Robert Mugabe

Robert Mugabe
Robert Mugabe 1991
Robert Mugabe 2008

Robert Gabriel Mugabe (* 21. Februar 1924 in Masvingo) ist Chef der ZANU-Partei und seit 1987 als Präsident Staatsoberhaupt von Simbabwe. Von 1980 bis 1987 bekleidete er das Amt des Ministerpräsidenten. Beim Amtsantritt im Jahr 1980 wurde er als geschickter Präsident und Sprecher des südlichen Afrika gesehen. Deutliche Erfolge wurden in den 1980ern unter anderem im Gesundheitssektor erzielt. Ab den 1990ern veränderte sich jedoch die Politik der Regierung unter Mugabe. Intransparenz und Korruption nahmen wieder zu, die ehemals große Beliebtheit nahm im Volk und im Ausland ab. Mehrere Auszeichnungen aus den 1980ern wurden Mugabe wieder aberkannt. Er regiert das Land seit einigen Jahren als Diktator und es herrschen nach den Erfolgen in den 1980ern wieder eine Hungersnot und andere massive Schieflagen im Land. Auf Grund der Menschenrechtsverletzungen der Regierung Mugabes wurde Simbabwe aus dem Commonwealth ausgeschlossen. Mugabe wird die Einreise in die Europäische Union mit Ausnahme von Besuchen von Veranstaltungen der Vereinten Nationen verweigert.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mugabe wurde in der Region Fort-Victoria (heutiger Name: Masvingo) geboren. Er wuchs in der Kutama-Mission, Zvimba-Distrikt, nordwestlich von Salisbury (dem heutigen Harare), auf. Er wurde streng katholisch erzogen und besuchte mehrere Jesuitenschulen. Die Möglichkeit, Lehrer zu werden, schlug er aus, als er im Alter von 17 Jahren ein Studium an der südafrikanischen Fort-Hare-Universität begann. Er studierte Philosophie, Pädagogik und Wirtschaftswissenschaften in Driefontein (1952), in Salisbury (1953), Gwelo (heute Gweru) (1954), in Tansania (1955–1957) und schließlich in Accra (Ghana 1958–1960), wo er seine spätere erste Ehefrau, Sally Francesca Hayfron, kennenlernte. In rhodesischer Haft machte er noch per Fernstudium den Doktor der Rechte an der Universität London.

Seit 1996 ist Robert Mugabe mit seiner ehemaligen Sekretärin Grace Mugabe verheiratet, die für ihren luxuriösen Lebensstil berüchtigt ist. Mugabe hat nach Berichten unter anderem des Guardians[1] 2003 am Rande der Hauptstadt einen größeren Privatpalast namens „Borrowdale Palace“ (Kosten für Bau und Möbel von umgerechnet rund 5 bis 9 Millionen Euro) erbauen lassen.[2] Er verfügt außerdem über einen herrschaftlichen Landsitz bei Zvimba.[3] Zudem feiert er ausschweifende Feste wie zum Beispiel seinen 86. Geburtstag, bei dem er mehr als 500.000 US-Dollar für Champagner und Kaviar ausgegeben haben soll.[4]

Politik

Aktivist gegen Kolonialismus und Guerillakampf

1960 kehrte Mugabe in die damalige britische Kolonie Südrhodesien zurück (späterer Name: Rhodesien, heutiger Name: Simbabwe; das vormalige Nordrhodesien ist das heutige Sambia). Dort trat er der Nationaldemokratischen Partei (NDP) bei, die später als Zimbabwe African Peoples Union (ZAPU) bekannt sein sollte. 1963 verließ er die ZAPU, um die konkurrierende Zimbabwe African National Union (ZANU) mit zu begründen. Nachdem er sich mit Ndabaningi Sithole, einem der Gründungsmitglieder der ZANU, zerstritten hatte, wurde er Leiter des militanten Flügels der ZANU.

1964 wurde er zusammen mit anderen revolutionären Aktivisten wegen "subversiven Aktivitäten" verhaftet und für 11 Jahre im Gefängnis Salisbury inhaftiert. In dieser Zeit erwarb er mittels Fernstudium drei weitere akademische Grade. Zur Beerdigung seines Sohnes während dieser Zeit wurde ihm von der Regierung unter Smith die Teilnahme verweigert. Nach seiner Entlassung leitete er abermals die militante ZANU-Fraktion.

