- Holstein-Warmzeit
-
System Serie Stufe ≈ Alter (mya) Quartär Holozän Holozän 0,0117–0 Pleistozän Jungpleistozän
(Tarantium)0,126–0,0117 Mittelpleistozän
(Ionium)0,781–0,126 Altpleistozän
(Calabrium)1,806–0,781 Gelasium 2,588–1,806 tiefer tiefer tiefer älter Die Holstein-Warmzeit, oder Holstein-Interglazial, im Alpenraum Mindel-Riß-Interglazial ist die vorletzte große Warmzeit (Interglazial) vor der Eem-Warmzeit und der heutigen Warmzeit, dem Holozän. Innerhalb des Eiszeitalters (Pleistozän) liegt sie im Abschnitt des Mittelpleistozäns.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Das Holstein-Interglazial ist durch marine Sedimentation definiert. An der Schichtenfolge der „Sievertschen Ziegeleitongrube“ in Hamburg-Hummelsbüttel lässt sich die Entwicklung von der Elsterkaltzeit (Lauenburger Ton) über die beginnende Warmzeit (Süßwasserablagerungen) bis zur Überflutung durch das Holstein-Meer (Cardien-Sande) nachvollziehen.[1][2][3][4][5]
Altersbestimmung
Das Holstein-Interglazial begann vor ca. 340.000 und endete vor ca. 325.000 Jahren. Es folgte auf die Elsterkaltzeit. In der international gebräuchlichen Gliederung, die auf Sauerstoff-Isotopenstufen (engl.: Oxygen Isotope Stage = OIS) basiert, wird das Holstein der Stufe 9.3 (oder 9c) zugeordnet. Die Holstein-Warmzeit wurde von der Saalekaltzeit abgelöst und korreliert mit dem Mindel-Riß-Interglazial im Alpenraum.
Das genaue Alter der Holsteinwarmzeit war lange Zeit umstritten und ist es zum Teil immer noch. Von einem Teil der Quartärgeologen wird bis heute die Sauerstoff-Isotopenstufe (OIS) 11 favorisiert, während OIS-Stufe 7 in den Hintergrund tritt. Die in den letzten 10 Jahren verbesserten Methoden der Altersbestimmung, insbesondere die Uran-Thorium-Datierung sowie die Radiofluoreszenz[6] als neue Methode der Thermolumineszenz machen die Sauerstoff-Isotopenstufe 9.3 heute am wahrscheinlichsten.[7]
Vegetation
Unabhängig von lithostratigraphischen Definitionen beschreibt die Palynologie ebenfalls einen Interglazialtyp Holstein. Typisch für Pollenprofile des Holstein-Interglazials ist die Dominanz von Nadelwäldern mit einem zunächst hohen Anteil der Fichte (Picea), später durch hohe Anteil der Tanne (Abies) bereichert. Hinzu kommen anspruchsvolle (heute submediterran verbreitete) Arten, wie Buchsbaum (Buxus), Wein (Vitis) und Flügelnuss (Pterocarya). Die Einwanderungsgeschichte der Vegetationsgemeinschaften unterscheidet sich deutlich von anderen Warmzeiten, wie dem Eem-Interglazial und dem Holozän.
Literatur
- Hallik, R. (1960): Die Vegetationsentwicklung der Holstein-Warmzeit in Nordwestdeutschland und die Altersstellung der Kieselgurlager der südlichen Lüneburger Heide. - Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 112: 326-333.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Grube, E.-F. (1959): Die Bedeutung des Holstein-Interglazial-Aufschlusses von Hamburg-Hummelsbüttel für die Geologie Norddeutschlands. - Jahrbuch des Alstervereins: 5-9.
- ↑ Grube, E.-F. (1963): Geologie der Ziegelei-Tongruben von Hamburg-Hummelsbüttel. - Jahrbuch des Alstervereins 42: 25-30.
- ↑ Averdieck, F.-R. (1992): Das Holstein-Interglazial von Hamburg-Hummelsbüttel. - Meyniana 44: 1-13.
