Individualisierte Medizin

Individualisierte Medizin

Der Forschungszweig Pharmakogenomik befasst sich ebenso wie die Pharmakogenetik mit dem Einfluss der Erbanlagen (Genom) auf die Wirkung von Arzneimitteln.

Gelegentlich werden die Begriffe gleichbedeutend verwendet, meist aber unterscheidet man zwischen der Pharmakogenomik als Anwendung einer DNA-basierten Genotypisierung mit dem Ziel, pharmazeutische Substanzen gezielt für spezifische Populationen zu entwickeln, und der Pharmakogenetik als dem Studium der genetischen Variationen, die zu einem unterschiedlichen Ansprechen von Individuen auf Arzneimittel führen.[1]

Mit Hilfe der Pharmakogenomik wird u. a. eine individualisierte Arzneimitteltherapie („individualisierte Medizin“ oder „personalisierte Medizin“) angestrebt, bei der Patienten das für ihr Genmaterial maßgeschneiderte Medikament in der vorhergesagt wirksamen Dosierung erhalten. Große Relevanz in diesem Zusammenhang hat der Genotyp des Patienten. Der Abbau von Medikamenten kann beschleunigt, verlangsamt oder verhindert werden: dafür sind Mutationen oder Polymorphismen in Genen verantwortlich, die für Enzyme codieren, weil diese unter andrem Medikamente verstoffwechseln. So kann es zum Nichtwirken des Medikaments oder, noch schlimmer, zu Nebenwirkungen kommen, die im ärgsten Fall den Tod des Patienten verursachen können. Einer Schätzung nach sterben in Deutschland jährlich etwa 17.000 Menschen wegen solcher Nebenwirkungen.

Der Ansatz der Pharmakogenomik birgt aber auch ethische und rechtliche Probleme hinsichtlich des Umgangs mit belastenden genetischen Informationen und mit dem Datenschutz.[2]

Quellen

  1. WHO: Ethical, Legal and Social Implications (ELSI) of human genomics. online (abgerufen am 9. November 2006)
  2. innovationsreport: Pharmakogenetik und Pharmakogenomik - Schlüssel zur individualisierten Medizin? (2003) online (abgerufen am 9. November 2006)

Weblinks

Quellen

  • J. Lazarou, B.H. Pomeranz, P.N. Corey: Incidence of Adverse Drug Reactions in Hospitalized Patients. In: Journal of the American Medical Association, Nr. 279 (15. April 1998), S. 1200-1205
  • Werner Kalow, Urs A. Meyer, Rachel F. Tyndale (Hrsg.): Pharmacogenomics. Second Edition. Taylor & Francis Ltd, Abingdon 2005, ISBN 1574448781

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Personalisierte Medizin — In der personalisierten Medizin (syn. Personalized Medicine, individualisierte Medizin) soll jeder Patient entsprechend seiner Erkrankung und seiner persönlichen Besonderheiten behandelt werden. Patienten mit identischer Diagnose sprechen auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Personalized Medicine — Der Forschungszweig Pharmakogenomik befasst sich ebenso wie die Pharmakogenetik mit dem Einfluss der Erbanlagen (Genom) auf die Wirkung von Arzneimitteln. Gelegentlich werden die Begriffe gleichbedeutend verwendet, meist aber unterscheidet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Pharmakogenomik — Der Forschungszweig Pharmakogenomik befasst sich ebenso wie die Pharmakogenetik mit dem Einfluss der Erbanlagen (Genom) auf die Wirkung von Arzneimitteln. Gelegentlich werden die Begriffe gleichbedeutend verwendet, meist aber unterscheidet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftsjahr — Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog die Wissenschaftsjahre aus. Die Wissenschaftsjahre sollen einen Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Eichelbaum — (* 19. Mai 1941 in Leipzig) ist ein deutscher Internist und Klinischer Pharmakologe. Er ist besonders bekannt durch seine Arbeiten über den Einfluss von Genmutationen auf die Pharmakokinetik von Arzneistoffen …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung (Deutschland) — Das Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung ist ein deutsches Regierungsprogramm zur Förderung der medizinischen Forschung. Das Programm wird gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Bundesministerium für …   Deutsch Wikipedia

  • Schizophrenie — (von altgriechisch σχίζειν s chizein „abspalten“ und φρήν phrēn „Seele, Zwerchfell“) ist eine schwere psychische Erkrankung. Sie ist durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet. Die „Negativsymptome“ der… …   Deutsch Wikipedia

  • Atypika — Atypische Neuroleptika (syn. atypische Antipsychotika, oder kurz Atypika) sind Arzneimittel, die in der Psychiatrie zur Behandlung von Psychosen eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich von den typischen Neuroleptika im Allgemeinen dadurch, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Atypikum — Atypische Neuroleptika (syn. atypische Antipsychotika, oder kurz Atypika) sind Arzneimittel, die in der Psychiatrie zur Behandlung von Psychosen eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich von den typischen Neuroleptika im Allgemeinen dadurch, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Kräutermedizin — Die Pflanzenheilkunde (oder Phytotherapie) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arzneimittel. Der Baldrian (Valeriana officinalis) hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Inhaltsverzeichnis 1 Grun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”