1974 wurde er während der Haft nach der Abwahl von Ndabaningi Sithole zum neuen Leitenden der Zimbabwe African National Liberation Army (ZANLA), eine militante Untergruppe der ZANU im Kampf gegen die weiße Minderheitsregierung Ian Smiths, gewählt.[5] November 1974 ging er nach Mosambik. Im Jahre 1976 schloss sich die ZANU mit der ZAPU zur Patriotic Front (PF) zusammen. Mugabe galt zu dieser Zeit als Marxist. Für Mugabes Ruf, ein belesener Marxist zu sein, gab es jedoch nur wenige Indizien in seiner persönlichen Umgebung. Er war erst spät auf den Marxismus gestoßen, bekehrt durch den Anführer der Unabhängigkeitsbewegung von Mosambik Samora Machel.[6]

Abkommen zum Ende der Kolonialregierung

1978 ersetzten die Briten das rhodesische Regime durch eine Kolonialregierung unter der Leitung von Lord Soames, einem britischen Gouverneur. Es wurden Wahlen abgehalten, die der Bischof Abel Muzorewa offiziell gewann. Diese Strategie ging jedoch nicht auf, die Wahlen wurden international nicht anerkannt und die Patriotic Front beendete ihren Kampf nicht. Für September 1979 wurden neue Verhandlungen vereinbart. Unter anderem Mugabe führte die afrikanische Delegation bei den Waffenstillstands-Verhandlungen in London.[7] Hierbei kam es zu einer Vereinbarung über eine neue Republik Zimbabwe und es wurden freie Wahlen für Februar 1980 vereinbart. Mugabe musste sich als Gegenleistung im „Lancaster-House-Abkommen“ gegenüber den Briten verpflichten, mindestens 10 Jahre lang die Verfassung des Systems unverändert zu lassen und eine Mindestanzahl an Weißen im Parlament festzulegen. Vereinbart war darin auch eine ab 1989 mit finanzieller Hilfe Großbritanniens zu startende Landreform. Die neue Regierung unter Margaret Thatcher verweigerte diese Hilfe jedoch später zum Teil.

Premierminister und Präsident

1980-1990: Einigungskurs und erfolgreiche Investitionsprogramme

Februar 1980 wurden Parlamentswahlen für die Republik Simbabwe abgehalten. Statt wie erwartet Joshua Nkomo gewann Robert Mugabe am 4. März 1980 die Wahl. Die ZANU errang 57 von 100 Sitzen im Parlament. Mugabe wurde Premierminister. Zu Beginn seiner Amtszeit verkündete Mugabe nach blutigem Befreiungskampf, dass Schwarz und Weiß künftig zusammenarbeiten und das Land gemeinsam entwickeln: „Lassen wir die Vergangenheit ruhen“. Zudem bemühte sich Mugabe, die Lebensqualität der schwarzen Bevölkerung zu verbessern.

Mugabe erhielt für seine Politik in den folgenden Jahren zahlreiche Auszeichnungen (siehe Kapitel Auszeichnungen), Richard von Weizsäcker beurteilte ihn z.B. als „kluger, besonnener Politiker, der um Ausgleich bemüht ist."[8]

Wirtschafts- und Sozialpolitik

Nach Amtsantritt förderte die Regierung unter Mugabe Kleinbauern und startete mehrere Regierungprogramme unter anderem im Gesundheits- und Bildungsbereich. Mugabes Regierungsrhetorik entsprach dabei einer Mischung aus Christentum und maoistischer Volksbefreiungstheorie.[9]

