- Hosszúhetény
-
Hosszúhetény Basisdaten Staat: Ungarn Region: Dél-Dunántúl
(Süd-Transdanubien)Komitat: Baranya Kleingebiet: Komló Koordinaten: 46° 10′ N, 18° 21′ O46.16331111111118.35135450Koordinaten: 46° 9′ 48″ N, 18° 21′ 5″ O Höhe: 450 m Einwohner: 3.387 (1. Jan. 2011) Postleitzahl: 7694 KSH kódja: 30836 Struktur und Verwaltung Bürgermeister: Faragóné Cseke Blanka (unabhängig) Webpräsenz: Hosszúhetény [ˈhosːuːhɛteːɲ] (deutsch auch: Heting oder Langheting) ist eine Gemeinde mit 3.346 Einwohnern im Süden Ungarns im transdanubischen Komitat Baranya. Sie liegt am Fuß des Berges Zengő am Rand des Mecsekgebirges und ist von der Hauptstraße B6 von der nahen Großstadt Pécs zu erreichen.
Die katholische Kirche (1733–1741) wurde im Stil des Spätbarock erbaut, das ehemalige Bischofs-Schloss im Jahr 1797 fertiggestellt. Der dazu gehörige Schlossgarten ist nun ein geschütztes Arboretum. Eine in der Umgebung gedeihende geschützte Pflanzenart ist die Banater Pfingstrose, die im Mai blüht.
Zum Verwaltungsgebiet der Gemeinde gehören Püspökszentlászló und Kisújbánya, zwei Siedlungen des Landschaftsschutzgebietes „Östliches Mecsek-Gebirge“. Das Dorffest findet Ende Juni anlässlich der Kirmes von Püspökszentlászló statt.
Größere Orte der näheren Umgebung im Umkreis von etwa 30 km sind Bátaszék (Komitat Tolna), Bóly, Kakasd, Komló, Lengyel (Vor- und Frühgeschichte, Lengyel-Kultur), Magyarszék, Mecseknádasd, Nagypall, Óbánya, Pécs, Pécsvárad, Pellérd, Szászvár und Zengővárkony.
Am 12. August 2011 sind Hosszúhetény und die deutsche Gemeinde Alfdorf eine Partnerschaft eingegangen. Ziel ist der insbesondere der Schüleraustausch.[1]
Weblinks
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinde Alfdorf (Hrsg.): Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Alfdorf und Hosszuheteny jetzt in offizieller Partnerschaft verbunden. In: Amtsblatt Alfdorf. Pfahlbronn und Hintersteinenberg. Nr. 34, Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 25. August 2011, S. 1.
Wikimedia Foundation.