Hypergeometrische Funktion

Hypergeometrische Funktion

Die hypergeometrische Funktion stellt die Verallgemeinerung der geometrischen Reihe dar. Sie wird gemeinhin definiert als

{}_pF_q(a_1,\dots,a_p;b_1,\dots,b_q;z)=\sum_{k=0}^\infty\prod_{i=1}^p\frac{\Gamma(k+a_i)}{\Gamma(a_i)}\prod_{j=1}^q\frac{\Gamma(b_j)}{\Gamma(k+b_j)}\frac{z^k}{k!};\quad p,q\in \mathbb{N}_0

wobei Γ(x) die Gammafunktion (verallgemeinerte Fakultätsfunktion) ist.

Die hypergeometrische Funktion enthält viele wichtige Funktionen als Spezialfälle, allen voran die e-Funktion als 0F0(;;z). Die Tatsache, dass die e-Funktion enthalten ist, lässt bereits vermuten, dass sich auch die trigonometrischen Funktionen als Spezialfall darstellen lassen. In der Tat gibt es eine große Zahl von Funktionen, die sich als eine hypergeometrische Funktion schreiben lassen.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

{}_0F_0\left(;;z\right)=e^z

{}_1F_0\left(-a;;-z\right)=(1+z)^a

{}_0F_1\left(;\frac{1}{2};-\frac{z^2}{4}\right)=\cos z

{}_0F_1\left(;\frac{3}{2};-\frac{z^2}{4}\right)=\frac{\sin z}{z}

{}_2F_1\left(1,1;2;-z\right)=\frac{1}{z}\ln (1+z)

{}_2F_1\left(\frac{1}{2},1;\frac{3}{2};z^2\right)=\frac{1}{2z}\ln \frac{1+z}{1-z}

{}_2F_1\left(\frac{1}{2},\frac{1}{2};\frac{3}{2};z^2\right)=\frac{1}{z}\arcsin z

{}_2F_1\left(\frac{1}{2},1;\frac{3}{2};-z^2\right)=\frac{1}{z}\arctan z

{}_0F_1\left(;1+a;-\frac{z^2}{4}\right)=\Gamma(a+1)\cdot\left(\frac{z}{2}\right)^{-a} \cdot J_a(z)\quad wobei Ja(z) die Besselfunktion ist

{}_0F_1\left(;1+a;\frac{z^2}{4}\right)=\Gamma(a+1)\left(\frac{z}{2}\right)^{-a} \cdot I_a(z)\quad mit I_a(z)=e^{-i\frac{\pi}{2}a}J_a(z) (modifizierte Besselfunktion)

{}_1F_1\left(a;a+1;-z\right)=az^{-a}\gamma(a,z) (γ(a,z) stellt die unvollständige Gammafunktion dar)

{}_1F_1\left(1;a+1;z\right)=az^{-a}e^z\gamma(a,z)

Beweise

Beweisen wir nun die ersten Beispiele. Das ez ist bereits im Eingangstext als offensichtlich bewiesen worden, daher nehmen wir nun die Kosinusfunktion:

\begin{align}
{}_0F_1\left(;\tfrac{1}{2};-\tfrac{z^2}{4}\right)&=\sum_{k=0}^\infty\frac{\Gamma(\frac{1}{2})}{\Gamma(k+\frac{1}{2})}\frac{(-\frac{z^2}{4})^k}{k!}\\
&=\frac{\Gamma(\frac{1}{2})}{\Gamma(\frac{1}{2})}\frac{(-\frac{z^2}{4})^0}{0!}+\frac{\Gamma(\frac{1}{2})}{\Gamma(\frac{3}{2})}\frac{-\frac{z^2}{4}}{1}+\frac{\Gamma(\frac{1}{2})}{\Gamma(\frac{5}{2})}\frac{(-\frac{z^2}{4})^2}{2}+\frac{\Gamma(\frac{1}{2})}{\Gamma(\frac{7}{2})}\frac{(-\frac{z^2}{4})^3}{2\cdot3}+\cdots\\
&=\frac{\Gamma(\frac{1}{2})}{\Gamma(\frac{1}{2})}\frac{1}{1}+\frac{\Gamma(\frac{1}{2})}{\frac{1}{2}\Gamma(\frac{1}{2})}\frac{-z^2}{4}+\frac{\Gamma(\frac{1}{2})}{\frac{3}{2}\frac{1}{2}\Gamma(\frac{1}{2})}\frac{(\frac{z^4}{16})}{2}+\frac{\Gamma(\frac{1}{2})}{\frac{5}{2}\frac{3}{2}\frac{1}{2}\Gamma(\frac{1}{2})}\frac{-z^6}{4^3\cdot3!}+\cdots
\end{align}

Hier nutzten wir, dass Γ(x+1)=xΓ(x) ist und somit Γ(3/2)=1/2·Γ(1/2) usw. Wie man sieht, kürzen sich die Terme Γ(1/2) überall heraus; die verbleibenden Brüche kann man leicht zusammenfassen zu

{}_0F_1(;\tfrac{1}{2};-\tfrac{z^2}{4})=1-\frac{z^2}{2!}+\frac{z^4}{4!}-\frac{z^6}{6!}+\cdots=\sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^kz^{2k}}{(2k)!}=\cos z

