Imhausen-Chemie

Imhausen-Chemie
Imhausen-Chemie
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1912
Auflösung 1980er
Sitz Lahr/Schwarzwald, Deutschland
Leitung Jürgen Hippenstiel-Imhausen
Branche Chemie, Chemieanlagen

Die Imhausen-Chemie war eine Unternehmensgruppe mit Werken in Witten und Lahr/Schwarzwald, die sich mit Kolloidchemie und später dem Chemieanlagenbau beschäftigte. Der Grundstein wurde 1912 durch die Übernahme der '’Märkischen Seifenindustrie’’ durch Arthur Imhausen und Clemens Stallmeyer gelegt[1], die Firma des Unternehmens wurde im Laufe der Zeit häufiger gewechselt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg gelang der Imhausen-Chemie die Herstellung von künstlichen Fetten aus Nebenprodukten der Kohlehydrierung, was ihre Produktionsanlagen in Witten aufgrund der Autarkiebestrebungen des dritten Reiches kriegswichtig machte.

Karl-Heinz Imhausen, der Sohn des Unternehmensgründers, forcierte nach dem Zweiten Weltkrieg den Umzug des Unternehmens an den zweiten Standort Lahr, obwohl der Standort in Witten bereits 1947 seine Produktionsanlagen wieder in Betrieb nehmen konnte.[2] Einer der Gründe für den Umzug - und den Aufbau neuer Anlagen - lag darin, dass die Herstellung von synthetischen Fetten und Seifen unter der Konkurrenz der nun wieder freien Weltmarktpreisen nicht wirtschaftlich war.[3] 1958 wurde das Wittener Werk an Dynamit Nobel verkauft[4]. Produziert wurden hier neben den Fettchemie- auch Kunststoff-Vorprodukte wie z.B. Dimethylterephthalat, für das der Wittener Chemiker Ewald Katzschmann Anfang der 1950er ein Herstellungsverfahren erfunden hatte. Karl-Heinz Imhausen baute die Imhausen-Chemie in ein Geflecht von Töchtergesellschaften und Beteiligungen ein (u. a. die Unternehmen Bomin, Bochako, Otto Wolff Chemieanlagen[5]), das sich nicht mehr nur mit der Herstellung, sondern auch mit dem Chemikalien- und Chemieanlagenhandel mit dem Ostblock beschäftigte. Einer der spektakulärsten Aufträge war der Auftrag zum Bau einer Raffinerie für Russland im Wert von 1,5 Mrd. DM im Jahr 1965 zusammen mit dem Salzgitter-Konzern[6]. Nach dem Tod des Seniorchefs wurde der Wittener Standort an das Unternehmen Dynamit Nobel verkauft, da die Imhausen-Chemie komplett nach Lahr zog und sich noch stärker als Engineering-Unternehmen über den Osthandel hinaus auch im Nahosthandel betätigte: Karl-Heinz Imhausen wurde unter anderem von der pakistanischen Regierung als Berater für Petrochemie engagiert[7] und erhielt am 16. Juli desselben Jahres von der Universität San Carlos auf den Philippinen die Ehrendoktorwürde.

Nach dem Tod von Karl-Heinz Imhausen im Jahr 1983 machte die Imhausen-Chemie 1984 gemeinsam mit der Salzgitter AG durch eine Forschungsanlage zur Kohlehydrierung von sich reden[8], geriet aber unter der Führung von Jürgen Hippenstiel-Imhausen, dem Schwiegersohn von K.H. Imhausen, durch den Rabita- und XTC-Skandal mehrfach in negative Schlagzeilen. Unter anderem wurde später der Verdacht laut, dass die Forschungsgelder für die Kohlehydrierung für den Entwicklung der Rabita-Anlage verwendet wurden.[9][10]

Rabita-Skandal

Obwohl der Bundesnachrichtendienst bereits 1985 Hinweise auf die Verstrickung der Imhausen-Chemie in die Planung und den Bau einer Giftgasfabrik (u. a. für Lost, Soman, Sarin) in Rabita/Libyen unter dem Projektnamen „Pharma 150“ vorlagen, wurde der Vorgang erst 1989 durch die Reportage von Michael R. Gordon bekannt. Jürgen Hippenstiel-Imhausen sowie weitere beteiligte Manager wurden 1990 zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Der Rabita-Skandal gilt bis heute als einer der eklatantesten Fälle von Verstößen gegen das Außenwirtschaftsgesetz, der durch die verzögerte Aufklärung[11] auch politisch zu beträchtlichem Schaden führte.

Ecstasy-Skandal

1989 wurde aufgedeckt, dass die Imhausen-Chemie mehrere hundert Kilogramm der Chemikalien MDMA und Piperonylmethylketon, einer Vorstufe von MDMA, als normalen Lohnauftrag hergestellt und ausgeliefert hatte. MDMA ist als Ecstasy bekannt und unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz. Die Verantwortlichen bei der Imhausen-Chemie, die sich mit der Unkenntnis über die gesetzlichen Bestimmungen entschuldigten, wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.[12]

Heute

Der Standort in Witten an der Arthur-Imhausen-Straße wird heute von den Unternehmen Evonik/Degussa und Sasol in Form des Chemieparks Witten, der Standort Raiffeisenstraße in Lahr seit 1991 von dem Schweizer Unternehmen CU Chemie Uetikon betrieben.

