- Indian Airlines
-
Indian Airlines IATA-Code: IC ICAO-Code: IAC Rufzeichen: INDAIR Gründung: 1953 Betrieb eingestellt: 2011 Sitz: Neu-Delhi, Indien
Vielfliegerprogramm: Flying Returns Flottenstärke: 79 Ziele: National und international Indian Airlines hat den Betrieb 2011 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. Indian Airlines war eine indische Fluggesellschaft mit Sitz in Neu-Delhi. Sie fusionierte von 2007 bis 2011 mit Air India.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Verstaatlichung der indischen Luftfahrtindustrie wurden am 15. Juni 1953 zwei neue Fluglinien gegründet, die Air India für die internationalen Flüge und Indian Airlines für die Inlandsflüge. Den Flugbetrieb nahm Indian Airlines am 1. August 1953 auf. Zu Beginn besaß Indian Airlines eine Flotte von 99 Flugzeugen unterschiedlichster Art. Nach und nach wurden sie durch Vickers Viscount, Fokker F-27 und British Aerospace/Hindustan Aeronautics HS 748 ersetzt.
1964 begann das Jet-Zeitalter mit Einführung der Sud Aviation Caravelle. Im November 1976 führte Indian Airlines als erste Luftverkehrsgesellschaft Asiens den Airbus A300 ein. Im Juni 1989 übernahm die Gesellschaft die erste Lieferung von 19 Airbus A320.
Im Dezember 2005 wurde das Logo und die Beschriftung der Maschinen neu gestaltet. Seitdem firmierte Indian Airlines als „Indian“.
2007 wurde die Fusion der zwei staatlichen Fluggesellschaften Indian Airlines und Air India zur National Aviation Company of India Limited eingeleitet, um eine große starke Fluggesellschaft zu bilden und sich erfolgreich gegen die größere Konkurrenz im Fluggeschäft zu behaupten. Bisher hatte sich Air India auf internationale Ziele und Indian Airlines auf nationale und regionale Routen spezialisiert. Der Markenname Indian Airlines wurde zwischenzeitlich aufgegeben. Im Februar 2011 wurde die Fusion mit dem Zusammenschluss beider Gesellschaften unter dem selben IATA-Code abgeschlossen.[1]
Flugziele
Neben Liniendiensten innerhalb Indiens bot Indian Airlines auch Flüge in benachbarte Länder wie Nepal, Pakistan, Afghanistan, Bangladesh, Sri Lanka, Malediven, Kuwait und Oman an. Zuletzt wurden die Flüge unter dem Markennamen der Air India durchgeführt aber mit dem IATA-Code der Indian durchgeführt.
Flotte
Mit Stand August 2010 bestand die Flotte der Indian Airlines aus 79 Flugzeugen, die alle als Partner im Netzwerk von Air India betrieben wurden.[2] Bis zum Frühjahr 2011 sind diese Maschinen in die Flotte von Air India überstellt worden.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ airindia.in - We are Now One (englisch) Februar 2011
- ↑ ch-aviation.ch – Ehemalige Auflistung der Flotte der Indian Airlines (englisch) abgerufen am 2. September 2010
- ↑ ch-aviation.ch – Flotte der Indian Airlines als Teil der Flotte der Air India (englisch) abgerufen am 13. Januar 2011
Weblinks
Wikimedia Foundation.