- IIHF European Women Champions Cup 2006
-
Der IIHF European Women Champions Cup 2006 war die dritte Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 6. Oktober bis 10. Dezember 2006 ausgetragenen Turnier nahmen 17 Mannschaften aus 16 Ländern teil. Die Finalrunde wurde vom 5. bis 10. Dezember 2006 im schwedischen Katrineholm ausgetragen.
Ein Finalrundenteilnehmer war gesetzt, der Gastgeber und Titelverteidiger AIK Solna. Die vier weiteren Finalteilnehmer wurden in vier Qualifikationsturnieren ermittelt.
Erstmals gab es bei dem diesjährigen Turnier – wie bei den anderen IIHF-Turnieren der Saison 2006/07 auch – theoretisch kein Unentschieden mehr. Für einen Sieg nach regulärer Spielzeit von 60 Minuten wurden drei, nach Verlängerung oder Penaltyschießen zwei Punkte vergeben. Eine Niederlage nach Verlängerung oder Penaltyschießen brachte einen, nach regulärer Spielzeit keine Punkte.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Die Spiele der Qualifikation fanden vom 6. bis zum 8. Oktober 2006 statt. Als Austragungsort für die Gruppe A fungierte das schwedische Flemingsberg, im lettischen Tukums wurden die Spiele der Gruppe B ausgetragen, in Berlin fanden die Paarungen der Gruppe C statt und die Gruppe D wurde in Miercurea Ciuc ausgespielt.
Gruppe A
Bei dem im schwedischen Flemingsberg stattfindenden Turnier konnte sich die Gastgeberinnen des Segeltorps IF klar durchsetzen und sich so nach Titelverteidiger AIK Solna als zweites Team für das Endrundenturnier qualifizieren. Dabei untermauerten sie bereits im ersten und entscheidenden Turnierspiel gegen den HC Cergy-Pontoise mit einem 10:0-Sieg ihre Favoritenstellung. Als chancenlos im Kampf und die Finalqualifikation erwiesen sich der HC Eagles Bozen und die Newcastle Lady Vipers.
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Segeltorps IF 3 3 0 0 0 36: 19 2. HC Cergy-Pontoise 3 2 0 0 1 14:13 6 3. HC Eagles Bozen 3 1 0 0 2 6:14 3 4. Newcastle Lady Vipers 3 0 0 0 3 3:31 0 Gruppe B
Beim Vorrundenturnier der Gruppe B im lettischen Tukums setzte sich der finnische Vertreter Ilves Tampere erwartungsgemäß klar durch. Die Gastgeberinnen des SHK Laima Riga musste sich nach dem hohen 18:0-Sieg gegen den estnischen Vertreter Dreamland Queens Tallinn nur Tampere geschlagen geben. Tallinn kam im Turnierverlauf zu keinem eigenen Treffer und beendete das Turnier mit einem Torverhältnis von 0:65 auf dem letzten Platz.
6. Oktober 2006 Vålerenga IF Oslo 0:8
(-:-, -:-, -:-)Ilves Tampere TUKO Center, Tukums
Zuschauer:6. Oktober 2006 SHK Laima Riga 18:0
(-:-, -:-, -:-)Dreamland Queens Tallinn TUKO Center, Tukums
Zuschauer:7. Oktober 2006 Ilves Tampere 30:0
(-:-, -:-, -:-)Dreamland Queens Tallinn TUKO Center, Tukums
Zuschauer:7. Oktober 2006 SHK Laima Riga 6:2
(0:1, 3:1, 3:0)Vålerenga IF Oslo TUKO Center, Tukums
Zuschauer:8. Oktober 2006 Dreamland Queens Tallinn 0:17
(0:8, 0:5, 0:4)Vålerenga IF Oslo TUKO Center, Tukums
Zuschauer:8. Oktober 2006 Ilves Tampere 6:1
(-:-, -:-, -:-)SHK Laima Riga TUKO Center, Tukums
Zuschauer:Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Ilves Tampere 3 3 0 0 0 44: 19 2. SHK Laima Riga 3 2 0 0 1 25: 86 3. Vålerenga IF Oslo 3 1 0 0 2 19:14 3 4. Dreamland Queens Tallinn 3 0 0 0 3 0:65 0 Gruppe C
Das Turnier der Gruppe C wurde in Berlin in den Hallen 1, dem Wellblechpalast, und 2 des Sportforums Hohenschönhausen in der Verantwortung des Deutschen Meisters OSC Berlin ausgetragen. Bis zum letzten Turnierspiel – dem direkten Vergleich beider Mannschaften – hatten der HC Lugano und der OSC Berlin Chancen auf den Einzug in das Endrundenturnier, da sie mit jeweils sechs Punkten an der Tabellenspitze lagen. Letztlich setzte sich allerdings Lugano mit einem 4:1-Sieg durch und löste das Ticket zum Super Final. Damit konnte sich zum zweiten Mal in Folge eine Mannschaft aus der Schweiz in einem in Deutschland stattfindenden Vorrundenturnier gegen den Gastgeber durchsetzen. Während die Herlev Hornets aus Dänemark trotz verhältnismäßig knapper Niederlagen gegen Lugano und Berlin den dritten Rang belegten, schlossen die Ferencváros Stars Budapest das Turnier als abgeschlagener Gruppenletzter ab.