Die Wirtschaft der Kleinbauern nahm infolge deutlich zu (3,6 Prozent Wachstum pro Jahr). Erfolge wurden auch bei den anderen Programmen erzielt und soziale Indikatoren verbesserten sich enorm. Der Anteil der Kinder mit Mangelernährung sank z.B. von 22 (1980) auf 12 Prozent (1990).[10] Die Lebenserwartung stieg von 1980 bis 1990 enorm, die Kindersterblichkeit ging von 86 auf 49 Tote (pro Tausend) zurück.[10] Problematisch blieb in Bezug auf die Arbeitslosigkeit die Wirkung des hohen Bevölkerungswachstum, obwohl sich die Anzahl der Beschäftigten um über 20 Prozent von 1980 bis 1991 erhöhte.[11]

Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum pro Jahr von 1980 bis 1989 betrug 4.47% des BIPs (unter vorheriger Regierung 1966-1979 3.8%).[12]

Koalitionspolitik

Neben dem Einheitskurs gab es erste Verfolgungen unter Mugabe jedoch im Zusammenhang mit dem Machtkampf mit der ZAPU auch bereits in den 1980ern. Die ursprüngliche Koalitionsregierung mit Nkomo wurde 1982 unter dem Anlass eines angeblichen Umsturzversuches der ZAPU aufgelöst. Nkomo musste die Regierung verlassen. Die Anhänger der ZAPU wurden verfolgt; Die berüchtigte fünfte Brigade tötete nach Vorwürfen rund 20.000 Angehörige des Volkes der Ndebele, die Nkomo unterstützt hatten.[13] In dem Bericht der Catholic Commission for Justice and Peace in Zimbabwe von 1997 wurden als geschätzte Auswirkung der Angriffe in den Midlands und im Matabeleland rund 3750 Getötete (mindestens 3000), 7000 physisch Angegriffene und mindestens 680 zerstörte Häuser ermittelt.[14] Den Niedergang der Koalition nutzte Mugabe, um seine Macht zu festigen. Nach seiner Wiederwahl im Jahr 1985 schloss Mugabe einen Einheitsvertrag mit Nkomo ab, der die ZANU-ZAPU-Feindschaft beendete und Nkomo als Vizepräsidenten zurück ins Parlament brachte. 1987 schaffte man das Amt des Premierministers ab, und Mugabe wurde Präsident von Simbabwe. In den Wahlen von 1990 und 1996 wurde er als Präsident bestätigt.

Die in den 1990er Jahren stattfindende Auflösung des Ost-West-Konfliktes veränderte Mugabes Haltung. Die bis zu dieser Zeit von beiden Seiten gezahlten Gelder liefen aus. In Südafrika endete die Apartheid. Nelson Mandela wurde freigelassen und löste mit seiner Popularität Mugabe als Führer des südlichen Afrika ab. Außerdem starb Mugabes Frau Sally.

1991-2000: Demokratieabbau und Wirtschaftsabschwung

Veränderte Wirtschafts- und Sozialpolitik

Ab 1991 veränderte die Regierung unter Mugabe mit einem „Strukturanpassungsprogramm“ ihren Kurs deutlich, auch auf Druck und mit Unterstützung des Internationalen Währungsfonds IWF und der Weltbank. Die Politik verließ sich nun auf Privatwirtschaft und Marktmechanismen („laissez faire“), um mehr Investitionen internationaler Unternehmen zu erhalten. Die Regierungsprogramme wurden mit einem Austeritätsprogramm deutlich gekürzt. Die Weltbank nahm in ihrem Bericht von 1995 selbstkritisch Stellung: „Große Teile der Bevölkerung, darunter viele Kleinbauern und Kleinbetriebe, fanden sich in einer gefährdeten Position mit eingeschränkten Möglichkeiten, auf die neuen Marktbedingungen zu antworten.“ Als Grund gab der Bericht den mangelnden Zugang zu natürlichen, technischen und finanziellen Ressourcen sowie die Schrumpfung der öffentlichen Dienstleistungen.[15] Die Anzahl der Beschäftigten ging deutlich zurück,[11] die Wirtschaft stagnierte. Lediglich das Bildungssystem blieb auf einem für Entwicklungsländer hohen Niveau.

