- Icetot
-
Icetot Gesprochen in
Uganda, Kenia Sprecher ca. 7.000 Linguistische
KlassifikationOffizieller Status Amtssprache von keinem Land Sprachcodes ISO 639-1: -
ISO 639-2: ssa (andere Nilo-Saharanische Sprachen)
SIL: Das Icetot, oft auch Ik, manchmal auch Icietot, Teuso, Teuth oder Ngulak genannt, ist die Sprache des Volkes der Ik, das im Nordosten Ugandas und in Kenia lebt. Das Icetot gehört zum östlichen Kuliak-Zweig der ostsudanischen Sprachen.
Inhaltsverzeichnis
Einige Wörter des Grundwortschatzes[1]
Wortbedeutung Icetot Wortbedeutung Icetot ich ŋka groß zeha du bi klein kwats er/sie/es ntsa essen ŋk’, ŋk’ak’a wir ŋgwa (exklusiv), njina (inklusiv) trinken wɛt- ihr bita schlafen ɛpon, ɛp sie (Plural) nta sterben bad wer? ndo gehen k’ai, k’oon was? is kommen ats Mensch am geben mɛɛs Mann eakwa nehmen k’anetes, tɔkɔɗɛs, alowes Frau cekam sprechen toda Kopf ika lieben tsames, miines Auge ekwa eins kɔn Ohr bos zwei leɓetsat Nase ak’at drei aɗat Mund aka vier ts’agusat Zahn kwa fünf tudat Zunge nak’af sechs tudat ndakeɗi kɔn Herz gura sieben tudat ndakeɗi leɓets Hand kwɛta acht tudat ndakeɗi aɗ Fuß dɛa neun tudat ndakeɗi ts’agus Wasser cuɛ zehn tomin Feuer ts’aɗa zwanzig tomin ɛkwa leɓets Sonne fet hundert ? Mond aragwan tausend ? Literatur
- Bernd Heine: Ik – eine ostafrikanische Restsprache. Historische Entwicklung und Vokabular. In: Afrika und Übersee. Bd. 59, Heft 1, 1975/76, S. 31–56.
- Bernd Heine: The Ik language. Grammar, vocabulary, and texts. Köln 1984.
- Bernd Heine: The mountain people: some notes on the Ik of north-eastern Uganda. In: Africa. Bd. 55, Heft 1, 1985, S. 3–16.
- Bernd Heine: The dative in Ik and Kanuri. In: William Croft et al. (Hrsg.): Studies in Typology and Diachrony. Papers presented to Joseph H. Greenberg on his 75th birthday. Benjamins, Amsterdam u. Philadelphia 1990, S. 129–149.
- Bernd Heine: Ik dictionary. Köppe, Köln 1999.
- Marcello Lamberti: Kuliak and Cushitic: a comparative study. Winter, Heidelberg 1988.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ nach Heine (1975/76), siehe Literatur
Wikimedia Foundation.