • Thomas SCHÖNE, Das Soester Stadtrecht vom 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts.
  • Anne-Luise STECH, Die Soester Stadtrechtsfamilie. Göttingen 1965
  • Klaus WELT, Das alte Soester Stadtrecht in seinem Verhältnis zum Kölner Recht. Münster 1960
  • Die alte Soester Schrae. In: SEIBERTZ, Johann S.: Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. - Arnsberg. - 2 (1843). - (Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen Johann S. Seibertz ; 3), S. 387-417
  • Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest. Wilhelm KOHL (Hrsg.), Wiesbaden 1980
  • Die Miniaturen des Soester Nequambuches von 1315. Mit stadtgeschichtlichen Erläuterungen von Gerhard Köhn. Walter WILKES (Hrsg.), Darmstadt 1976

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuhhaut — Das geht auf keine Kuhhaut: es läßt sich gar nicht alles sagen; es ist nicht zu beschreiben; eigentlich: es läßt sich auf kein noch so großes Pergament schreiben, denn gemeint ist hier die Kuhhaut als große Schreibfläche. Die Wendung ist in den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Neue Kuhhaut — Die Alte Schrae (gesprochen: Schrah, das „e“ ist ein sogenanntes westfälisches Dehnungs „e“), Name des Alten Stadtbuches, eine Hauptquelle zur Stadtrechtsgeschichte der Stadt Soest und damit eine wichtige Quelle zum Deutschen Stadtrecht überhaupt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nequambuch — Die Alte Schrae (gesprochen: Schrah, das „e“ ist ein sogenanntes westfälisches Dehnungs „e“), Name des Alten Stadtbuches, eine Hauptquelle zur Stadtrechtsgeschichte der Stadt Soest und damit eine wichtige Quelle zum Deutschen Stadtrecht überhaupt …   Deutsch Wikipedia

  • Schrae — Abbildung der Wippstrafe …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Göttingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bördetag — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Soest — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sosat — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”