Firmen und Töchter bzw. Beteiligungen

  • 1937 Deutsche Fettsäure-Werke, Witten
  • 1948 Imhausen & Co., Witten
  • 1952 Chemische Werke Witten
  • 1956 Galvanoform GmbH
  • 1965 Bochumer Chemie Imhausen Company mbH, Lahr und Imhausen-Chemie GmbH, Lahr

weiterhin gab es noch folgende Töchter

  • Imhico Industrie Montan Handels- und Investment Co., Vaduz/Schweiz
  • Imhico AG, Zürich/Schweiz
  • Imhausen International Company, Lahr
  • GfA Gesellschaft für Automation, Bochum

Quellen und Einzelnachweise

  • Handelsregister im Amtsgericht Lahr/Freiburg und Amtsgericht Bochum
  • Giftgasfabrik: Die Beweise liegen vor. In: Der Spiegel. Nr. 3, 1989 (Titelgeschichte, online).
  • Artikel Das ist die Imhausen-Chemie, Hamburger Abendblatt Nr. 2 vom 3. Januar 1989, Seite 2
  1. Webseite der Degussa, Biografie von Arthr Imhausen
  2. Zwanzig Minuten Kohlenklau. In: Der Spiegel. Nr. 49, 1947, S. 6 (online).
  3. Artikel Siegeszug der Erdölmänner, Der Spiegel 30. Juli 1952, S. 10f.
  4. Kauf der Chemischen Werke Witten durch Nobel 1958 in der Zeitleiste des Kunststoff-Museums Troisdorf online
  5. JOACHiM WREDE. In: Der Spiegel. Nr. 31, 1965, S. 86 (online).
  6. MOSKAU-MESSE Rot aus der Kiste. In: Der Spiegel. Nr. 39, 1965, S. 34ff (online).
  7. Handelsblatt 11./12. Januar 1963
  8. Bericht Chemische Verfahren, Chemie Ingenieur Technik - CIT, Volume 57 Issue 12, Februar 1985, Wiley InterScience
  9. Nichts ausgelassen. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1991, S. 37 (online).
  10. Artikel Imhausen-Prozeß, Hamburger Abendblatt Nr. 270 vom 19. November 1992, Seite 4
  11. Artikel Bonns langer Weg zur Erkenntnis über Imhausen und Rabta, Hamburger Abendblatt Nr. 41 vom 17. Februar 1989, Seite 14
  12. Artikel Handel als Droge, DIE ZEIT Nr. 9 vom 24. Februar 1989

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artur Imhausen — Arthur Imhausen (* 8. Januar 1885 in Gelsenkirchen; † 19. Juli 1951 in Witten) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Michael R. Gordon — Michael Gordon im Camp Doha in Kuwait, vor der Invasion des Irak im Jahr 2003 Michael R. Gordon (* 10. Februar 1951[1]) ist ein US amerikanischer Journalist und Chef Militärkorrespondent der New York Times …   Deutsch Wikipedia

  • Michael R. Gordon — is the chief military correspondent for The New York Times.[1] During the first phase of the Iraq war, he was the only newspaper reporter embedded with the allied land command under General Tommy Franks, a position that granted him unique access… …   Wikipedia

  • Zollstation — Bundeszollverwaltung Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Finanzverwaltungs und Strafverfolgungsbehörde (im Geschäftsbereich des BMF) Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Janvier 1989 — Années : 1986 1987 1988  1989  1990 1991 1992 Décennies : 1950 1960 1970  1980  1990 2000 2010 Siècles : XIXe siècle  XXe siècle …   Wikipédia en Français

  • Annette Warner — Annette Warner, geborene Imhausen, (* 1970 in Rüsselsheim) ist eine deutsche Ägyptologin und Mathematikhistorikerin. Warner studierte ab 1989 Mathematik und Chemie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (abgeschlossen mit dem Staatsexamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bochumer Mineralölgesellschaft — Bochumer Mineralöl Gesellschaft Rechtsform GmbH Co. Gründung 18.05.1962 Auflösung 04.05 …   Deutsch Wikipedia

  • Bomin — Bochumer Mineralöl Gesellschaft Unternehmensform GmbH Co. Gründung 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Dimethylterephthalat — Strukturformel Allgemeines Name Dimethylterephthalat Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Stoltzenberg — (* 27. April 1883 in Strengen bei Landeck/Tirol; † 14. Januar 1974 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker, der Chemiewaffen entwickelte und 1923 Gründer der Chemischen Fabrik Stoltzenberg in Hamburg Veddel war. In den 1920er Jahren war er in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”