- IIHF Referee Exchange Program
-
Am Referee Exchange Program der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF nehmen seit der Saison 2004/05 die sieben besten europäischen Eishockey-Verbände teil. Jeder Verband nominiert seit der Saison 2007/08 drei – vorher jeweils zwei – seiner Schiedsrichter, die dann in den anderen Ligen Spiele leiten. Damit versucht der Eishockey-Weltverband die Regelauslegung in den Ligen zu vereinheitlichen.
Zwei der teilnehmenden Schiedsrichter jedes Landes sollen innerhalb der Saison in jeder anderen Liga mindestens zwei Spiele pfeifen. Sie werden dabei von zwei einheimischen Linesmen unterstützt und von einem ebenfalls lokalen Beobachter bewertet. Der jeweils dritte Unparteiische wird nur ersatzweise eingesetzt.
Das erste Spiel im Rahmen des Referee Exchange Program leitete der Schweizer Unparteiische Danny Kurmann am 17. September 2004 mit der Partie HC Moeller Pardubice gegen HC Rabat Kladno in der tschechischen Extraliga. Einen Tag danach folgte ihm der deutsche Schiedsrichter Thomas Schurr bei einem slowakischen Erstliga-Spiel.
Inhaltsverzeichnis
Saison 2004/05
In der Saison 2004/05 nahmen folgende 14 Schiedsrichter aus den Teilnehmerländern Deutschland, Finnland, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei und Tschechien am Exchange Program teil:
Nat. Name Geburtsdatum Thomas Andersson 17. Nov. 1962 Wjatscheslaw Bulanow 3. Sep. 1970 Timov Favorin 19. Mai 1969 Hannu Henriksson 18. Apr. 1963 Peter Jonák 27. Nov. 1962 Sergei Karabanow Danny Kurmann 10. Jan. 1966 Rudolf Lauff Milan Minář 5. Juni 1968 Brent Reiber 31. Dez. 1966 Ulf Rönmark 1. Apr. 1968 Thomas Schurr 19. Dez. 1969 Richard Schütz 31. Jan. 1967 Tomáš Turčan Saison 2005/06
Neben den acht Schiedsrichtern, die schon in der Saison zuvor Teil des Referee Exchange Program waren, nahmen auch sechs Neulinge teil.
Nat. Name Geburtsdatum Thomas Andersson 17. Nov. 1962 Wjatscheslaw Bulanow 3. Sep. 1970 Timov Favorin 19. Mai 1969 Hannu Henriksson 18. Apr. 1963 Peter Jonák 27. Nov. 1962 Sergei Karabanow Juraj Konc 14. Mai 1968 Danny Kurmann 10. Jan. 1966 Rudolf Lauff Milan Minář 5. Juni 1968 Alexander Poljakow 29. Feb. 1964 Aleksi Rantala 25. Aug. 1978 Brent Reiber 31. Dez. 1966 Martin Reichert 1. Okt. 1973 Ulf Rönmark 1. Apr. 1968 Thomas Schurr 19. Dez. 1969 Richard Schütz 31. Jan. 1967 Vladimír Šindler 6. Apr. 1971 Tomáš Turčan Marcus Vinnerborg 8. Aug. 1972 Saison 2006/07
In der Saison 2006/07 nahmen neben zehn Schiedsrichtern, die schon in der vergangenen Saison am Referee Exchange Program teilgenommen hatten, auch vier Unparteiische zum ersten Mal teil.
Nat. Name Geburtsdatum Thomas Andersson 17. Nov. 1962 Wjatscheslaw Bulanow 3. Sep. 1970 Martin Homola 30. Mär. 1969 Peter Jonák 27. Nov. 1962 Daniel Konc 29. Mai 1971 Danny Kurmann 10. Jan. 1966 Jari Levonen 23. Aug. 1966 Milan Minář 5. Juni 1968 Alexei Rawodin 26. Aug. 1978 Brent Reiber 31. Dez. 1966 Martin Reichert 1. Okt. 1973 Richard Schütz 31. Jan. 1967 Marcus Vinnerborg 8. Aug. 1972 Saison 2007/08
In der Saison 2007/08 nahmen neben zehn Schiedsrichtern, die schon in der vergangenen Saison am Referee Exchange Program teilgenommen hatten, auch sieben Unparteiische zum ersten Mal teil. Alexander Poljakov (Russland), Aleksi Rantala (Finnland), Ulf Rönmark (Schweden), Vladimir Šindler (Tschechien) nahmen zudem nach einer Pause erneut teil.
Nat. Name Geburtsdatum Wjatscheslaw Bulanow 3. Sep. 1970 Radek Husička 29. Sep. 1966 Peter Jonák 27. Nov. 1962 Daniel Konc 29. Mai 1971 Sergei Kulakow 31. Aug. 1974 Danny Kurmann 10. Jan. 1966 Jari Levonen 23. Okt. 1966 Nadir Mandioni 2. Mai 1974 Milan Minář 5. Juni 1968 Peter Ország 23. Okt. 1969 Sami Partanen 4. Apr. 1975 Sören Persson 14. Apr. 1976 Daniel Piechaczek 10. Sep. 1977 Alexander Poljakow 29. Feb. 1964 Aleksi Rantala 25. Aug. 1966 Brent Reiber 31. Dez. 1966 Martin Reichert 1. Okt. 1973 Ulf Rönmark 1. Apr. 1968 Richard Schütz 31. Jan. 1967 Vladimír Šindler 6. Apr. 1971 Marcus Vinnerborg 8. Aug. 1972
Wikimedia Foundation.