- ↑ Dallek, M. (1963): Holstein-Interglazialvorkommen von Hamburg-Hummelsbüttel. - Jahrbuch des Deutschen Jugendbundes für Naturbeobachtung 2: 136-147.
- ↑ Knudsen, K.L. (1979): Foraminiferal Faunas in Marine Holsteinian Interglacial Deposits of Hamburg-Hummelsbüttel. - Mitteilungen aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Hamburg 49: 193-214.
- ↑ Krbetschek, M.R., Degering, D. & Alexowsky, W.: Infrarot-Radiofluoreszenz- Alter (IR-RF) unter-saalezeitlicher Sedimente Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Band 159/1, 2008. S. 141 ff.
- ↑ Mebus A. Geyh, Helmut Müller (2005): "Numerical 230Th/U dating and a palynological review of the Holsteinian/Hoxnian Interglacial". In: Quaternary Science Reviews 24 (16-17): 1861–1872. doi:10.1016/j.quascirev.2005.01.007
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Holstein (Begriffsklärung) — Holstein (dänisch, niederdeutsch Holsten) bezeichnet: eine Region im südlichen Schleswig Holstein (Grafschaft bis 1474), siehe Holstein das Herzogtum Holstein, entstanden 1474 aus der Grafschaft eine Gemeinde in der Mährischen Schweiz, Tschechien … Deutsch Wikipedia
Warmzeit — Eisbohrkerndaten und die Kalt und Warmzeiten des Quartärs Eine Warmzeit ist in der Klimageschichte und auch in der Geologie neutral ein Zeitraum mit im Durchschnitt höheren Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich tieferen… … Deutsch Wikipedia
Holstein-Interglazial — Họlstein Interglazial, Warmzeit des pleistozänen Eiszeitalters im nordmitteleuropäischen Vereisungsgebiet. Das Holstein Interglazial war wesentlich wärmer, der Meeresspiegel daher höher als heute … Universal-Lexikon
Eem-Warmzeit — Die Eem Warmzeit (Synonym Eem Interglazial), oft kurz als Eem oder im Alpenraum auch als Riß/Würm Interglazial benannt, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän. Sie begann vor etwa 126.000 Jahren und endete vor 115.000 Jahren und… … Deutsch Wikipedia
Waal-Warmzeit — Die Waal Warmzeit (auch Waal Interglazial) war eine Warmzeit im nördlichen Europa, die von etwa 1,3 Mio. Jahren bis 0,9 Mio Jahren andauerte. Damit liegt sie komplett im Altpleistozän und ist somit ein Teil des Känozoikums (Erdneuzeit). Der Name… … Deutsch Wikipedia
Interglazial — Warmzeit (auch Zwischenkaltzeit, Interglazial, Zwischeneiszeit) bezeichnet Zeiträume zwischen zwei Kaltzeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Eiszeitalter 2 Zwischenkaltzeit / Interglazial 3 Interstadiale 4 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Warmperiode — Warmzeit (auch Zwischenkaltzeit, Interglazial, Zwischeneiszeit) bezeichnet Zeiträume zwischen zwei Kaltzeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Eiszeitalter 2 Zwischenkaltzeit / Interglazial 3 Interstadiale 4 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Warmzeiten — Warmzeit (auch Zwischenkaltzeit, Interglazial, Zwischeneiszeit) bezeichnet Zeiträume zwischen zwei Kaltzeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Eiszeitalter 2 Zwischenkaltzeit / Interglazial 3 Interstadiale 4 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Zwischeneiszeit — Warmzeit (auch Zwischenkaltzeit, Interglazial, Zwischeneiszeit) bezeichnet Zeiträume zwischen zwei Kaltzeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Eiszeitalter 2 Zwischenkaltzeit / Interglazial 3 Interstadiale 4 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Saale-Komplex — Maximale Eisrandlage (Drenthestadium) des Saale Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung der jüngeren Weichsel Kaltzeit. Der Saale Komplex, auch Saale Kaltzeit oder Saale Glazial (umgangssprachlich auch Saale … Deutsch Wikipedia