- Ian Khama
-
Seretse Khama Ian Khama (auch Ian a Sêrêtsê; * 27. Februar 1953[1] in Chertsey, England) ist ein Generalleutnant und seit April 2008 Präsident von Botsuana. Als erstgeborener Sohn von Sir Seretse Khama, dem ersten politischen Führer des Landes nach der Unabhängigkeit, der von 1966 bis 1980 Präsident des Landes war, und dessen Frau Ruth Williams Khama ist Ian Khama auch Stammesoberhaupt der Bamangwato-Ethnie.
Khama kündigte am 16. Dezember 1997 als damaliger Kommandeur der Streitkräfte Botsuanas seinen Rücktritt von diesem Posten zum 31. März 1998 an. Da dieses Datum mit dem Ausscheiden aus dem Amt des damaligen Präsidenten Quett Masire zusammenfiel, gab dies zu Spekulationen über eine politische Laufbahn Khamas Anlass.[2] Am 1. April 1998, als der vorherige Vize-Präsident Festus Mogae die Nachfolge von Masire antrat, wurde Khama zum neuen Vize-Präsidenten ernannt. Allerdings war Khama zum damaligen Zeitpunkt kein Mitglied der Nationalversammlung und konnte deswegen sein Amt nicht sofort antreten. Anfang Juli 1998 errang er bei einer Nachwahl im Nord-Serowe einen überwältigenden Sieg. Khama erhielt 2986 Stimmen, der Oppositionskandidat der Botswana National Front bekam nur 86 Stimmen.[3] Am 13. Juli nahm er seinen Sitz in der Nationalversammlung ein und wurde als Vize-Präsident vereidigt.[4]
Nach dem Sieg der regierenden Botswana Democratic Party (BDP) bei den Parlamentswahlen 1999 blieb Khama in seinem Amt als Vizepräsident und als Minister für Angelegenheiten des Präsidenten und der öffentlichen Verwaltung.[5] Mogae gestand Khama einige Zeit später ein Sabbatjahr zu,[6][7] was durch die oppositionelle Botswana Congress Party[6] und den Botswana Council of Non-Governmental Organizations scharf kritisiert wurde. Khamas Auszeit wurde am 1. Januar 2000 wirksam [7] und am 1. September 2000 nahm er seine Amtsgeschäfte als Vizepräsident wieder auf.[8]
Khama war bereits ein Mitglied des Vorstandes der BDP,[9] als er am 22. Juli 2003 auf dem Parteitag zum Vorsitzenden gewählt wurde. Bei einer Kampfabstimmung besiegte er den vorherigen Parteivorsitzenden Ponatshego Kedikilwe mit 512 zu 219 Stimmen.[10][11] Khama war von Präsident Mogae unterstützt worden[9][12] und das Wahlergebnis wurde als erster Schritt auf dem Wege zur Nachfolge Mogaes durch Khama verstanden.[9][10]
Nachdem Mogae bereits vor längerer Zeit seinen Rücktritt angekündigt hatte,[13] übergab er sein Amt an Khama am 1. April 2008. Bei seiner Vereidigung in Gaborone kündigte Khama eine Kontinuität der Politik Botswanas an und sprach sich gegen „radikale Änderungen“ aus. Khama betonte sein Bekenntnis zur Demokratie.[14]
Bei den folgenden Wahlen Mitte Oktober 2009 wurde Khama durch die große parlamentarische Mehrheit seiner BDP-Partei für eine weitere fünfjährige Amtszeit bestätigt. Noch vor Auszählung aller Wahlkreise wurde er vom obersten Richter des Landes zum neuen Präsidenten erklärt.[15] Zwar wird ihm intern autoritärer Führungsstil vorgeworfen, er hat sich jedoch seit 2008 im Ausland Ansehen erworben, u.a. wegen der stabilen Demokratie und seiner Kritik an Mugabes Diktatur im benachbarten Simbabwe. [16]
Khama ist ein ausgebildeter Pilot, der die Royal Military Academy Sandhurst absolviert hat.[17]
Einzelnachweise
- ↑ "True to tradition, Khama is born to rule Botswana", Sapa-AFP (Pretoria News), 1. April 2008.
- ↑ "Botswana: Army commander announces he will retire at end of March 1998", SAPA news agency (via nl.newsbank.com), 18. Dezember 1997.
- ↑ "Botswana: Ian Khama wins by-election and can therefore be vice-president", SAPA news agency (via nl.newsbank.com), 6. Juli 1998.
- ↑ "Botswana: Ian Khama takes parliamentary seat, sworn in as vice-president", SAPA news agency (via nl.newsbank.com), 13. Juli 1998.
- ↑ "Botswana: President Mogae appoints new cabinet", Radio Botswana (via nl.newsbank.com), 21. Oktober 1999.
- ↑ a b "Botswana: President Mogae faces court action", PANA news agency (via nl.newsbank.com), 23. Dezember 1999.
- ↑ a b "Botswana: Vice-president's year-long sabbatical leave criticized", PANA news agency (via nl.newsbank.com), 3. Januar 2000.
- ↑ "Botswana: Vice-president "resumes duty"; cabinet reshuffle reported", Radio Botswana (via nl.newsbank.com), 30. August 2000.
- ↑ a b c "BOTSWANA: Feature - leadership contest may test stability", IRIN, 19. Juni 2003
- ↑ a b "BOTSWANA: Khama win eases Mogae's concerns", IRIN, 23. Juli 2003.
- ↑ "Botswana: Vice-president wins ruling party chairmanship", Business Day, Johannesburg (via nl.newsbank.com), 22. Juli 2003.
- ↑ "Botswana: President Mogae defends decision to back Khama for party chairmanship", Radio Botswana (nl.newsbank.com), 19. Juni 2003.
- ↑ „Botswana's Mogae set to retire“, AFP (IOL), 15. Juli 2007.
- ↑ "New president calms nerves", AFP (IOL), 1. April 2008.
- ↑ vgl. Botswanas Präsident Ian Khama im Amt bestätigt bei diepresse.com, 18. Oktober 2009 (aufgerufen am 18. Oktober 2009)
- ↑ Salzb.Nachrichten 16. Oktober 2009: "Botswana - ein Lichtblick in Afrika"
- ↑ Gordon Bell, "Botswana's leader to keep winning formula", Reuters (IOL), 30. März 2008.
Vorgänger Amt Nachfolger Festus Mogae Vize-Präsident Botswanas
1998–2008Mompati Merafhe
Wikimedia Foundation.