6. Oktober 2006
15:00 UhrOSC Berlin 14:0
(5:0, 2:0, 7:0)Ferencváros Stars Budapest Sportforum Halle 2, Berlin
Zuschauer:6. Oktober 2006
19:00 UhrHC Lugano 4:3
(0:0, 1:2, 3:1)Herlev Hornets Sportforum Halle 2, Berlin
Zuschauer:7. Oktober 2006
16:00 UhrFerencváros Stars Budapest 1:16
(0:6, 0:4, 1:6)HC Lugano Sportforum Halle 2, Berlin
Zuschauer:7. Oktober 2006
19:30 UhrOSC Berlin 5:1
(3:0, 1:0, 1:1)Herlev Hornets Sportforum Halle 2, Berlin
Zuschauer:8. Oktober 2006
12:30 UhrHerlev Hornets 3:0
(0:0, 1:0, 2:0)Ferencváros Stars Budapest Sportforum Halle 2, Berlin
Zuschauer:8. Oktober 2006
13:00 UhrHC Lugano 4:1
(0:0, 2:0, 2:1)OSC Berlin Wellblechpalast, Berlin
Zuschauer:Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. HC Lugano 3 3 0 0 0 24: 59 2. OSC Berlin 3 2 0 0 1 20: 56 3. Herlev Hornets 3 1 0 0 2 7: 9 3 4. Ferencváros Stars Budapest 3 0 0 0 3 1:33 0 Gruppe D
Das Turnier der Gruppe D wurde im rumänischen Miercurea Ciuc ausgetragen. Die Mannschaft Tornado Moskowskaja Oblast siegte deutlich vor den Vertretern Aisulu Almaty aus Kasachstan und dem MHK Martin aus der Slowakei. Die Gastgeberinnen des SC Miercurea Ciuc blieben ohne Punktgewinn.
6. Oktober 2006
16:00 UhrTorn. Moskowskaja Oblast 23:0
(6:0, 7:0, 10:0)MHK Martin Vakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer:6. Oktober 2006
19:00 UhrAisulu Almaty 16:0
(3:0, 6:0, 7:0)SC Miercurea Ciuc Vakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer:7. Oktober 2006
16:00 UhrMHK Martin 4:8
(0:3, 3:2, 1:3)Aisulu Almaty Vakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer:7. Oktober 2006
19:00 UhrSC Miercurea Ciuc 0:26
(0:12, 0:7, 0:7)Torn. Moskowskaja Oblast Vakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer:8. Oktober 2006
12:00 UhrSC Miercurea Ciuc 4:7
(0:4, 2:2, 2:1)MHK Martin Vakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer:8. Oktober 2006
15:00 UhrTorn. Moskowskaja Oblast 5:1
(3:0, 2:0, 0:1)Aisulu Almaty Vakar Lajos, Miercurea Ciuc
Zuschauer:Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Tornado Moskowskaja Oblast 3 3 0 0 0 54: 19 2. Aisulu Almaty 3 2 0 0 1 25: 96 3. MHK Martin 3 1 0 0 2 11:35 3 4. SC Miercurea Ciuc 3 0 0 0 3 4:49 0 Super Final
Das Super Final fand vom 5. bis 10. Dezember 2006 im schwedischen Katrineholm statt. Gesetzt war der Gastgeber und Titelverteidiger AIK Solna. Hinzu kamen die vier Qualifikanten der vorangegangenen Runde, der Schweizer Meister HC Lugano, der russische Titelträger Tornado Moskowskaja Oblast, der finnische Meister Ilves Tampere und Segeltorps IF als zweiter schwedischer Vertreter. Durch die Teilnahme einer fünften Mannschaft im Vergleich zu den beiden Vorjahren verlängerte sich die Austragung des Finalturniers von drei auf fünf Tage.
