- Hórki
-
Horka
HórkiGemeinde CrostwitzKoordinaten: 51° 16′ N, 14° 15′ O51.26277777777814.253888888889Koordinaten: 51° 15′ 46″ N, 14° 15′ 14″ O Einwohner: 289 (2006) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 01920 Vorwahl: 035796 Horka, obersorbisch Hórki, ist ein Dorf im Zentrum des ostsächsischen Landkreises Bautzen, das seit 1974 zur Gemeinde Crostwitz gehört. Es hat 289 Einwohner[1] und zählt zum Siedlungsgebiet der Sorben. Der größte Teil der Bevölkerung spricht Sorbisch als Muttersprache.
Der deutsche Ortsname leitet sich von der ursprünglichen sorbischen Bezeichnung ab, die so viel wie „mehrere Hügel“ bedeutet (hórka = Hügel) und auf die Lage des Ortes verweist.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Horka befindet sich etwa 18 Kilometer nordwestlich von Bautzen und 12 Kilometer östlich von Kamenz zwischen 165 und 185 m ü. NN. Die Nachbarorte sind Doberschütz im Nordosten, Jeßnitz im Südosten, Crostwitz im Süden und Neudörfel im Westen. Horka liegt umgeben von bis 200 Meter hohen Hügeln im Quellgebiet des Doberschützer Baches, eines kleinen Zuflusses der Schwarzen Elster.
Nördlich und östlich des Ortes liegen kleinere Wälder; auf dem Hügel, der Horka nach Westen begrenzt, erinnert ein großes Steinbruch-Restloch an den Granitabbau nahe dem Ort. Der Steinbruch ist heute eine beliebte Badestelle sowie das Heimgewässer einer hier ansässigen Tauchschule. In der Umgebung gibt es fünf weitere, kleinere Restlöcher.
Nach der Siedlungsanlage ist Horka ein lockeres Platzdorf.
Geschichte
Der Ort wurde vermutlich erstmals in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Hannos Harke erwähnt, wobei die Zuordnung hier umstritten ist. Im 17. und 18. Jahrhundert lag die Grundherrschaft beim Rittergut Räckelwitz.
Bis 1974 war Horka eine eigenständige Landgemeinde, dann wurde es nach Crostwitz eingegliedert.
Bevölkerung
Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts für den Ort eine Bevölkerungszahl von 230 Einwohnern; davon waren 226 Sorben (98 %) und vier Deutsche[2].
1890 hatte Horka 202 Einwohner, genauso viel wie 60 Jahre zuvor. Bis in die 1960er Jahre stieg die Zahl auf etwa 300 an.
Die Einwohner sind traditionell fast ausschließlich katholischer Konfession; der Ort ist seit alters nach Crostwitz gepfarrt. Der evangelische Anteil gehört zur Kirchgemeinde Schmeckwitz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Horka befindet sich etwas östlich der gut ausgebauten Staatsstraße 101 (Königswartha-A4) an den Ortsverbindungsstraßen von Neudörfel und Crostwitz nach Doberschütz. Die nächste Anschlussstelle der A4 (Uhyst am Taucher) ist acht Kilometer entfernt.
Im Jahre 1951 wurde in Horka die erste Sporteinheit – die „SG Granit Horka“ – gegründet. 1960 wurde der neue Sportplatz nördlich des Dorfes in Richtung Doberschütz eingeweiht. 1975 schlossen sich die SG Horka und die BSG Traktor Ralbitz zusammen. Seit 1993 heißt der Verein DJK „Sokoł“ Ralbitz-Horka und ist in Ralbitz ansässig. Der Horkaer Platz wird jedoch weiterhin genutzt.
Persönlichkeiten
Der sorbische Schriftsteller Jurij Koch wurde 1936 in Horka geboren. Der Ort ist unter anderem Schauplatz seines Romans Na kóncu dnja („Am Ende des Tages“), der im Jahre 1794 hier spielt.
Quellen
- ↑ Angabe für 2006 von am-klosterwasser.de
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 97.
Wikimedia Foundation.