Hungersnot im Libanon 1916–1918

Hungersnot im Libanon 1916–1918

Die Hungersnot im Libanon von 1916 bis 1918 war die Folge des Ersten Weltkrieges sowie in geringerem Ausmaß des hohen Spezialisierungsgrades der damaligen libanesischen Landwirtschaft, welche z. B. in Weinbau und Seidenraupenzucht bestand, während Grundnahrungsmittel importiert wurden.

Während des Ersten Weltkrieges wurde die von 1860 bis 1915 autonome osmanische Provinz Libanonberg durch türkische und deutsche Truppen militärisch besetzt. Gleichzeitig verhängten die Entente-Mächte eine Seeblockade über die osmanische Küste.

Infolge der Seeblockade und Requirierungen von Lebensmitteln der im Libanon operierenden deutschen und türkischen Heeresverbände kam es im Libanon zu Hungersnöten und Seuchen, in deren Folge ca. 100.000 der damals in der Provinz lebenden 450.000 Menschen, vor allem Christen, umkamen.

Während die deutschen Stellen dem Schicksal der Libanesen weitgehend tatenlos zusahen (die orientalisch aussehenden, aber überwiegend Französisch sprechenden und katholischen „Levantiner“ waren der protestantisch-preußisch dominierten deutschen Elite suspekt) kam es vor allem in den Vereinigten Staaten zu gewaltigen Protestaktionen, die u.a. von libanesischen Emigranten wie Khalil Gibran organisiert wurden und sicherlich mit zum Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg beigetragen haben. Viele Libanesen wanderten in dieser Zeit aus, vor allem in die USA, Kanada, Lateinamerika, Australien und nach Südafrika. Heute gibt es weltweit allein ca. sechs Millionen aus dem Libanon abstammende Maroniten. Gleichzeitig kam es zur Einwanderung von mehreren hunderttausend Armeniern, die vor allem im Beiruter Stadtteil Bourj Hammoud leben.

Ein deutscher Augenzeuge der damaligen Ereignisse war der von 1917 bis 1918 in Baalbek tätige Archäologe Theodor Wiegand.

Literatur

  • Gerhard Wiegand (Hrsg.): Halbmond im letzten Viertel. Briefe und Reiseberichte aus der alten Türkei von Theodor und Marie Wiegand 1895 bis 1918. München 1970 (enthält Tagebuchaufzeichnungen des Archäologen Theodor Wiegand, der 1917–18 die Ausgrabungen in Baalbek leitete, über die libanesische Hungerkatastrophe 1916–18)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hungersnot im Libanon 1916-1918 — Die Hungersnot im Libanon von 1916 bis 1918 war die Folge des Ersten Weltkrieges sowie in geringerem Ausmaß des hohen Spezialisierungsgrades der damaligen libanesischen Landwirtschaft, welche z. B. in Weinbau und Seidenraupenzucht bestand,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungersnot — Von der Hungersnot in Irland 1845–1849 betroffene Frau und Kinder Eine Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern oder durch hungerbedingte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Libanon — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Libanon in der Antike 2 636–1517: Herrschaft der Araber und der Kreuzfahrer 3 1517–1860: Osmanische Herrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hungerkrise — Eine Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt. Dies kann, muss aber nicht immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungernot — Eine Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt. Dies kann, muss aber nicht immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungerrevolte — Eine Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt. Dies kann, muss aber nicht immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungskrise — Eine Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt. Dies kann, muss aber nicht immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Libanons — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Libanon in der Antike 2 636–1517: Herrschaft der Araber und der Kreuzfahrer 3 1517–1860: Osmanische Herrschaft I 4 1860–1915: Selbstständige osmanische Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Wiegand — (* 30. Oktober 1864 in Bendorf am Rhein; † 19. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Leben Theodor Wiegand wurde als ältester Sohn des Arztes Konrad Wiegand und dessen Frau Ida geboren. Nachdem er das Abitur in …   Deutsch Wikipedia

  • Libanesische Hungerkatastrophe — Die Hungersnot im Libanon von 1916 bis 1918 war die Folge des Ersten Weltkrieges sowie in geringerem Ausmaß des hohen Spezialisierungsgrades der damaligen libanesischen Landwirtschaft, welche z. B. in Weinbau und Seidenraupenzucht bestand,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”