Höpflinger

Höpflinger

Wilhelm Höpflinger (* 30. September 1853 in Langewiesen, Thüringen; † 17. Januar 1928 in Schweinfurt) war ein deutscher Erfinder und Fabrikant, Kommerzienrat (1912), Geheimer Kommerzienrat (1924). Er entwickelte unter anderem die von Friedrich Fischer konstruierte Kugelschleifmaschine entscheidend weiter.

Leben und Wirken

Höpflinger kam 1873 als Zwanzigjähriger nach Schweinfurt. Er war zunächst mehr als ein Jahrzehnt als Arbeiter bei der dortigen Eisengießerei Reck & Joachim beschäftigt und 1888 Gründungsmitglied des örtlichen Vereins der Metallarbeiter und Kassier der Allgemeinen Kranken- und Sterbekasse für Metallarbeiter.

Ab 1887 arbeitete Höpflinger bei Fischer & Osterloh (später FAG) in Schweinfurt, die damals neben Kugeln auch mit Fahrrädern und Nähmaschinen handelten. Im selben Jahr konstruierte Höpflinger einen Fräsapparat für Fischers Kugelschleifmaschine, mit dem die Qualität der Kugeln weiter verbessert werden konnte.

1890 machte er sich gemeinsam mit Engelbert Fries selbstständig. Sie gründeten die Firma Fries & Höpflinger, die Kugeln und Kugellager herstellte und diese weltweit vertrieb. Höpflinger hatte die technische, Fries die kaufmännische Leitung des Unternehmens inne. 1896 wurde die Firma bei der Umwandlung in eine AG in Deutsche Gußstahlkugelfabrik AG umbenannt. Im Sprachgebrauch nannte man die Firma jedoch weiterhin ganz überwiegend nach den beiden Gründern, 1927 erhielt sie auch offiziell den alten Namen Fries & Höpflinger zurück. Hauptaktionär war das Dresdner Bankhaus Gebrüder Arnhold.

In einer ersten Boomphase beschäftigte das Unternehmen in den Jahren 1896/97 ca. 700 Arbeiter. Die erste Dividende der Aktiengesellschaft betrug 30%. Durch die hohe Gewinne schossen in ganz Deutschland neue Kugelfirmen aus dem Boden. Die darauffolgende Überproduktion führte zu einem Zusammenbruch des Marktes. Die Beschäftigtenzahl sank noch einmal auf 120. Entscheidend für den Wiederaufstieg des Unternehmens ab 1903 wurde die enge Kooperation mit Fichtel & Sachs, der Firma von Höpflingers Schwiegersohn Ernst Sachs.

Fries & Höpflinger beschäftigten am Vorabend des 1. Weltkriegs über 1000, in den 1920er-Jahren bis zu 2500 Mitarbeiter. Sie wurden 1929 vom schwedischen Konzern Svenska Kullagerfabriken übernommen und gingen in den Vereinigten Kugellagerfabriken AG (ab 1953 SKF Deutschland GmbH) auf. Höpflinger war bereits ein Jahr zuvor im Alter von 74 Jahren verstorben.

Höpflinger meldete zahlreiche Patente an. Eine wichtige Erfindung war der Höpflinger-Kugelkorb für Wälzlager. Bedeutsam ist seine Lebensleistung für die Stadt Schweinfurt, die zum Zentrum der europäischen Wälzlagerindustrie wurde.

Persönliches - Familie

Höpflinger kam als uneheliches Kind der Johanna Elisabeth Völker in Langewiesen/Thüringen zur Welt. Johann Georg Höpflinger, ein schwäbischer Fuhrmann, erkannte den Sohn an, weshalb dieser den Nachnamen Höpflinger erhielt. Die Eltern waren später offenbar einige Jahre verheiratet. Als Kleinkind fand er zeitweise Aufnahme bei den Angehörigen seines Vaters in Haunsheim/Schwaben. Später wuchs er bei einem Pferdemetzger im Heimatort der Mutter auf. Die Kindheit verlief offenbar in einfachsten Verhältnissen.

In Schweinfurt heiratete er 1881 Dorothea Geis, die Tochter eines Schreiners. Zu diesem Zeitpunkt hat das Paar bereits zwei Töchter im Alter von 6 und 5 Jahren. Augenscheinlich verfügte Höpflinger erst jetzt über das für den Erwerb des Bürgerrechts und die damit verbundene Erlaubnis zur Heirat notwendige Geld. Von den vier Töchtern Höpflingers heiratete die älteste (Betty) Ernst Sachs, den Erfinder der Freilaufnabe mit Rücktrittbremse am Fahrrad; die jüngste (Ernestine) vermählte sich mit dem Sachs-Direktor Rudolf Baier. Auch die Ehemänner der beiden anderen Töchter sind später im Umfeld von Fichtel & Sachs aktiv.

Nach dem Tod der ersten Ehefrau (1912) heiratete der 62jährige Höpflinger 1915 die dreißig Jahre jüngere Katharina von Hörmann, eine Tochter aus dem Münchner Beamtenadel. Die Ehe wurde nach gut einem Jahr wieder geschieden. Im Vorfeld dieser Hochzeit trat er offenbar zum Katholizismus über. Er war nachweislich evangelisch getauft worden, auch die erste Ehefrau und die vier Töchter waren evangelisch.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Höpflinger — (* 30. September 1853 in Langewiesen, Thüringen; † 17. Januar 1928 in Schweinfurt) war ein deutscher Erfinder und Fabrikant, Kommerzienrat (1912), Geheimer Kommerzienrat (1924). Er entwickelte unter anderem die von Friedrich Fischer konstruierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Axialkugellagern — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte Innenring …   Deutsch Wikipedia

  • DIN 5412 — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte Innenring …   Deutsch Wikipedia

  • Flanschlager — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte Innenring …   Deutsch Wikipedia

  • Kegelrollenlager — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte Innenring …   Deutsch Wikipedia

  • Kugellager — mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte Innenring …   Deutsch Wikipedia

  • Lagergehäuse — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte Innenring …   Deutsch Wikipedia

  • Radlager — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte …   Deutsch Wikipedia

  • Rollenlager — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte …   Deutsch Wikipedia

  • Stehlager — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”