Versuchen wir noch, das Polynombeispiel für a=1 zu beweisen:

{}_1F_0(-a;;z)=\sum_{k=0}^\infty\frac{\Gamma(k-1)}{\Gamma(-1)}\frac{z^k}{k!}=\frac{\Gamma(-1)}{\Gamma(-1)}\frac{1}{1}+\frac{\Gamma(0)}{\Gamma(-1)}z+\frac{\Gamma(1)}{\Gamma(-1)}\frac{z^2}{2}+\frac{\Gamma(2)}{\Gamma(-1)}\frac{z^3}{6}+\cdots

Da die Gammafunktion bei ganzzahlig negativen Werten Singularitäten aufweist, müssen hier streng genommen Grenzwerte gebildet werden. Im Grenzfall gehen dann \tfrac{\Gamma(x>0)}{\Gamma(-1)} gegen 0, weil der Zähler endlich, der Nenner jedoch unendlich wird. Bei den ersten beiden Gliedern gehen Zähler wie Nenner im Bruch gegen unendlich und heben sich daher weg. Übrig bleibt das endliche Polynom 1+z. Diese Vorgehensweise ist immer die gleiche, wenn man Polynome als hypergeometrischen Funktion schreiben will.

Weitere Verallgemeinerungen

Die hypergeometrische Funktion kann noch weiter verallgemeinert werden, indem man Vorfaktoren vor dem k einführt und so die Komplexität der Funktion weiter erhöht. Allein um das Vorzeichen von k zu modifizieren wären zwei weitere Indizes nötig:

\begin{align}
&F_{pqrs}(a_1,\dots,a_p;b_1,\dots,b_q;c_1,\dots,c_r;d_1,\dots,d_s;z)\\
&\qquad\qquad=\sum_{k=0}^\infty\prod_{i=1}^p\frac{\Gamma(k+a_i)}{\Gamma(a_i)}\prod_{j=1}^q\frac{\Gamma(-k+b_j)}{\Gamma(b_j)}\prod_{l=1}^r\frac{\Gamma(c_l)}{\Gamma(k+c_l)}\prod_{m=1}^s\frac{\Gamma(d_m)}{\Gamma(-k+d_m)}\frac{z^k}{k!}
\end{align}

Siehe auch: spezielle Funktionen, Hypergeometrische Differentialgleichung

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hypergeometrische Funktion — hipergeometrinė funkcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hypergeometric function vok. hypergeometrische Funktion, f rus. гипергеометрическая функция, f pranc. fonction hypergéométrique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • hypergeometrische Differenzialgleichung — hypergeometrische Differenzialgleichung,   gaußsche Differenzialgleichung, lineare gewöhnliche Differenzialgleichung 2. Ordnung mit drei frei verfügbaren Parametern α, β, γ (daher gute Anpassungsmöglichkeit an spezielle Anwendungsbedingungen) der …   Universal-Lexikon

  • Hypergeometrische Reihe — (Gaußsche Reihe), die von Gauß untersuchte Reihe Dieselbe ist konvergent für x < 1; ferner für x = 1, wenn α + β < γ. Durch diese Reihe lassen sich zahlreiche Funktionen darstellen, z.B. l (1 + x) = x F (1, 1, 2 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hypergeometrische Differentialgleichung — Die hypergeometrische Differentialgleichung ist eine lineare gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung der Form Ist , so erhält man mit einem Potenzreihenansatz die Rekursionsformel für die Lösung …   Deutsch Wikipedia

  • Hypergeometrische Verteilung — Wahrscheinlichkeitsfunktion der hypergeometrischen Verteilung für n = 20; M = 20,N = 30 (blau), M = 50,N = 60 (grün) und M = 20,N = 60 (rot) Die hypergeometrische Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung in der …   Deutsch Wikipedia

  • Spezielle Funktion — In der Analysis, einem Teilgebiet der Mathematik, bezeichnet man gewisse Funktionen als spezielle Funktionen, weil sie sowohl in der Mathematik selbst als auch in ihren Anwendungen (z. B. in der mathematischen Physik) eine tragende Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurwitzsche Zeta-Funktion — Die Hurwitzsche Zeta Funktion (nach Adolf Hurwitz) ist eine der vielen bekannten Zeta Funktionen, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt. Die formale Definition für komplexe s,q lautet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bessel-Funktion — Die Besselsche Differentialgleichung . ist eine lineare gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung. Dabei ist n meistens eine ganze Zahl. Sie ist benannt nach Friedrich Wilhelm Bessel. Inhaltsverzeichnis 1 Bessel Funktionen 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Meijersche G-Funktion — Die G Funktion wurde von Cornelis Simon Meijer (1904–1974) 1936 eingeführt. Die meisten bekannten speziellen Funktionen sind Spezialfälle dieser Funktion. Es gab auch andere Ansätze, die speziellen Funktionen zu verallgemeinern: Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gauß-Funktion — Dichten normalverteilter Zufallsgrößen Die Normal oder Gauß Verteilung (nach Carl Friedrich Gauß) ist ein wichtiger Typ kontinuierlicher Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Ihre Wahrscheinlichkeitsdichte wird auch Gauß Funktion, Gauß Kurve, Gauß… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”