IP2

IP2

Der Intercept Point, kurz IP (dt. Schnittpunkt) stammt aus der elektronischen Messtechnik und stellt eine nicht direkt messbare Größe zur Charakterisierung der nichtlinearen Eigenschaften von Übertragungsgliedern (z. B. Verstärkern) der Nachrichtentechnik dar.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgrundlagen

Frequenzen der Intermodulationsprodukte dritter Ordnung
Mit einem Signalanalysator gemessene Intermodulationsprodukte von zwei Signalen. Mit Marker 1 und 2 sind die eingespeisten Signale auf den Frequenzen f1 und f2 markiert. Marker 3 und 4 stehen auf den Intermodulationsprodukten 3. Ordnung (2*f1-f2 und 2*f2-f1). Des Weiteren sind Intermodulationsprodukten 5. Ordnung (3*f1-2*f2 und 3*f2-2*f1)zu sehen.

Der Ansatz beruht auf der Annäherung der nichtlinearen Übertragungskennlinie (z. B. des Verstärkers) durch die mathematische Methode der Taylorreihe. Bei Anregung des Systems durch mehrere additiv überlagerte Sinusschwingungen am Eingang ergeben sich durch die höheren Ordnungen der (Taylor-)Potenzreihe neue zusätzliche Schwingungfrequenzen am Ausgang entsprechend den Additionstheoremen. Dieser Vorgang ist auch als Mischung oder Multiplikation bekannt.

Die neu erzeugten Frequenzen ergeben sich aus der Gleichung

f_{m+n}=n\cdot f_1 \pm m\cdot f_2

wobei die Summe aus | m | und | n | gleich der Ordnung des jeweiligen Terms der Potenzreihe und somit die Ordnung der Intermodulation ist.

Zum Beispiel ist der quadratische Term (zweiter Ordnung) verantwortlich für die Erzeugung der Frequenzen

f = f1 + f2 und f = | f1f2 |

Definition

Schematische Darstellung des IP3 (m=Steigung der Geraden)

Der Intercept Point gibt nun die Leistung der anregenden Schwingung an, bei der die künstlich erzeugte Schwingung am Ausgang dieselbe Leistung erreichen würde. Dieser Schnittpunkt existiert aber nicht tatsächlich, sondern wird durch Extrapolation der beiden Kennlinien ermittelt. Die aus denselben Effekten resultiende Sättigung, bzw. Kompression des Übertragungsgliedes lässt die Kurven vor Erreichen des Intercept Point abknicken.

Ein- und Ausgangs-IP3

Der Intercept Point kann auf den Eingang oder den Ausgang des Übertragungsgliedes bezogen werden.
Die Bezeichnung IIP3 steht für Input IP3 und bezieht sich somit auf die Eingangsleistung.
Die Bezeichnung OIP3 steht für Output IP3 und bezieht sich somit auf die Ausgangsleistung.
Des Weiteren gilt:

OIP3 = IIP3 + G mit G = Verstärkung des Bauteils; Angaben in logarithmischen Maßen (dB).

Mathematisch betrachtet liegt der Eingangs-IP3 (bei Vernachlässigung höherer Ordnungen) 9,63 dB oberhalb des 1 dB-Kompressionspunktes.

Die Bezeichnung TOI kommt aus der englischen Bezeichnung third-order intercept point.

Intercept Points höherer Ordnung

Zudem können verschiedene IP in Abhängigkeit von der betrachteten Ordnung angegeben werden. Diese lassen sich messtechnisch trennen, da sich die künstlich erzeugten Frequenzen unterscheiden (s.o.)

In der Praxis werden üblicherweise folgende IP angegeben

Messtechnische Bestimmung des IP3

Zur Bestimmung des IP3 sind neben dem zu untersuchenden Bauteil (DUT, engl. Device Under Test) zwei Signalgeneratoren und ein Spektrumanalysator oder Signalanalysator erforderlich. Die einzustellenden Frequenzen und Signalstärke (beide Testsignale haben dieselbe Amplitude) ist vom jeweiligen DUT abhängig. Es muss sichergestellt sein, dass das DUT nicht bereits in Kompression gegangen ist. Die Sinussignale der Signalgeneratoren werden zusammen auf das DUT geführt. Am Ausgang des DUTs werden dann die Amplituden der Intermodulationsprodukten mit dem Signalanalysator gemessen.

Der OIP3 berechnet sich dann zu

OIP3=P_1+ \frac{1}{2}\left(P_1-P_3\right)

mit P1=Pegel auf dem Nutzsignal und P3=Pegel auf dem Intermodulationsprodukt 3. Ordnung.

Der IIP3 berechnet sich zu

IIP3 = OIP3 − G

wobei

G = P_{1_{out}}-P_{1_{in}}

mit P1out die Leistung des Erregersignals am Ausgangs und P1in die Signalstärke des gleichen Signals am Eingang des DUTs.

Alle Signalpegel sind in dB.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IP2 — incontinentia pigmenti 2 …   Medical dictionary

  • IP2 — • incontinentia pigmenti 2 …   Dictionary of medical acronyms & abbreviations

  • Voie rapide portugaise IP2 — Voie Rapide Macedo de Cavaleiros Castro Verde  IP2  Longueur 113 km (355 km) De Macedo de Cavaleiros ( A4 ) …   Wikipédia en Français

  • Plano Rodoviário Nacional — Saltar a navegación, búsqueda El Plano Rodoviário Nacional (PRN2000) es un documento legislativo que establece las necesidades de comunicaciones viales de Portugal. Este documento establece la red fundamental de carreteras de Portugal, que está… …   Wikipedia Español

  • Operational transformation — Operation Transformation redirects here. For the cross media event, see Operation Transformation (TV series). Operational transformation (OT) is a technology for supporting a range of collaboration functionalities in advanced groupware systems.… …   Wikipedia

  • Операциональное преобразование — Эта статья включает материал из этой версии соответствующей статьи английской Википедии. Операциональное преобразование (ОП) представляет собой технологию для поддержки целого ряда функциональных возможностей сотрудничества в передовых системах… …   Википедия

  • TPLD — Infobox Company company name = TPLD Ltd company company type = Limited Company foundation = September 2002 location = Dundee, Scotland key people = Jim Piggot, CEO Matt Seeney, CTO Laz Allen, Operations Director Helen Routledge, Research Manager… …   Wikipedia

  • Differential (infinitesimal) — For other uses of differential in calculus, see differential (calculus), and for more general meanings, see differential. In calculus, a differential is traditionally an infinitesimally small change in a variable. For example, if x is a variable …   Wikipedia

  • Autoroute portugaise A4 — Autoroute Porto Quintanilha  A 4  Longueur 88 km (223 km) De Matosinhos Intersections …   Wikipédia en Français

  • Integral movement — This article is about the integral movement in philosophy and psychology. See Integral (disambiguation) for other uses. The integral movement (also called the integral paradigm, integral philosophy, the integral worldview, or the integral… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”