Alte Kämpfer

Alte Kämpfer

Alter Kämpfer war seit Oktober 1933[1] eine Bezeichnung für NSDAP-Mitglieder, die der Partei bereits vor der nationalsozialistischenMachtergreifung“ beigetreten waren oder für „Amtswalter der NSDAP“, die diese Funktion vor dem 1. Oktober 1933 schon seit einem Jahr ausübten.

Die Zeit zwischen Februar 1925 bis Januar 1933 wurde bei den Nationalsozialisten auch als „Kampfzeit“ bezeichnet.

Die Alten Kämpfer wurden aus zwei Gruppierungen gebildet:

  1. Das „Korps der Alten Kämpfer“ bestand aus Parteimitgliedern, die der NSDAP oder auch den „NS-Kampforganisationen“ wie der Sturmabteilung und dem Stoßtrupp Adolf Hitler bereits von 1919 bis 1923 angehört hatten. Die Parteimitglieder traten nach der Neugründung der Partei im Februar 1925 unter ihrer alten Mitgliedsnummer wieder bei und den Angehörigen der „Kampforganisationen“ wurde bei Eintritt in die NSDAP eine der 550 reservierten Mitgliedsnummern verliehen. Das Korps der Alten Kämpfer hatte eine Mitgliedsnummer unter 100.000.[2] Vor allem Angehörige dieses Korps bildeten die ranghöchsten Politischen Leiter der Partei.
  2. Alle Parteimitglieder und Angehörigen der SA und der SS, die der NSDAP und den „Kampforganisationen“ zwischen Februar 1925 und Dezember 1930 beigetreten und damit eine Mitgliedsnummer unter 300.000 hatten.[2]

Für Österreich und dem Sudetenland galt ab Dezember 1938 die Regelung, dass unter diesem Begriff alle ehemaligen Mitglieder der „Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei“ (DNSAP) und der „Sudetendeutschen Partei“ (SdP) eingeschlossen waren. Ebenso wurden alle Mitglieder der österreichischen NSDAP eingerechnet, die dieser Partei zwischen 1926 und vor dem März 1938 eingetreten waren.

Die Gruppe der Alten Kämpfer waren alle Inhaber des „Blutordens“ und des „Goldenen Parteiabzeichens“ der NSDAP. Auf ihren Uniformen trugen sie zahlreiche Insignien, wie zum Beispiel verschiedene Ehrenwinkel und Ärmelstreifen, die diese Gruppe schon äußerlich als Alte Kämpfer erschienen ließen.[3]

Am 8. und 9. November eines jeden Jahres fand in München der „Tag des Korps der Alten Kämpfer“ statt, der an den „Marsch auf die Feldherrnhalle“ (den missglückten Hitler-Putsch von 1923) erinnerte.

Literatur

  • Hilde Kammer und Elisabeth Bartsch: Jugendlexikon Nationalsozialismus. Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft 1933-1945, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1982
  • Christian Zentner und Friedemann Bedürftig: Das Große Lexikon des Dritten Reiches, Südwest Verlag 1985

Einzelnachweise

  1. F. A. Brockhaus: Der Neue Brockhaus. Allbuch in vier Bänden und einem Atlas, Band 1, S. 70, Leipzig 1938
  2. a b Christian Zentner und Friedemann Bedürftig: Das Große Lexikon des Dritten Reiches, S. 23, Südwest Verlag 1985
  3. Brian L. Davis und Ian Westwell: Deutsche Uniformen und Abzeichen 1933-1945, S. 113, Motorbuch Verlag Stuttgart 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kämpfer — Ein Kämpfer ist ein an einem Kampf Beteiligter (veraltet auch Kämpe), kriegererisch oder im Wettkampf, siehe Kampf laut den Bestimmungen des humanitären Völkerrechts, wer zu Kriegshandlungen berechtigt ist, siehe Kombattant die obere… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Pfarrkirche Hll. Cornelius und Cyprian — Pfarrkirche St. Corneli Die Alte Pfarrkirche St. Corneli ist eine römisch katholische Kirche im Ortsteil Tosters in Feldkirch am Tostner Burgweg 54. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Kämpfer — war seit Oktober 1933[1] eine Bezeichnung für NSDAP Mitglieder, die der Partei bereits vor der nationalsozialistischen „Machtergreifung“, das heißt, vor dem 30. Januar 1933, beigetreten waren oder für „Amtswalter der NSDAP“, die diese Funktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenwinkel der Alten Kämpfer — Die Ehrenwinkel der Alten Kämpfer wurden von Adolf Hitler im Februar 1934 als Parteiauszeichnung für Angehörige der sogenannten „NS Kampforganisationen“ (SS, SA usw.) gestiftet. Ab 1942 wurden diese Ehrenwinkel auch bei allen Polizeidienststellen …   Deutsch Wikipedia

  • Altenglische Kämpfer — Altenglischer Kämpfer Henne der Rasse BDRG Standard Nr. Herkunft England Jahr 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Altenglische Zwerg-Kämpfer — Altenglischer Kämpfer Henne der Rasse BDRG Standard Nr. Herkunft England Jahr 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Altenglischer Zwerg-Kämpfer — Altenglischer Kämpfer Henne der Rasse BDRG Standard Nr. Herkunft England Jahr 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Champion (Kämpfer) — Als Champion [ˈtʃæmpiən] bezeichnet man allgemein den Sieger eines Wettbewerbs. Insbesondere werden im Sport Sieger in bedeutenden Wettkämpfen wie den Olympischen Spielen oder bei Weltmeisterschaften so bezeichnet. Im Frühmittelalter waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Kämpfer — Engelbert Kaempfer (* 16. September 1651 in Lemgo; † 2. November 1716 in Lieme) war ein deutscher Arzt und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Kaempf.“. Im Zuge einer fast zehnjährigen Forschungsreise, die ihn… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuremberg Laws — For the set of research ethics principles for human experimentation, see Nuremberg Code. The Holocaust …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”