Lukrative Verträge wurden vermehrt an politische Verbündete vergeben.[16] Nach 1990 leitete Mugabe einen Prozess ein, durch den das Farmland an die schwarze Mehrheit in Simbabwe übertragen werden sollte. Die geringen Hilfen von der Thatcher-Regierung für die Landreform wurden in der Vereinbarung allerdings zunehmend dazu verwendet, Land für die „Eliten” des Landes zu kaufen statt für Landlose. Die 1997 gewählte neue Labour-Regierung beendete deshalb die finanziellen Hilfen zur Landreform.[17]

1997 kam es zu einem Kurssturz des Simbabwe-Dollars.[18]

Kampagne gegen Homosexualität und Kongokrieg

Homosexualität in Simbabwe

Mit dem veränderten Kurs ab 1991 eröffnete er eine Kampagne gegen Homosexualität, die „unnatürlich“ und „unafrikanisch“ sei. Homosexuelle – für Mugabe „minderwertiger als Schweine“ – können seitdem mit 10 Jahren Gefängnis bestraft werden. Mugabe begründete sein Vorgehen u. a. mit der Absicht, gegen Aids vorzugehen. Mugabes Vorgänger im Amt des Präsidenten Canaan Banana wurde wegen Homosexualität verurteilt und floh nach Südafrika, weil er um sein Leben fürchtete.[19]

1998 bis 2003 unterstützte Simbabwe die Regierung der Demokratischen Republik Kongo im Zweiten Kongokrieg militärisch. Seine Interventionsarmee trieb die Staatsausgaben Simbabwes in ungeahnte Höhen.

Wie aus einem BBC-Porträt anlässlich Mugabes Wahlsieg 2002 hervorgeht, setzte sich die Ansicht über Mugabe durch, dass Mugabe „abseits seiner sozialistischen Rhetorik eine Politik des Staatskapitalismus durchführt, die dem normalen Volk nicht geholfen hat.“ [16]

Die Zeitung Der Freitag urteilte 2000: „Nachdem das Land aber in den achtziger Jahren noch als Modell galt - unter anderem auch für einen Weg aus dem südafrikanischen Apartheidregime - waren die vergangenen Jahre durch eine rapide Verelendung großer Bevölkerungsteile geprägt, während eine kleine - schwarze und weiße - Elite im Land die Pfründen unter sich aufteilt.“[20]

Mehrere ehemalige Mitarbeiter und Bekannte von Mugabe sehen als Grund für den Wandel Mugabes psychologische Störungen, insbesondere Paranoia, die sich als Ergebnis der langen Verfolgung und zahlreichen Mordversuche gegen ihn gebildet haben. [21]

Ab 2000: Zunehmende Repression und Wirtschaftskrise

Gefahr des Machtverlustes

Als Mugabes Verfassungsentwurf 2000 in einem Referendum von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wurde, sahen die Politiker der Zanu-PF ihre Macht zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit ernsthaft bedroht. Die Regierung reagierte mit Angriffen und Repressionen gegen zahlreiche Organisationen, von Oppositionsparteien über Verbände und Gewerkschaften bis zu den Landarbeitern.[22]

2003 kam es zu einem Generalstreik gegen die Regierung.[23] 2005 wurden Armenviertel in Harare als „illegale Siedlungen“ zerstört[18], was als undemokratisch empfunden wurde.

Wirtschaftskrise und Landreform

Als Mugabe Premierminister wurde, bewirtschafteten ungefähr 4000 Nachkommen von weißen Siedlern 70 Prozent der anbaufähigen Landfläche. Die weißen Farmer waren zu Kolonialzeiten in großer Anzahl nach Rhodesien gekommen und kamen zu großem Landbesitz.

In den 1960er Jahren unterstützten Mitglieder der weißen Gemeinschaft die Regierung unter Ian Smith, die in einer Minderheitsregierung den Aufbau des Landes zunächst vor allem im Sinne der weißen Bevölkerung vorantrieb. Als Mugabe an die Macht kam, gab er an, dieses empfundene Unrecht wieder rückgängig machen zu wollen, indem das Land an die schwarze Bevölkerungsmehrheit zurückgegeben wird. Dies geschah jedoch aufgrund der Vereinbarungen mit der britischen Regierung in den 1980er Jahren nicht (Lancaster-House-Abkommen, siehe Abschnitt "Abkommen zum Ende der Kolonialregierung") und in den 1990ern nur sehr langsam. Das Land sollte nach Aussage von Mugabe schrittweise zurückgegeben werden, wofür er ein Konzept des freiwilligen Landverkaufs favorisierte.

