Lengyel-Kultur

Lengyel-Kultur
Lengyel und das Umfeld

Die dreiphasige Lengyel-Kultur, in Österreich auch Mährisch Bemaltkeramische Kultur (MBK) genannt, ist eine jungsteinzeitliche Kultur, die primär in der Südwestslowakei und in West-Ungarn, aber auch in Ostösterreich, Mähren und Kroatien beheimatet ist und sich später sowohl nach Polen als auch Bayern (Münchshöfen) ausbreitete. Der namensgebende Ort Lengyel liegt in Zentral-Ungarn im Komitat Tolna.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Mährische Bemaltkeramik (Westlicher Lengyel-Kreis)

Sie folgte ab 5000 v. Chr. der Linearbandkeramik. Parallelkulturen sind nördlich die Stichbandkeramik, nordwestlich u.a. die Rössener Kultur. Die Keramikphasen der Lengyel-Kultur werden unterteilt in:

  • polychrom
  • bichrom
  • unbemalt

Diese Kultur setzt die für danubische Kulturen übliche Herstellung von Figurinen fort und erreicht dabei eine besondere Vielfalt. Die Keramik weist Ähnlichkeit mit derjenigen der Danilo- und Butmir-Kultur auf.

In West-Ungarn folgt ihr der Balaton-Komplex, in Schlesien, Böhmen und Mähren die Jordansmühler/Jordanow-Kultur.

Funde

Fundplätze der Kultur in Ungarn sind neben dem eponymen Ort auch Aszód und Zengövárkony. In der Slowakei Lužianky und Svodin. In Tschechien ist die Kultur im Süden Mährens in Form der Mährischen Bemaltkeramik (moravská malovaná keramika) vertreten u. a. in Kramolin und Jezeřany-Maršovice. In Polen gab der Ort Brześć Kujawski (Brest in Kujawien) einer Gruppe der Kultur seinen Namen.

In Ostösterreich zählt Langenzersdorf zu den Fundorten. Die Venus von Langenzersdorf ist eine unbemalte Figurine, die 1955-1956 im Ortsteil Burleiten (Grabung Ladenbauer-Orel) gefunden wurde.[1]. Die Venus von Langenzersdorf war Österreichs Beitrag zur Weltausstellung in Brüssel im Jahr 1958. Weiters wurde bei der Grabung auf der Flur Burleiten diverses Siedlungsinventar gefunden, darunter bemalte Keramik, Steinwerkzeuge, Obsidianklingen sowie Knochen von Haustieren. In Bernhardsthal konnte ein Hundeopfer nachgewiesen werden.[2] 1979 konnte in Friebritz im niederösterreichischen Weinviertel eine doppelte Kreisgrabenanlage freigelegt werden.[3] Nahe Münchendorf konnte bei den Drei Mahden im Jahr 1995 ein Haus freigelegt werden.[4]

Die Venus von Falkenstein ist eine bemalte, 13 cm hohe Statuette der Lengyel-Kultur und stammt in etwa aus der Zeit von 4.500 vor unserer Zeitrechnung. Auf der Plastik, die im Schanzboden bei der Burg Falkenstein gefunden wurde, sind sowohl eine gelbe Bemalung der Haut als auch eine Schürze, Behaarung, ein Gürtel sowie ein Anhänger unter der Brust zu erkennen. Der Kopf ist abstrahiert und sitzt auf einem überlangen Hals. Seit 29. September 2009 ist die Venusfigurine im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Schloss Asparn zu sehen.[5] Zwei nahezu identische Figuren gibt es vom Fundplatz Střelice u Jevišovic in Südmähren.

