- Illouz
-
Eva Illouz (* 30. April 1961 in Fès, Marokko) ging in die Schule in Sarcelles (Frankreich) und studierte in Frankreich und in den Vereinigten Staaten. Sie ist heute Dozentin für Soziologie und Anthropologie an der Hebräischen Universität Jerusalem, sie erforscht die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Bildung von Emotionen, die kapitalistische Konsumgesellschaft und die Medienkultur.
Nachdem sie sich in ihrem preisgekrönten Buch „Der Konsum der Romantik“ bereits mit den Veränderungen der Liebe und Romantik befasst hatte, wurde sie nach Frankfurt eingeladen, um drei Vorlesungen über „Emotionen und Kapitalismus“ zu halten. Ein Band fasst diese Texte zusammen, wo sie eine zunehmende Verbindung der Konsumkultur mit therapeutischen und feministischen Diskursen darlegt. Sie spricht von einem emotionalen Kapitalismus, wo die Subjekte in ihren Gefühlen und Wünschen standardisiert sind, mehr als ihnen lieb ist: „Ein Champagnerfrühstück ist romantischer als eine Currywurst zu zweit“.
Damit stellt sie sich gegen die Kritik einer Entfremdung, wo der der Kapitalismus mit seinen Widersprüchen ein kalter gesellschaftlicher Ort sei, von wo aus zur wärmenden Liebe Zuflucht genommen werden könne: „die Emotionen werden instrumenteller“; wo etwa „Kommunikation“ dazu diene den anderen (strategisch) anzuerkennen, aber eben auch „das Ökonomische selbst emotionaler“ werde, etwa bei „Teamarbeit aus Leidenschaft“. Ihre Hauptthese: „Der homo oeconomicus hat emotional aufgerüstet, während das emotionale Subjekt ökonomisch verfährt“[1].
Die eigene Qualität von Emotionen werde verkannt und scheinbar rationalen Beurteilungen unterworfen, die Gewinner sind die klinischen Psychologen, die die Wirtschaftstauglichkeit von Personen mit „emotionaler Intelligenz“ und „emotionaler Kompetenz“ bewerten: Personen mit diesen Zuschreibungen verkaufen tatsächlich mehr.[2]
Laut Illouz zerfällt die Trennung einer emotionsfreien Öffentlichkeit und einem emotionalen Privatleben: Affekte werden zu einem Tauschmittel in der Ökonomie („Erlebnis Einkauf“, „Inszenierung von Dienstleistungen“), und, v. a. in der Mittelschicht, werde das emotionale Leben einer ökonomischen Logik unterworfen.[3]
Inhaltsverzeichnis
Werke
- Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus : Adorno-Vorlesungen 2004. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-58459-6.
- Eva Illouz: Der Konsum der Romantik : Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Campus-Verlag, Frankfurt am Main/New York 2003, ISBN 3-593-37201-0.
- Eva Illouz: Oprah Winfrey and the glamour of misery: an essay on popular culture. Columbia University Press, New York 2003, ISBN 0-231-11813-9 (englisch).
- Eva Illouz: How Culture Works: Therapy, Emotions and Popular Culture. California University Press, Berkeley 2007, ISBN (forthcoming) (englisch).
- Eva Illouz: Emotional Capital, Therapeutic Language and the Habitus of the 'New Man'. In: Gotlind B. Ulshöfer, Nicole C. Karafyllis (Hrsg.): Emotional Intellicence and Elites: Sex, Gender and the Brain. 2007, ISBN forthcoming (englisch).
- Eva Illouz: Cold intimacies. The making of emotional capitalism (Trad. esp.: Intimidades congeladas, Buenos Aires/Madrid, Katz editores S.A, 2007, ISBN 9788496859173).
Siehe auch
- Feminismus
- Psychotherapie
- Spätkapitalismus
- Kulturkapitalismus
- Frankfurter Schule
- Georges Bataille
- Stendhal
Literatur
- Helmut Höge: HELMUT HÖGE über die freie Wahl. In: Die Tageszeitung. 31. Oktober 2006, S. 24.
- Armin Nassehi: Geld oder Leben!, in: Soziologische Revue 28 (2005), S. 99-107.
- Johannes Saltzwedel: Noch mal mit Gefühl. In: Der Spiegel. 10. April 2006, S. 168.
- Dieter Wenk: Private Relikte und öffentliche Verheizung. In: Textem. April 2006.
Weblinks
- Literatur von und über Eva Illouz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.textezurkunst.de/52/der-liebe-wegen/ Isabelle Graw interviewt Eva Illouz
Quellen
- ↑ Uwe Kossack: Eva Illouz. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. In: SWR2 Buchkritik – Manuskriptdienst. 20. September 2006, (RTF; 0,1 MB)
- ↑ Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus : Adorno-Vorlesungen 2004. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-58459-6, S. 101.
- ↑ Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus : Adorno-Vorlesungen 2004. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-58459-6, S. 13.
Personendaten NAME Illouz, Eva KURZBESCHREIBUNG israelische Dozentin für Soziologie und Anthropologie GEBURTSDATUM 30. April 1961 GEBURTSORT Fès, Marokko
Wikimedia Foundation.