Gleich im ersten Spiel des ersten Wettkampftages kam es zum Aufeinandertreffen der beiden schwedischen Vertreter, das der Titelverteidiger und Gastgeber aus der Hauptstadt klar mit 8:1 für sich entscheiden konnte. Am folgenden Tag griffen dann auch die restlichen drei Mannschaften in den Wettbewerb ein. Während der AIK Solna spielfrei hatte, setzte sich der russische Vertreter Tornado Moskowskaja Oblast gegen den HC Lugano durch und Segeltorps IF konnte nach der Vortagsniederlage gegen Ilves Tampere erstmals drei Punkte erringen. Für den dritten Spieltag war erneut nur eine Partie angesetzt, in der die Russinnen Tampere die zweite Niederlage zufügten und mit sechs Punkten die Tabellenspitze übernahmen.
An den folgenden drei Spieltagen waren dann jeweils zwei Partien angesetzt, wodurch jeweils eine Mannschaft einen spielfreien Tag hatte. So konnten Solna und Segeltorps durch Siege zu den in Führung liegenden Russinnen aufschließen, während Tampere und Lugano keine Chance mehr auf den Turniersieg besaßen. Der vorletzte Spieltag brachte durch den Sieg von Tornado Moskowskaja Oblast gegen Segeltorps IF die nächste Entscheidung, da der Turniersieger somit im abschließenden Duell des Turniers zwischen den dreimal siegreichen Russinnen und den Titelverteidigerinnen ermittelt werden musste. Dort gewann Solna souverän mit 3:0 und sicherte sich somit in der dritten Auflage des Wettbewerbs zum dritten Mal den Titel.
5. Dezember 2006
19:00 UhrAIK Solna 8:1
(2:0, 3:0, 3:1)
SpielberichtSegeltorps IF Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer: 2396. Dezember 2006
15:00 UhrTorn. Moskowskaja Oblast 6:1
(3:0, 1:1, 2:0)
SpielberichtHC Lugano Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer:6. Dezember 2006
19:00 UhrSegeltorps IF 3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
SpielberichtIlves Tampere Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer: 2007. Dezember 2006
19:00 UhrTorn. Moskowskaja Oblast 4:2
(1:0, 2:1, 1:1)
SpielberichtIlves Tampere Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer: 1278. Dezember 2006
15:00 UhrHC Lugano 1:5
(0:0, 1:4, 0:1)
SpielberichtSegeltorps IF Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer:8. Dezember 2006
19:00 UhrIlves Tampere 2:4
(0:1, 1:1, 1:2)
SpielberichtAIK Solna Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer: 1419. Dezember 2006
13:00 UhrHC Lugano 1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
SpielberichtAIK Solna Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer: 1309. Dezember 2006
18:00 UhrSegeltorps IF 0:2
(0:0, 0:0, 0:2)
SpielberichtTorn. Moskowskaja Oblast Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer: 12810. Dezember 2006
12:00 UhrIlves Tampere 3:2
(0:0, 1:0, 2:2)
SpielberichtHC Lugano Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer:10. Dezember 2006
17:00 UhrAIK Solna 3:0
(2:0, 0:0, 1:0)
SpielberichtTorn. Moskowskaja Oblast Västgötagatan Ishallen, Katrineh.