Literatur

  • Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur 1888–1988. Znojmo – Kravsko – Těšetice, 3. – 7. Oktober 1988. Masarykova Univerzita, Brünn 1994, ISBN 80-210-0961-6.
  • Hermann Maurer: Archäologische Zeugnisse religiöser Vorstellungen und Praktiken der frühen und mittleren Jungsteinzeit in Niederösterreich. In: Idole. Kunst und Kult im Waldviertel vor 7000 Jahren. Ausstellung der Stadt Horn im Höbarthmuseum, 6. Juni bis 2. November 1998, 28. März bis 2. November 1999. Museumsverein in Horn, Horn 1998, S. 23–138.
  • Michael Doneus: Die Keramik der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich. Ein Beitrag zur Chronologie der Stufe MOG I der Lengyelkultur. Dissertation. Universität Wien. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001, ISBN 3-7001-3015-5 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 46).
  • Jaroslav Palliardi: Die neolitischen Ansiedlungen mit bemalter Keramik in Mähren und in Niederösterreich. In: Mittheilungen der Praehistorischen Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. 1, 1897, 4, ZDB-ID 221456-8, S. 237–264.
  • Judit Regenye (Hrsg.): Sites and stones. Lengyel culture in Western Hungary and beyond. a Review of the current Research. Veszprém Megyei Múzeum Igazgotóság, Veszprém 2001, ISBN 963-7208-73-9 (Lengyel'99 und IGCP-442 in Veszprém, 11. – 13. Oktober 1999).
  • Hertha Ladenbauer-Orel: Die neolithische Frauenstatuette von Lang-Enzersdorf bei Wien. In: IPEK. 19, 1954–1959, ISSN 0075-0468, S. 7–15.
  • Die Ausgrabungen in Lang-Enzersdorf und die Auffindungen des Idols. In: Rund um den Bisamberg. Ein Heimatbuch. 2, 1961, ZDB-ID 1256030-3, S. 7ff.
  • Gregor-Anatol Bockstefl, Franz Mandl: Die Venus von Langenzersdorf. Begleitschrift zur Ausstellung der Original-Venus im Festsaal der Marktgemeinde Langenzersdorf am 21. September 2008.
  • 900 Jahre Langenzersdorf. Herausgegeben von der Marktgemeinde Langenzersdorf. 2008, S. 149.
  • Franz Karl Schwarzmann (Hrsg.): 900 Jahre Langenzersdorf – Geschichte und Heimatkunde. Mit Beiträgen von Josef Germ und Erich Gusel. 2008, S. 51.

Einzelnachweise

  1. Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
  2. Opferfunde der späten Lengyel-Kultur
  3. Kreisgrabenanlage in Fiebritz
  4. Â. Carneiro, P. Stadler: Das jungsteinzeitliche Haus von Münchendorf, Drei Mahden, in Niederösterreich abgerufen am 28. Juni 2011
  5. Bericht über Falkenstein-Venus im Standard (abgerufen am 1. Oktober 2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lengyel (Ort) — Lengyel (deutsch Lendl) ist eine Gemeinde im Komitat Tolna, im Kleingebiet Bonyhád. Lengyel (Ungarn) Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Lengyel — (bedeutet im Ungarischen etwa polnisch ) ist der Familienname folgender Personen: Árpad Lengyel (1915–1993), ungarischer Schwimmer Ilse Schneider Lengyel, (1903–1972), deutsche Fotografin, Kunsthistorikerin, Ethnologin und Schriftstellerin József …   Deutsch Wikipedia

  • Lengyel (Ungarn) — Lengyel (deutsch Lendl) ist eine Gemeinde im Komitat Tolna, im Kleingebiet Bonyhád. Lengyel (Ungarn) Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in Österreich — Die Österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht. So entstanden etwa in allen Stilepochen bedeutende Bauwerke, von denen viele heute zum UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

  • Tisza-Kultur — Die Theiß Kultur (auch Tisza Kultur), benannt nach dem Fluss Theiß (ungarisch Tisza) war im Spätneolithikum in Ostungarn aber auch in Teilen von Jugoslawien und Rumänien verbreitet. Die Kultur bestand parallel zur Herpály Kultur im Berettyó… …   Deutsch Wikipedia

  • Theiß-Kultur — Die Theiß Kultur (auch Tisza Kultur), benannt nach dem Fluss Theiß (ungarisch Tisza) war im Spätneolithikum in Ostungarn aber auch in Teilen von Jugoslawien und Rumänien verbreitet. Die Kultur bestand parallel zur Herpály Kultur im Berettyó… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik-Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Linearbandkeramische Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchshöfener Kultur — Die Münchshöfener Kultur ist eine jungneolithische Kultur mit dem Kerngebiet im Donauraum Bayerns, die etwa um 4500 v. Chr. begann und um 3900/3800 v. Chr. endete. Sie ist ein Ausläufer der Lengyelkultur, deren Kerngebiet im östlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Starcevo-Körös-Cris-Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”