- Hoxne
-
Wappen Karte
Wappen fehltBasisdaten District: Mid Suffolk Geografische Lage: 52° 20′ 40″ N, 1° 12′ 1″ O52.3444441.20027833Koordinaten: 52° 20′ 40″ N, 1° 12′ 1″ O Höhe: 33 NN Fläche: 50,25 km² (ward) Einwohner: 1.932 Bevölkerungsdichte: 38,44 Einwohner je km² (ward) Hoxne [ˈhɔksn̩] ist eine Gemeinde (parish) und ein Bezirk (ward) im Norden der englischen Grafschaft Suffolk im District Mid Suffolk. Der Ort Hoxne liegt etwa einen Kilometer südlich des Flusses Waveney, der die Grenze zu Norfolk bildet. Bei der Volkszählung 2001 wurden 813 Einwohner für die Gemeinde und 1.932 für den Bezirk Hoxne ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gegend um Hoxne war schon im Paläolithikum besiedelt. Funde von Steinwerkzeugen, die John Frere (1740-1807), ein Pionier der Vorgeschichtsforschung 1797 machte und von denen er in einem Brief an die Society of Antiquaries of London berichtete, zeugen davon.
Aus römischen Zeiten ist ein Schatzfund bekannt, der Hoxne hoard. Er enthält über 15.000 Gold- und Silbermünzen, Goldschmuck und verschiedene Stücke silbernes Tafelgeschirr, einschließlich Pfefferstreuer und über 100 Kellen und Löffel. Die jüngste Münze des Hortes wurde 407/08 geprägt. Ein Jahr zuvor hatten die letzten römischen Truppen die Insel verlassen, um die gefährdete Rheingrenze des Römischen Reiches zu schützen. Die Orte auf der Insel mussten sich nun selbst verteidigen. Womöglich im Zuge dieses politischen Umbruchs wurde der Hort versteckt.
Edmund (links), sowie Eduard der Bekenner und Johannes der Täufer, Darstellung auf dem Wilton-Diptychon (ca. 1395–1399).Nach der angelsächsischen Besiedlung wurde die Gegend von Hoxne Teil des Reiches East Anglia. In Hoxne kam es im November 869 zur gleichnamige Schlacht, in der König Edmund von East Anglia von einem dänischen Wikingerheer besiegt und getötet wurde. Ganz East Anglia verlor danach seine politische Unabhängigkeit und wurde Teil des Danelags. In der Folgezeit entwickelte sich ein Märtyrerkult um Edmund. Münzen, die ihn als Märtyrer bezeichnen, wurden schon um 890 geprägt. Edmund selbst liegt in Bury St Edmunds begraben.
Sehenswürdigkeiten
Im Ort befindet sich ein Pub namens Swann Inn in einem früher als Bishops Lodge bezeichneten Gebäude. Der Bischof von Norwich ließ dieses Haus um 1480 erbauen.
Südlich des Ortes wurde im Gedenken an Edmund den Märtyrer ein steinernes Kreuz, das St Edmunds Memorial, errichtet.
Am Nordrand von Hoxne steht die St. Peter und St. Paul gewidmete Kirche.
Nach Hoxne ist das Hoxnian Interglacial benannt, das englische Pendant zur Holstein-Warmzeit vor 300.000 bis 200.000 Jahren zwischen der Elster- und der Saalekaltzeit im Pleistozän.
Bildung
Südlich des Ortskerns befindet sich die Hoxne St Edmunds Primary School.
Lokalpolitik
Dem Gemeinderat von Hoxne gehören elf Mitglieder an. Derzeitiges Parlamentsmitglied ist Sir Michael Lord (Conservative Party).
Weblinks
- The British Museum: The Hoxne Hoard (englisch)
- Homepage von Hoxne (englisch)
- Suffolk Churches: St Peter and St Paul (englisch)
- umfangreiche Linksammlung zu Hoxne (englisch)
Wikimedia Foundation.