- ICC World Twenty20 2007
-
Die ICC World Twenty20 2007 war das erste im Twenty20 Cricket stattfindende Weltmeisterschaftsturnier und lief vom 11. bis 24. September 2007 in Südafrika.
Die indische Mannschaft unter ihrem Kapitän M S Dhoni gewann das Turnier durch einem Sieg im Finale gegen Pakistan. Der indische Bowler Irfan Pathan wurde zum Spieler des Spiels erklärt. Der Spieler des Turniers wurde der pakistanische Allrounder Shahid Afridi.
Die zehn Test Cricket-Nationen waren automatisch qualifiziert, zusätzlich noch Kenia und Schottland, die sich durch ihren Finaleinzug bei der ICC World Cricket League Division One Anfang 2007 die Teilnahme gesichert hatten. Die zwei bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die nächste Runde, die sogenannte Super 8.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
Austragungsorte des ICC World Twenty20 2007Die Begegnungen wurden in drei Spielorten in Südafrika ausgetragen:
- Newlands Cricket Ground, Kapstadt
- Sahara Stadium Kingsmead, Durban
- Wanderers Stadium, Johannesburg
Vorrunde
11. bis 15. September
Gruppe A Sp. S N NR U P NRR Südafrika
2 2 0 0 0 4 +0.97 Bangladesch
2 1 1 0 0 2 +0.15 West Indies
2 0 2 0 0 0 −1.23 11. September Johannesburg West Indies
205-6 (20)- Südafrika
208-2 (17.4)Südafrika gewinnt mit 8 Wickets 13. September Johannesburg West Indies
164-8 (20)- Bangladesch
165-4 (18)Bangladesch gewinnt mit 6 Wickets 15. September Kapstadt Bangladesch
144 (19.3)- Südafrika
146-3 (18.5)Südafrika gewinnt mit 7 Wickets Gruppe B Sp. S N NR U P NRR Australien
2 1 1 0 0 2 +0.99 England
2 1 1 0 0 2 +0.21 Simbabwe
2 1 1 0 0 2 −1.20 12. September Kapstadt Australien
138-9 (20)- Simbabwe
139-5 (19.5)Simbabwe gewinnt mit 5 Wickets 13. September Kapstadt England
188-9 (20)- Simbabwe
138-7 (20)England gewinnt mit 50 Runs 14. September Kapstadt Australien
135 (20)- Australien
136-2 (14.5)Australien gewinnt mit 8 Wickets Gruppe C Sp. S N NR U P NRR Sri Lanka
2 2 0 0 0 4 +4.71 Neuseeland
2 1 1 0 0 2 +2.40 Kenia
2 0 2 0 0 0 −8.05 12. September Durban Kenia
73 (16.5)- Neuseeland
74-1 (7.4)Neuseeland gewinnt mit 9 Wickets 14. September Johannesburg Sri Lanka
260-6 (20)- Kenia
88 (19.3)Sri Lanka gewinnt mit 172 Runs 15. September Johannesburg Neuseeland
164-7 (20)- Sri Lanka
168-3 (18.5)Sri Lanka gewinnt mit 7 Wickets Gruppe D Sp. S N NR U P NRR Indien[1]
2 0 0 1 1 3 0.00 Pakistan
2 1 0 0 1 2 +1.28 Schottland
2 0 1 1 0 1 −2.55 12. September Durban Pakistan
171-9 (20)- Schottland
120 (19.5)Pakistan gewinnt mit 51 Runs 13. September Durban Indien
- Schottland
No Result 14. September Durban Indien
141-9 (20)- Pakistan
141-7 (20)Unentschieden Indien gewinnt das anschließende Bowl Out mit 3:0.
Hauptrunde
Super 8
16. bis 20. September
Gruppe E Sp. S N NR U P NRR Indien
3 2 1 0 0 4 +0.75 Neuseeland
3 2 1 0 0 4 +0.05 Südafrika
3 2 1 0 0 4 −0.12 England
3 0 3 0 0 0 −0.70 16. September Johannesburg Neuseeland
190 (20)- Indien
180-9 (20)Neuseeland gewinnt mit 10 Runs 16. September Kapstadt Südafrika
154-8 (20)- England
135-7 (20)Südafrika gewinnt mit 19 Runs 18. September Durban Neuseeland
164-9 (20)- England
159-8 (20)Neuseeland gewinnt mit 5 Runs 19. September Durban Neuseeland
153-8 (20)- Südafrika
158-4 (19.1)Südafrika gewinnt mit 6 Wickets 19. September Durban Indien
218-4 (20)- England
200-6 (20)Indien gewinnt mit 18 Runs 20. September Durban Indien
153-5 (20)- Südafrika
116-9 (20)Indien gewinnt mit 37 Runs Gruppe F Sp. S N NR U P NRR Pakistan
3 3 0 0 0 6 +0.84 Australien
3 2 1 0 0 4 +2.26 Sri Lanka
3 1 2 0 0 2 −0.70 Bangladesch
3 0 3 0 0 0 −2.03 16. September Kapstadt Bangladesch
123-8 (20)- Australien
124-1 (13.5)Australien gewinnt mit 9 Wickets 17. September Johannesburg Pakistan
189-6 (20)- Sri Lanka
156-9 (20)Pakistan gewinnt mit 33 Runs 18. September Johannesburg Australien
164-7 (20)- Pakistan
165-4 (19.1)Pakistan gewinnt mit 6 Wickets 18. September Johannesburg Sri Lanka
147-5 (20)- Bangladesch
83 (15.5)Sri Lanka gewinnt mit 64 Runs 20. September Kapstadt Sri Lanka
101 (19.3)- Australien
102-0 (10.2)Australien gewinnt mit 10 Wickets 20. September Kapstadt Bangladesch
140 (19.4)- Pakistan
141-6 (19)Pakistan gewinnt mit 4 Wickets Halbfinale
- Kapstadt
22. September Neuseeland 143-8 (20)
- Pakistan 147-4 (18.5)
Pakistan gewinnt mit 6 Wickets - Durban
22. September Indien 188-5 (20)
- Australien 173-7 (20)
Indien gewinnt mit 15 Runs Finale
- Johannesburg
24. September Indien 157-5 (20)
- Pakistan 152 (19.3)
Indien gewinnt mit 5 Runs Siehe auch
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Indien gewinnt Bowl Out gegen Pakistan mit 3 zu 0
Südafrika 2007 | England 2009 | West Indies 2010 | Sri Lanka 2012 | Bangladesch 2014
Qualifikationsturniere: Irland 2008 | Vereinigte Arabische Emirate 2010 | Vereinigte Arabische Emirate 2012 |
Wikimedia Foundation.