Ende der 1990er Jahre kam es aus Unzufriedenheit mit der sehr ungleichen Landverteilung zu Ausschreitungen.[24]

Angesichts der zurückgehenden Beliebtheit und des Wirtschaftsabschwungs entschied man sich in der Zanu-PF nun für die Durchführung der Landreform. Die Landbesetzungen wurden häufig ohne Entschädigung, in Nacht-und- Nebel-Aktionen, begleitet von Gewalt, organisiert. Die weißen Siedler flüchteten und brachten zuvor ihr Vieh um und verwüsteten die Traktoren und die Bewässerungsanlagen. [7] Die Enteignungen sorgten für Proteste der westlichen Regierungen. In Folge dessen verbot man Mugabe die Einreise in die Europäische Union.

Das enteignete Land wurde jedoch vielfach nicht wie ursprünglich vorgesehen an landlose schwarze Bauern oder an die vormaligen Farmarbeiter vergeben, sondern an Personen mit guten Beziehungen zur Mugabe-Regierung. Die landwirtschaftliche Produktivität sank als Ergebnis von Misswirtschaft und den Zerstörungen weiter; dazu kamen noch Sperrungen ausländischer Bankkredite.

Die Landreform hielt den Wirtschaftsabschwung nicht auf bzw. vergrößerte ihn dadurch. Die vertriebenen ehemaligen Farmarbeiter waren von Arbeitslosigkeit und das Land von Nahrungsmittelknappheit betroffen. Auch in den folgenden Jahren verbesserte sich die wirtschaftliche Situation nicht. Die Inflation zum Beispiel begann ab Ende 2001 in den dreistelligen Bereich anzusteigen, von Anfang 2008 bis Anfang 2009 herrschte in Simbabwe Hyperinflation, bis schließlich die Währung aufgegeben werden musste.

Wahlsiege, Fälschungsvorwürfe und Außenpolitik

2002 gewann Mugabe die Wahl gegen seinen schärfsten Konkurrenten Morgan Tsvangirai von der Movement for Democratic Change (MDC) mit einer Mehrheit von 55 %. Man warf Mugabe jedoch vor, er habe viele jener Menschen von der Wahl abgehalten, die eventuell gegen ihn gestimmt hätten. Er gewann fast ausschließlich durch die Stimmen des Mashonalands, das als Hochburg von Mugabe-Anhängern gilt.

2005 gewann die ZANU erneut die Wahl, als sie 78 der 120 wählbaren Sitze erringen konnte. Die MDC sowie ein unabhängiger Kandidat konnten lediglich 42 Sitze für sich verbuchen. Weitere 30 Sitze wurden direkt durch Mugabe vergeben, so dass die ZANU eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament (insgesamt 150 Sitze) hält. Die Opposition sowie die USA und die EU warfen Mugabe erneut Wahlbetrug vor. Es soll zu Drohungen gegenüber Wählern und zu massiven Wahlfälschungen gekommen sein. Ausländische Wahlbeobachter wurden nicht zugelassen.

Morgan Tsvangirai wurde am 10. März 2007 nach seiner Verhaftung im Zusammenhang mit einer regimekritischen Demonstration von Polizisten misshandelt. Bei den Präsidentschaftswahlen im März 2008 trat neben Tsvangirai auch der ehemalige Mugabe-treue Simba Makoni gegen Mugabe an.[25] Nach dem offiziellen Wahlergebnis, welches jedoch von Fälschungsvorwürfen belastet wurde, siegte Oppositionsführer Morgan Tsvangirai im ersten Durchgang mit 47,9 Prozent der Stimmen über Amtsinhaber Robert Mugabe (43,2 Prozent), verfehlte aber die absolute Mehrheit.[26] Die Anhänger von Tsvangirai waren nach Medienberichten Schikanen, Einschüchterungen, Festnahmen und Übergriffen ausgesetzt. Morgan Tsvangirai gab in Folge dessen seine Kandidatur für die Stichwahl auf. Er musste vor Übergriffen durch Regierungssoldaten in die Niederländische Botschaft flüchten.[27] Als einzig verbliebener Kandidat erhielt Mugabe in der Stichwahl nach Angaben der Wahlkommission 2,15 Mio. Stimmen (85,5 %) und legte zwei Tage später den Amtseid ab.[28] Die Wahl fand unter massiver Beeinflussung der Wähler und Wahlfälschung statt.[29] Der Beobachtertrupp der Afrikanischen Union (AU) bezeichnete die Wahl in Simbabwe als weder fair noch frei.[30]