Zuschauer: 298Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. AIK Solna 4 4 0 0 0 20: 412 2. Tornado Moskowskaja Oblast 4 3 0 0 1 12: 69 3. Segeltorps IF 4 2 0 0 2 9:12 6 4. Ilves Tampere 4 1 0 0 3 8:13 3 5. HC Lugano 4 0 0 0 4 5:19 0 Statistik
Beste Scorerinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM Maria Rooth Solna 4 6 2 8 +7 6 Danijela Rundqvist Solna 4 3 4 7 +3 4 Katarina Timglas Solna 4 3 3 6 +6 6 Nanna Jansson Solna 4 3 2 5 +6 2 Jekaterina Smolenzewa Moskowskaja Oblast 4 3 2 5 +1 0 Pernilla Winberg Solna 4 3 2 5 +4 2 Beste Torhüterinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team Sp TOI GT SO Sv% GTS Marija Onolbajewa Moskowskaja Oblast 2 120:00 1 1 97,92 0,50 Valentina Lizana Solna 3 180:00 3 1 96,84 1,00 Auszeichnungen
Siegermannschaft
European-Women-Champions-Cup-Sieger
AIK SolnaTorhüterinnen: Annica Åhlén, Valentina Lizana
Verteidigerinnen: Malin Åberg, Emilia Andersson, Linnéa Bäckman, Emelie Berggren, Marte Harmens, Sara Lindquist, Katarina Timglas
Angreiferinnen: Gizela Blom, Sandra Claesson, Deborah Eckefjord, Nanna Hamell, Nanna Jansson, Isabelle Jordansson, Maria Rooth, Danijela Rundqvist, Malin Sonefors, Pernilla Winberg, Henrietta Varviharju
Cheftrainer: Mikael Gustafsson
Weblinks
- Ergebnisse des Turniers bei hockeyarchives.info
- Ergebnisse und Statistiken des Turniers bei hokej.snt.cz
- Übersicht zum Finalturnier
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
IIHF European Women Champions Cup 2007/08 — Der IIHF European Women Champions Cup 2007/08 war die vierte Austragung des von der Internationalen Eishockey Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 5. Oktober 2007 bis 3. Februar 2008 ausgetragenen Turnier nahmen 21 Mannschaften aus… … Deutsch Wikipedia
IIHF European Women Champions Cup 2008/09 — Der IIHF European Women Champions Cup 2008/09 war die fünfte Austragung des von der Internationalen Eishockey Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 24. Oktober 2008 bis 1. Februar 2009 ausgetragenen Turnier nahmen 19 Mannschaften aus… … Deutsch Wikipedia
IIHF European Women Champions Cup — Der IIHF European Women Champions Cup (kurz EWCC) der Internationalen Eishockey Föderation IIHF ist der einzige Eishockeywettbewerb für europäische Frauen Klubmannschaften und wird inoffiziell auch „Europapokal der Landesmeister im… … Deutsch Wikipedia
IIHF European Women Champions Cup 2004 — Der IIHF European Women Champions Cup 2004 war die erste Austragung des von der Internationalen Eishockey Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 15. Oktober bis 19. Dezember 2004 ausgetragenen Turnier nahmen zehn Mannschaften aus zehn… … Deutsch Wikipedia
IIHF European Women Champions Cup 2005 — Der IIHF European Women Champions Cup 2005 war die zweite Austragung des von der Internationalen Eishockey Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Am vom 14. Oktober bis 4. Dezember 2005 ausgetragenen Turnier nahmen 13 Mannschaften aus zwölf… … Deutsch Wikipedia
IIHF European Women's Champions Cup — Der IIHF European Women Champions Cup (kurz EWCC) der Internationalen Eishockey Föderation IIHF ist der einzige Eishockeywettbewerb für europäische Frauen Klubmannschaften und wird inoffiziell auch „Europapokal der Landesmeister im… … Deutsch Wikipedia
IIHF — Die Internationale Eishockey Föderation (engl. International Ice Hockey Federation) (IIHF) ist der internationale Eishockeyverband. Er wurde 1908 als Ligue internationale de hockey sur glace gegründet. Der Sitz ist in Zürich, Schweiz. Die… … Deutsch Wikipedia
Europa-Cup — Werbung für die Vereinswettbewerbe der UEFA in Monaco Als Europapokal oder Europacup bezeichnet man einen auf europäischer Ebene von Vereinsmannschaften, in manchen Sportarten auch Nationalteams oder auch in Einzelsportarten ausgetragenen… … Deutsch Wikipedia
Women's Ice Hockey in Great Britain — is administered by the English and Scottish Ice Hockey Associations. It is one of the fastest growing areas of the game. The British Women s Leagues were formed with five teams in 1984. The founder members of the league were: *Brighton Amazons… … Wikipedia
Champions Hockey League — Most recent season or competition: 2008–09 Champions Hockey League Sport Ice Hockey Founded 2008 Commissioner Craig Thompson … Wikipedia