- I Musici
-
I Musici (älteres Italienisch für „Die Musiker“) sind ein italienisches Kammerorchester. In einigen Ländern Mitteleuropas (vor allem in Deutschland und Österreich) treten sie auch unter dem Namen I Musici di Roma auf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Ensemble I Musici wurde 1952 in Rom von Studenten der Accademia Nazionale di Santa Cecilia gegründet. Es besteht aus 11 Streichern (6 Violinen, 2 Violen, 2 Celli, Kontrabass) und einem Cembalisten und spielt ohne Dirigenten. Eine gewisse Leitungsfunktion hat der jeweilige erste Violinist inne (1958–67 Félix Ayo, 1967–72 Roberto Michelucci, 1972–77 Salvatore Accardo, 1977–86 Pina Carmirelli, 1986–92 Federico Agostini, 1992–2003 Mariana Sîrbu, seit 2003 Antonio Anselmi).
Ihr Debütkonzert gaben I Musici am 30. März 1952 in Rom. Der große Erfolg – zu den Bewunderern des Ensembles gehörte u.a. Arturo Toscanini – machte sie bald allgemein bekannt, und es folgten Konzertreisen durch Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Südafrika, Australien und Japan. Bis 1977 blieb das Ensemble unverändert; seither wurden alle Musiker nach und nach ausgewechselt. Das am längsten aktive Gründungsmitglied war der Kontrabassist Lucio Buccarella.
Repertoire
I Musici trugen wesentlich zur Wiederentdeckung italienischer Barockkomponisten wie Albinoni, Bononcini, Corelli, Geminiani, Locatelli, Scarlatti, Torelli und Vivaldi bei. Besonders bekannt wurden sie durch ihre Interpretation der Vier Jahreszeiten von Vivaldi, die sie von 1955 bis 1995 insgesamt sechsmal auf Schallplatte bzw. CD aufnahmen. Viele ihrer Schallplattenaufnahmen wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Zum Repertoire von I Musici gehören daneben auch Werke des 20. Jahrhunderts, z.B. von Barber, Bartók, Britten, Hindemith, Martin oder Respighi.
Stil
Der Musizierstil von I Musici ist durch Straffheit und Brillanz gekennzeichnet. Der historischen Aufführungspraxis standen sie lange Zeit skeptisch gegenüber, da sie darin die Gefahr des „akademischen Dogmatismus“ oder gar des „Fetischismus“ sahen;[1] dies brachte ihnen seit den 1990er Jahren einen spürbaren Popularitäts- und Ansehensverlust ein (zwischen 1999 und 2006 erschienen keine neuen CDs von ihnen). Inzwischen nehmen sie verstärkt auch Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis in ihr Spiel auf.[2]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ So Gründungsmitglied Lucio Buccarella noch 2005 in einem Interview mit der kanadischen Zeitschrift La Scena Musicale.
- ↑ „Errungenschaften der ‚historisch informierten‘ Aufführungspraxis haben sich die Musiker einverleibt, ohne dogmatisch zu wirken“ (Kölnische Rundschau, 5. Februar 2009). „Natürlich klingt es bei ihnen nicht mehr so wie vor 60 Jahren; man hat von den ‚Historikern‘ so manches hinzu gelernt, und so gibt es auch hier häufiger Staccato-Akzente als vordem“ (Köln-Bonner Musikkalender, März 2009).
Kategorien:- Orchester (Italien)
- Streichorchester
Wikimedia Foundation.