Einheitsregierung

Anfang September 2008 einigten sich Mugabe und Tsvangirai unter Vermittlung des südafrikanischen Staatspräsidenten Thabo Mbeki auf eine Machtteilung. Der Oppositionsführer wurde ab Februar 2009 der Regierung beteiligt.[31] Unter der Einheitsregierung setzte sich die schlechte wirtschaftliche Lage des Landes jedoch zunächst fort.[32] Die Gewalt nahm jedoch ab und die Wirtschaftssituation hat sich seit 2010 wieder etwas verbessert.[18]

„Personenkult“

Die Parteihistoriker führen seinen Stammbaum auf die Könige von Groß-Simbabwe zurück, bezeichnen ihn teilweise auch als our king (Didymus Mutasa, Chefideologe der ZANU-PF) und rechtfertigen damit seinen Anspruch auf die Präsidentschaft auf Lebenszeit. Auf Bildern wird er vor der Kulisse der mittelalterlichen Palastanlage dargestellt.

Kritik und internationale Isolierung
Demonstration in London (2006)

In westlichen Regierungen schlug Mugabe vor allem wegen der Umverteilung des Farmlandes viel Kritik entgegen. Jedoch nicht nur westliche Regierungen, sondern auch neutrale Organisationen und afrikanische Persönlichkeiten brachten ihren Unmut zum Ausdruck, wie beispielsweise der südafrikanische Erzbischof Desmond Tutu, der Mugabe als eine „Karikatur eines afrikanischen Diktators“ bezeichnete. Der frühere UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Jean Ziegler, sprach sich für eine UNO-Intervention gegen die Regierung Mugabes aus.[7]

Sambias erster Präsident Kenneth Kaunda stellte die Frage, warum Mugabe nicht „das Kriegsbeil begraben könne, anstatt immer noch den kolonialen Geist zu bekämpfen“. Organisationen wie Amnesty International berichteten, dass er die Menschenrechte des Volkes der Ndebele, der Opposition MDC sowie der weißen Landbesitzer verletzt habe. Der Erzbischof von Bulawayo wies bei einer Gedenkveranstaltung auf die Verbitterung der Bevölkerung hin, ein Zeichen der Regierung sei notwendig, damit die Wunden heilen könnten.[33]

Am 8. Dezember 2003 wurde Simbabwe aus dem Commonwealth of Nations ausgeschlossen, da Mugabe nicht mehr mit den politischen Positionen der Vereinigung übereinstimmte; dem war eine Suspendierung der Mitgliedschaft ab 2002 vorausgegangen. Im Juni 2005 ließ er im Rahmen der „Operation Murambatsvina“ Siedlungen mit Planierraupen zerstören, in denen überwiegend für die Opposition gestimmt worden war. Nach Angaben der UNO sind inzwischen mehr als 2,4 Millionen Menschen „in unterschiedlichem Ausmaß“ von der Zwangsräumung betroffen.

Mugabes Meinung nach hat die Regierung der Labour-Partei (deren Mitglieder er gay gangsters nennt) entscheidenden Einfluss auf das kritische Verhältnis Britanniens zu seiner Regierung. Robert Mugabe bezeichnete die ehemalige Regierung der Konservativen Partei als besser und reifer.[34] Von einigen afrikanischen Regierungen erhält Mugabe allerdings nach wie vor diplomatische Rückendeckung, namentlich von Südafrikas ehemaligem Präsidenten Thabo Mbeki.[35] Mugabe unterstützte 14 Jahre lang, auch unter Lebensgefahr, den ANC, was als mögliche Erklärung gilt, warum die Regierung Südafrikas auch nach Mugabes diktatorischen Wandel nicht gegen ihn agierte.[7]

Im Dezember 2008 forderten sämtliche Regierungen der Europäischen Union den Rücktritt von Mugabe. [36]

Im Dezember 2010 wurde durch die von Wikileaks veröffentlichten US-Diplomaten-Korrespondenzen bekannt, dass Mugabe und sein Umfeld in den Diamantenhandel verstrickt sind. Demnach verdienen Mugabe, seine Frau, hohe Regierungsmitarbeiter und die Elite des Landes Millionen Dollar durch den Diamantenhandel aus den Minen in Chiadzwa im Osten Simbabwes.[37][38]

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

 Commons: Robert Mugabe – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mugabe palace hints at plans to stay, 28. August 2003
  2. Mugabe builds palace in land of hunger, New Zimbabwe, 29. August 2003 abgerufen am 21. Februar 2011
  3. Daring robbers steal Mugabe's farm equipment, New Zimbabwe, 11. Dezember 2009 abgerufen am 21. Februar 2011
  4. Mugabe celebrates birthday amid distress, Mail & Guardian, 27. Februar 2010 abgerufen am 21. Februar 2011
  5. How Mugabe came to power. London Review of Books. Abgerufen am 30. Juni 2010.
  6. Doris Lessing: Robert Mugabe und die Tragödie Simbabwes - Wenn sie so weit sind, dass sie uns lieben, werden wir sie hassen (Le Monde diplomatique)
  7. a b c d Jean Ziegler: Absturz eines Helden, Die Weltwoche Ausgabe 27/08
  8. Bartholomäus Grill: Oberhäuptling Comrade Bob, Die Zeit 18/2000
  9. Christian Meyer: Robert Mugabe - vom Höhenflug des Revolutionärs zum Sündenfall des Autokraten, Freitag, 28. April 2000
  10. a b Zimbabwe Achieving Shared Growth (ab S. 7) (PDF). World Bank (1995). Abgerufen am 30. Juni 2010.
  11. a b Zimbabwe Achieving Shared Growth (S. 9) (PDF). World Bank (1995). Abgerufen am 30. Juni 2010.
  12. World Bank Report 1991, S. 9-10
  13. Andrea Jeska, Simbabwe, 08. März 2011: Welt Online vom 08. März 2011 Mugabe lässt seine Schlächter aufmarschieren
  14. REPORT ON THE 1980S DISTURBANCES IN MATABELELAND AND THE MIDLANDS, Catholic Commission for Justice and Peace in Zimbabwe, March 1997, S. 87-88
  15. Zimbabwe Achieving Shared Growth (S. 8) (PDF). World Bank (1995). Abgerufen am 30. Juni 2010.
  16. a b Joseph Winter: Mugabe’s Descent into Dictatorship, BBC News, 13. März 2002
  17. Zimbabwe: The Spark...Claire Short's letter of November 1997, by Baffour Ankomah, 31 March 2003
  18. a b c Simbabwe hat wenig Grund zum Feiern, Neues Deutschland, 17. April 2010
  19. Daily Telegraph: Canaan Banana, Nachruf, 11. November 2003
  20. Schon vergessen?, Freitag, 19. Mai 2000
  21. siehe z.B. Jean Ziegler: Absturz eines Helden, Die Weltwoche Ausgabe 27/08 und Constantin Magnis: "Mein Freund Mugabe ist ein Monster" - Interview mit Wilf Mbanga, Cicero Online, September 2008
  22. Le Monde diplomatique: Mugabes eiserne Hand, 16. September 2005
  23. Was steckt hinter dem Töten in Zentralafrika?, Zmag.de, 12. Juni 2003
  24. Africa Recovery, United Nations (1998): Zimbabwe presses land distribution. Abgerufen am 3. Februar 2011.
  25. Zimbabwean voters elect president, BBC News, 29. März 2008 (engl.)
  26. Raoul Wilsterer: Tsvangirai vor Mugabe, 3. Mai 2008
  27. tagesschau.de: Simbabwes Nachbarn nun auch für Wahl-Verschiebung > UN-Truppen gefordert (nicht mehr online verfügbar), tagesschau.de, 25. Juni 2008
  28. vgl. Mugabe offiziell zum Sieger erklärt (nicht mehr online verfügbar) bei tagesschau.de, 29. Juni 2008
  29. Duncan Campbell and Paul Lewis: Exclusive: secret film reveals how Mugabe stole an election, The Guardian, 4. Juli 2008
  30. Zimbabwe isoliert - Afrikanische Union geht auf Distanz, Neues Deutschland, 1. Juli 2008
  31. Raoul Wilsterer: Hoffnung in Simbabwe, 13. September 2008
  32. Zimbabwe exodus to South Africa continues, BBC, 10. Dezember 2009
  33. Radio Vatikan: Zimbabwe: Erzbischof fordert Schadensersatz für Unterdrückung, 3. Februar 2007
  34. Mugabe in new jibe at Blair's 'gay gangsters' in The Independent
  35. Endzeitstimmung in Simbabwe, Deutschlandfunk, 31. März 2007
  36. epd:EU für Mugabe-Rücktritt
  37. FTD.de, 2010: Illegaler Diamantenhandel in Zimbabwe in Financial Times Deutschland vom 9. Dezember 2010, abgerufen am 9. Dezember 2010.
  38. Wikileaks Cable Viewer: 08HARARE1016, created:2008-11-12 11:11, released:2010-12-08 21:09, classification:CONFIDENTIAL, origin:Embassy Harare, abgerufen am 9. Dezember 2010.
  39. Paul Kelbie (15 July 2007): Edinburgh University revokes Mugabe degree. Observer. Abgerufen am 28. Juni 2010.
  40. UMass revokes Mugabe's honorary degree. The Boston Globe. Abgerufen am 28. Juni 2010.
  41. Daily Mail: The battle to ban Mugabe's men, 7. Juli 2007 (englisch).
  42. Queen entzieht Mugabe die Ritterwürde, AP, 25. Juni 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Mugabe — Mugabe redirects here. For other uses, see Mugabe (disambiguation). Robert Mugabe …   Wikipedia

  • Robert Mugabe — en janvier 2008, durant le sommet de l Union africaine à Addis Abeba (Éthiopie). Mandats 4 …   Wikipédia en Français

  • Robert Mugabe — 2º. Presidente de la República de Zimbabue …   Wikipedia Español

  • Robert Mugabe — Robert Gabriel Mugabe (Kutama 21 de febrero de 1924) es el jefe de gobierno de Zimbabue desde 1980, primero con el título de primer ministro y en la actualidad como presidente. A los 17 años se formó como profesor de primaria, desempeñando esta… …   Enciclopedia Universal

  • Mugabe — Robert Mugabe Robert Mugabe 4e président de la République du Zimbabwe …   Wikipédia en Français

  • Robert Gabriel Mugabe — Robert Mugabe Robert Mugabe 4e président de la République du Zimbabwe …   Wikipédia en Français

  • Robert Gabriel Mugabe — Robert Mugabe 2008 Robert Mugabe 1991 Robert Gabriel Mugabe, (* 21. Februar 1924 in Masvingo) ist Chef der ZANU Parte …   Deutsch Wikipedia

  • Mugabe — ist der Name folgender Personen: Grace Mugabe (* 1965), zweite Ehefrau von Robert Mugabe Leo Mugabe, simbabwischer Politiker; Sohn von Sabina Mugabe Robert Mugabe (* 1924), Chef der ZANU Partei, 1980 bis 1987 Premierminister und seit 1987… …   Deutsch Wikipedia

  • Mugabe (disambiguation) — Mugabe can refer to: Robert Mugabe, President of Zimbabwe. Sally Mugabe, first wife of Robert Mugabe. Grace Mugabe, second wife of Robert Mugabe. Omugabe (the Mugabe), a title given to kings of Ankole of Uganda. Mugabe Were, a Kenyan politician …   Wikipedia

  • Mugabe and the White African — Directed by Lucy Bailey Andrew Thompson Produced by David Pearson Elizabeth Morgan Hemlock …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”